ramses hat geschrieben:Banshee hat geschrieben:Mit den Kommentaren zur RC-L kann ich leider nichts anfangen
Schwingkreis
Nicht von mir aber aus einem Forum:
Ein Schwingkreis ist die allgemeine Bezeichnung aus einer Zusammenschaltung einer Spule und eines Kondensators. Diese Bezeichnung passt daher immer. Ein Parallelschwingkreis hat bei hohen und tiefen Frequenzen einen kleinen Widerstand, bei der Resonanzfrequenz einen hohen Widerstand. Wenn ich einen Lautsprecher habe, und diesem einen Vorwiderstand gebe, so überträgt dieser Lautsprecher alle Töne, nur einfach leiser. Jetzt schalte ich parallel zum Lautsprecher einen Parallelschwingkreis, so schliesst dieser Schwingkreis die Höhen (über den Kondensator) und die Tiefen (über die Spule) kurz. Ich höre also nur noch die Töne im Bereich der Resonanzfrequenz.
Wenn ich aber statt des Vorwiderstandes den Parallelkreis vor den Lautsprecher schalte, so habe ich die Höhen (über den Kondensator) und die Bässe (über die Spule) aber bei der Resonanzfrequenz des Schwingkreises habe ich nichts hörbares. Da man üblicherweise von der Resonanzfrequenz ausgeht, kann man sagen, dass der Parallelkreis, der in Serie zum Lautsprecher liegt, ein Sperrkreis ist.
Jetzt können wir aber den Schwingkreis auch aus der Serieschaltung von Spule und Kondensator bilden. Da geht nichts durch bei den hohen und tiefen Frequenzen. Nur im Resonanzbereich ist der Widerstand dieses Schwingkreises klein. Wenn wir also einen solchen Seriekreis vor den Lautsprecher schalten, ist es gleich wie der parallel zum Lautsprecher geschaltete Parallelkreis: Es kommt nur der Ton, der mit der Resonanzfrequenz (mehr oder weniger) übereinstimmt. Wenn wir aber dem Lautsprecher einen Vorwiderstand geben (wir wollen ja keinen Kurzschluss am Verstärkerausgang) und den Seriekreis paralle zum Lautsprecher schalten, so wird das Signal der Resonanzfrequenz am Lautsprecher kurzgeschlossen und somit ist dieses gesperrt. Auch hier ist also der Ausdruck Sperrkreis nicht falsch.
Damit man diese "Kreise" unterscheiden kann, spricht man beim letztgenannten, also dem parallel zum Lautsprecher geschalteten Seriekreis auch von einem Saugkreis.