freue mich, dass Deine Entscheidung so langsam aber sicher reift

Damit hast Du m.E. ein gutes Fundament für hervorragenden Musikgenuss gelegt und auch deine TV-Erlebnisse werden sich klangtechnisch erheblich verbessern.Meickel hat geschrieben:meine entscheidnung steht zu 98 % fest das ich mir ende/anfang dieses/nächsten Jahres folgendes Set zulegen möchte ... will noch bischen sparen ... obwohl es mir jetzt schon in den Fingern juckt und immer wenn ich durch das Forum stöbere ein Drang des "habens" und kaufens aufkommt. Muss mich argh zurückhalten .....
---- als 1. ----
- Onkyo tx-sr 576
- 2x Nubox 511 ( dazu hab ich gleich noch eine Frage)
Würde ich auch so machen.Meickel hat geschrieben:--- als 2. ---
- nubox DS-301 2x
So und nun zu Deinem Problem: AW 441 oder ABL 511.
Ich befürchte fast, da kann Dir keiner helfen, denn wie Du schon festgestellt hast,
wirst Du für beide Varianten hinreichend Argumente und Befürworter finden.Meickel hat geschrieben:Mein problem ist jetzt je mehr ich mich durch das Forum lese und meine endlich zuwissen was gut für mich ist .. macht ein nächster Thread mein vorhaben wieder zunichte ich bin ganz verwirrt.
Mein Problem ist wieder die Frage Sub oder ABL 511 Modul ? Habe ja schon gelesen das ein ABL modul besser ist für Musik im Stereobereich ... aber ein SUb mehr spass macht bei Filmen. Und genau das macht mir gerade Kopfzerbrechen und ich bin total verwirrt. Gibt es bei zb. Konzert DvD's krasse unterschiede wenn man einen Sub mitlaufen lässt ?! ( das gleiche auch bei Musik über CD ... meine Musikrichtung ist querbeet ) Oder mit einem ABL laufen lässt ...
Der Einsatz eines ABL hat m.E. den Vorteil, dass die Homogenität des Klangbildes besser erhalten bleibt. Demgegenüber hat der AW natürlich den Vorteil, dass er mehr Bassdruck produziert, tiefer hinab spielt und zudem die Front-LS entlastet.
Die Einbindung eines ABL in eine Surround-Anlage ist nicht ganz so einfach, da die meisten AVR weder über aufgetrennte Vor-/Endstufen oder eine Tape-Monitor-Schleife verfügen. Ein AW ist dagegen sehr einfach anzuschließen, oftmals braucht aber die Aufstellung und Einstellung ein wenig Zeit und Geduld. Meine persönliche Meinung kannst Du an meiner Signatur erkennen, wobei ich nicht verhehle, auch schon über die Erweiterung mit 2X AW 441 nachgedacht zu haben.
Die Verwendung von LS-Ständern ist grundsätzlich natürlich kein Problem, wobei die Rear-LS jedoch möglichst hinter die Hörposition sollten. Vielleicht kannst Du ja das Sofa ein paar Zentimeter vorziehen. Wirst sehen, wie positiv sich das auswirkt.Meickel hat geschrieben:Ich sehe die meisten haben diese an die Wand mit den dazugehörigen Haltern an die Wand gemacht ... geht das auch wenn man die Dipolen auf ca. 1,50 Meter hohe Ständer montiert und diese recht und link ans Sofa stellt ?
Die Ausrichtung des Sub ist nicht das unbedingt entscheidende. Meistens positioniert man den Sub zwischen den HauptLS etwas außerhalb der Mitte. Viele stellen den Sub zunächst auf den Hörplatz und wandern dann im Zimmer herum um festzustellen, wo sich der Bass am besten anhört. Dann wird der Sub an dieser Stelle hingestellt.Meickel hat geschrieben:Würde der Sub mit dieser ausrichtung wirken ? ( Pfeil = ausrichtung )

Ich wünsche Dir viel Spaß bei der weiteren Planung und hoffe, dass die LiveDVD dann Deine Erwartungen erfüllt.

bis dann