Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Trennfrequenz funktioniert irgendwie garnicht :(

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo ramses,
ramses hat geschrieben:Wie man sieht, dürfte bei >100Hz eigentlich nicht mehr sehr viel los sein.
unterliegst du da eventuell einem Irrtum? Das Hörempfinden ist ja gerade eben nicht linear.

Wenn der Pegel auf 0,1 fällt (-10dB), dann wird das gerade einmal als Halbierung der Lautstärke empfunden.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Vielleicht komm ich selber mit der Kurve grad nicht ganz klar ;)
Muss ich mir nochmal anschaun.

Edit:
So jetzt gibts auch ne Darstellung in dB prallel zum Frequenzgang:

Hier der 60Hz (-3dB) Butterworthfilter. Ja, da ist noch einiges an Pegel da über den 100Hz, jetzt seh ichs auch (peinlich):
BildBild

Aktualisiert:

Nun auch noch 80Hz:
BildBild

Gruß

Hannes
Benutzeravatar
Faiko
Star
Star
Beiträge: 891
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 18:46
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Faiko »

Alles klar! Vielen Dank für die Bilder Hannes :)
Nun kann ich das von mir gehörte auch einigermaßen nachvollziehen.
Ich bin jetzt sowohl im AVR, als auch im Sub noch ein bisschen runter gegangen mit der Trennfrequenz und muss jetzt noch ein wenig Pegalanpassungen machen.

Als ich eben meinen "neuen" Yammi 797 mittels Sub-Out angeschlossen habe, kam mir zumindest subjektiv die Filterleistung besser vor.

Gedankensprung: (da kann man die Trennfrequenz ja nicht einstellen, somit die Frage: kann man bei einem festen Filter eine bessere Trennung erreichen, als bei einem "Einstellbaren"? Besteht ein einstellbarer, wie im Denon, aus vielen festen oder ist das Prinzip ähnlich dem Poti am Subwoofer?)

Aber das kann auch Einbildung sein, weil mich der Stereo-Druck im vergleich zu meinem kleinen Denon überrascht hat :) und das sogar ohne ATM :P
2x nL 84 | 1x nL CS-44 | 2x nL 24
Denon AVR 3313 | Raspberry Pi3 LibrElec | Panasonic DMP-UB404
Samsung UE55C6200, Acer H6510BD, Spalluto GC-Tension 274cm
Antworten