Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Receiver mit mehr Power aufrüsten !?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
heinerl777
Star
Star
Beiträge: 506
Registriert: So 30. Jan 2005, 19:42
Wohnort: Bavarian Outbacks

Beitrag von heinerl777 »

Nicht ganz, "einschleifen" heisst ein Gerät zwischen Vor- und Endstufe zu schalten. Eine Endstufe an die Pre Outs zu hängen bedeutet die Endstufen vom z.B. Receiver zu entlasten und der "leistungsfähigeren" Endstufe an den PreOuts die Hauptarbeit zu überlassen.

Gruß,


Andreas
NL 120 mit ATM; NL CS 72; Rear: NL RS-6; 2x AW 1000, Denon DVD 2930, Marantz SR 9600; Marantz CD 17 MKIII
Banshee
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 21:27
Wohnort: Wattenscheid

Beitrag von Banshee »

Eine Endstufe wird meines Wissens nach nicht wieder eingeschliffen, wozu auch? Sie hat ja LS-Anschlüsse. :idea:

Ein ATM / ABL steht hier ja nicht zur Debatte. :!:

Insofern kannst Du eine (oder mehrere) Endstufen an die Pre-Outs hängen und fertig. 8)
Bouwen
Semi
Semi
Beiträge: 51
Registriert: Sa 8. Jan 2005, 10:57
Wohnort: Aachen

Beitrag von Bouwen »

Besten Dank. :wink:

Den Kenny entlasten ist ja nicht unbedingt verkehrt. Eine Alesis macht schon gut dampf. Denke das reicht :?

Habe eben die Umbauanleitung gefunden. Wer weiß ob ich diese mal brauche.
Erst einmal eine Alesis ordern und dann mal sehen, was mich so erwartet.

Gruß Peter

P.S. heinerl777, hast 500 Beiträge geschrieben...Prost.
LG 81`LCD
Kenwood KRF X9090D , Pioneer DV 575
Magnat Vector Serie, Nubert AW 440
Benutzeravatar
heinerl777
Star
Star
Beiträge: 506
Registriert: So 30. Jan 2005, 19:42
Wohnort: Bavarian Outbacks

Beitrag von heinerl777 »

Prost zurück! :mrgreen:

...jetzt sinds schon 501!
NL 120 mit ATM; NL CS 72; Rear: NL RS-6; 2x AW 1000, Denon DVD 2930, Marantz SR 9600; Marantz CD 17 MKIII
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Ein paar Beiträge rückwärts, eine kleine Anmerkung:
Banshee hat geschrieben:Beim Pio regelte die Elektronik die Lautstärke irgendwann von selbst zurück (kein Witz!!!).
Im Prinzip ist das gar keine dumme Lösung und findet sich selbst in hochwertigen Studioendstufen Verwendung:

http://www.klein-hummel.com/klein-humme ... s_ProA2000
Intelligenter, temperaturgesteuerter Limiter regelt die Leistung langsam um ca. 10 dB herunter, wenn die Temperatur in einen kritischen Bereich kommt
- Keine vorzeitige Abschaltung
Ein überforderter, sich plötzlich abschaltender Verstärker ist doch eigentlich ein größeres Ärgernis als einer, der auf die Überforderung mit einer Reduktion der eingestellten Lautstärke reagiert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Bouwen
Semi
Semi
Beiträge: 51
Registriert: Sa 8. Jan 2005, 10:57
Wohnort: Aachen

Beitrag von Bouwen »

Wow, da hast du aber eine Endstufe ausgepackt. 8O

Aber warum regelt die Elektronik die Lautstärke zurück. Ist das ein Schutzmechanismus?
Bin mir nicht ganz sicher, aber kann es sein das Kenwood das auch macht?
Nach einiger Zeit merke ich, das es leiser wird. Mag aber auch an meinen Ohren liegen.
:lol:

Gruß Peter
LG 81`LCD
Kenwood KRF X9090D , Pioneer DV 575
Magnat Vector Serie, Nubert AW 440
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Bouwen hat geschrieben:Wow, da hast du aber eine Endstufe ausgepackt. 8O
Nö, nur "aufgepasst" - die Endstufe wurde neulich hier im Forum gezeigt.
Aber warum regelt die Elektronik die Lautstärke zurück. Ist das ein Schutzmechanismus?
Genau das. Es ist doch heutzutage gar kein Problem, eine Überlastung der Endstufe festzustellen (Übersteuerung, Überhitzung bspw.). Klanglich besser ist dann IMHO die Lösung, die Lautstärke zu reduzieren als klangbeeinträchtigend das Signal zu begrenzen, wie es wohl die meisten AVR machen. Allerdings kann die gezeigte Endstufe auf deutlich mehr "Holz" zurückgreifen und sich so eine langsame Reaktion auf Überlast wohl eher leisten als ein vollgestopfter AVR mit Alublechkühlrippen.
Bin mir nicht ganz sicher, aber kann es sein das Kenwood das auch macht?
Nach einiger Zeit merke ich, das es leiser wird. Mag aber auch an meinen Ohren liegen.
Ich vermute in der Tat, dass eher die Ohren "zumachen" - ein deutliches Warnsignal übrigens.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Bouwen
Semi
Semi
Beiträge: 51
Registriert: Sa 8. Jan 2005, 10:57
Wohnort: Aachen

Beitrag von Bouwen »

Soll heißen mein Hirn macht auf leise, um meine Ohren zu schonen. :D
Na, ob die Alesis das auch tun? Mal sehen...

Gruß Peter
LG 81`LCD
Kenwood KRF X9090D , Pioneer DV 575
Magnat Vector Serie, Nubert AW 440
Banshee
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 21:27
Wohnort: Wattenscheid

Beitrag von Banshee »

g.vogt hat geschrieben:Ein paar Beiträge rückwärts, eine kleine Anmerkung:
Banshee hat geschrieben:Beim Pio regelte die Elektronik die Lautstärke irgendwann von selbst zurück (kein Witz!!!).
Im Prinzip ist das gar keine dumme Lösung und findet sich selbst in hochwertigen Studioendstufen Verwendung:

http://www.klein-hummel.com/klein-humme ... s_ProA2000
Intelligenter, temperaturgesteuerter Limiter regelt die Leistung langsam um ca. 10 dB herunter, wenn die Temperatur in einen kritischen Bereich kommt
- Keine vorzeitige Abschaltung
Ein überforderter, sich plötzlich abschaltender Verstärker ist doch eigentlich ein größeres Ärgernis als einer, der auf die Überforderung mit einer Reduktion der eingestellten Lautstärke reagiert.

Ich habe ja auch nicht gesagt, dass es dumm ist. Allerdings wollte ich die hohe Lautstärke längere Zeit hören, also sollte ein stärkerer AVR her (es gab noch andere Gründe, aber das war der Hauptgrund). Besser die Lautstärke wird reduziert als es geht entweder etwas kaputt oder der Klang wird wesentlich schlechter.

In meinem Fall war es definitiv der AVR der leiser wurde, da die Lautstärkeanzeige ebenfalls zurückging :wink:

Ein guter Film um seinen AVR diesbezüglich zu testen ist Gladiator, 1. Kampfszene (da regelte er von -30 bis -38 zurück!). Alle Boxen (korrekterweise) auf large gestellt, Subwoofer Ja und (natürlich) auch angeschlossen.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Banshee,
Banshee hat geschrieben:Allerdings wollte ich die hohe Lautstärke längere Zeit hören, also sollte ein stärkerer AVR her (es gab noch andere Gründe, aber das war der Hauptgrund).
schon klar. Und ich habe durchaus schon selber die Erfahrung gemacht, dass so ein besserer AVR bzw. Verstärker auch bei Zimmerlautstärke besser klingen kann.
In meinem Fall war es definitiv der AVR der leiser wurde, da die Lautstärkeanzeige ebenfalls zurückging :wink:

Ein guter Film um seinen AVR diesbezüglich zu testen ist Gladiator, 1. Kampfszene (da regelte er von -30 bis -38 zurück!). Alle Boxen (korrekterweise) auf large gestellt, Subwoofer Ja und (natürlich) auch angeschlossen.
Also macht der das wirklich so, interessant. Leider fehlt mir der Vergleich, wie laut der Pio bei -30 ist, man kann diese Anzeigen ja nicht miteinander vergleichen. Bei meinem Marantz ist es "gehobene Zimmerlautstärke", aber ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass das der Lautstärke deines Pio entspräche, denn "die paar Watt" hatte er sicher schon. War dein Pio womöglich thermisch ungünstig aufgestellt (im Regalfach eingepfercht oder so)?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten