Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Magnetische Abschirmung der Nubert Lautsprecher?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
robertternes
Semi
Semi
Beiträge: 55
Registriert: Sa 3. Nov 2007, 18:51
Wohnort: Nürnberg

Magnetische Abschirmung der Nubert Lautsprecher?

Beitrag von robertternes »

Hallo ihr Lieben,

Seit geraumer Zeit fällt mir auf, dass meine Nubert Stereoanlage die Störgeräusche (Datenverbindung) meines iPhones wiedergeben.

Da das iPhone mit seiner Internetflatrate alle paar Minuten auf das Mobilfunknetz zugreift, bin ich somit permanent einem Störgeräusch ausgeliefert, sofern die Anlage an, d.h. mit Strom versorgt, ist. Einkommende SMS, E-Mails oder Anrufe kündigen sich dementsprechend bereits über Störgeräusche in den Lautsprechern an. :?

Ich besitze:
  • NAD C352
  • 2x Nubert nuBox 481 (verbunden mit 2 x 2,5 qmm Lautsprecherkabel)
  • 1x Nubert nuBox AW-441 (verbunden mit nuCable Audio 5)
Eigentlich dürfte man meinen, dass das Lautsprecherkabel dick genug und die nuCable Audio 5 mit ihrer doppelten Abschirmung ebenfalls ausreichend sein dürfte.

Was kann man da tun?

Liebe Grüße,
Robert
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

Das ist leider ein allgemeines Problem von Mobiltelefonen. Diese Einstreuungen (Piepen, Sirren, ...) haben wir auch an unseren Aktivlautsprechern, die direkt mit der Audiokarte verbunden sind. Ich vermute die Mobilfunksignale streuen direkt in die Elektronik ein (deshalb müssen solche Geräte auch zertifiziert und geprüft werden, bevor sie in den Verkauf gehen dürfen). Ich befürchte da wirst du nichts tun können ausser das Telefon weit genug von Tonanlagen wegzustellen.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Robert,

ich halte es für unwahrscheinlich, dass die Störungen vom Telefon unmittelbar auf die Lautsprecher einwirken, auch die Lautsprecherkabel halte ich für unverdächtig. Wahrscheinlicher ist eine Störung auf einer Eingangssignalleitung oder direkt auf den Verstärker, CD-Player oder Verstärker im Subwoofer.

Bei solchen Problemen ist systematisches Vorgehen angebracht. Zunächst würde ich den Subwoofer abschalten und das Subwooferkabel verstärkerseitig abziehen. Verändert sich die Störung? Wenn sie sich nicht ändert würde ich als nächstes die Signalquelle (womit spielst du eigentlich dem Verstärker zu?) vom Verstärker abziehen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

g.vogt hat geschrieben:ich halte es für unwahrscheinlich, dass die Störungen vom Telefon unmittelbar auf die Lautsprecher einwirken, auch die Lautsprecherkabel halte ich für unverdächtig. Wahrscheinlicher ist eine Störung auf einer Eingangssignalleitung oder direkt auf den Verstärker, CD-Player oder Verstärker im Subwoofer.
Und wenn die Lautsprecher bei abgeschaltetem Verstärker Töne von sich geben?
Das tun sie nämlich, wenn ein Mobiltelefon in der Nähe ist! Ich kenne da einen Portable-TV, der reagiert im abgeschalteten Zustand bei einer Entfernung von ca.1m.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

BlueDanube hat geschrieben:Das tun sie nämlich, wenn ein Mobiltelefon in der Nähe ist! Ich kenne da einen Portable-TV, der reagiert im abgeschalteten Zustand bei einer Entfernung von ca.1m.
Klingt auch logisch wenn man bedenkt das Mobilfunk elektromagnetische Wellen sind, bei denen sich andere Komponenten bei entsprechender Leistung wie Empfangsantennen verhalten.

Mein AW-1000 hat übrigens auch leise gesummt als ich die Basisstation meines Festnetz-Telefons auf dem Gehäuseoberteil abgestellt hatte. Dabei hat aber der Verstärker im Subwoofer die empfangenen Signale verstärkt (abgeschaltet war nichts zu hören). Auch hier ein klarer Fall von Einstreuung (Funk) in die Elektronik.

Ergo: Funk ist gar nicht ohne - deshalb muss auch jedes WLAN, Funktelefon und Festnetz-Telefon gewisse Normen erfüllen, um nicht andere wichtige Funknetze zu stören.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo BlueDanube,
BlueDanube hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:ich halte es für unwahrscheinlich, dass die Störungen vom Telefon unmittelbar auf die Lautsprecher einwirken, auch die Lautsprecherkabel halte ich für unverdächtig. Wahrscheinlicher ist eine Störung auf einer Eingangssignalleitung oder direkt auf den Verstärker, CD-Player oder Verstärker im Subwoofer.
Und wenn die Lautsprecher bei abgeschaltetem Verstärker Töne von sich geben?
das ist laut Roberts Beitrag aber hier nicht das Problem. Jedenfalls habe ich Robert so verstanden, dass das Problem bei eingeschalteter Anlage auftritt:
...sofern die Anlage an, d.h. mit Strom versorgt, ist.
Im eingeschalteten Zustand schließen die Endstufen mit ihrer Ausgangsimpedanz im Bereich weniger Milliohm die paar mW, die das Handy in die Lautsprecherleitung einstreuen könnte (Handys haben ca. 1-2 Watt Sendeleistung und davon kommt ja auch nur ein Bruchteil im gestörten Gerät an), mit ziemlicher Sicherheit kurz.
Erst wenn die Einwirkung "in den Eingangsbereich" des Verstärkers sicher ausgeschlossen werden kann würde ich mir um solche relativ unwahrscheinlichen ausgangsseitigen Effekte Gedanken machen.

@Robert
Ergänzung zu meinem obigen Beitrag:
Wenn du den Subwoofer ausgeschaltet und abgeklemmt hast und sich das Geräusch nicht ändert wäre auch noch interessant, ob sich die Lautstärke der Störung in Abhängigkeit von der Stellung des Lautstärkereglers am Verstärker verändert.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

OT: Und im Falle dieses "knatternden" Portable-TVs würde ich zunächst untersuchen, ob "Aus" wirklich "Aus" bedeutet.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
robertternes
Semi
Semi
Beiträge: 55
Registriert: Sa 3. Nov 2007, 18:51
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von robertternes »

Hallo und Danke für die schnellen Antworten :D

Ich bin den Vorschlägen von dir, Gerald, nachgegangen und muss meinen Eingangspost nun etwas präzisieren: Das Störgeräusch, was BlackMac richtigerweise als "Einstreuungen (Piepen, Sirren, ...)" bezeichnet hat, tritt nur beim Nubert nuBox AW-441 Subwoofer auf.

Ich bin mit dem iPhone nun einfach an jedem Lautsprecher und Gerät vorbeigegangen. Meine schnuckligen nuBox 481 geben keinen Mucks wieder und auch der NAD C352 zeigt selbst dann keine Auffälligkeiten, wenn ich das iPhone in unmittelbarer Nähe positioniere. Das Störgeräusch tritt nur bei eingeschaltetem Subwoofer auf und wird durch diesen produziert. Das Störgeräusch ist sowohl unabhängig von der eingestellten Verstärkerlautstärke als auch unabhängig von der im Subwoofer eingestellten Lautstärke oder Frequenz (ich kann auch den Subwoofer selbst aufdrehen oder eben leise stellen - das Störsignal ist immer gleich laut).

Kann man dann wohl nichts machen, oder?
Benutzeravatar
AndiZ
Profi
Profi
Beiträge: 294
Registriert: Fr 2. Feb 2007, 15:06
Wohnort: 49° 55' N / 8° 52' O

Beitrag von AndiZ »

Frag doch mal direkt bei Nubert nach. Vielleicht haben die einen Tipp.

AndiZ
[size=92][b]Manche Menschen haben zu jeder Lösung ein Problem.[/b][/size]
[size=84]
nuBox 511 in Nussbaum | ABL-511 | Yamaha RX-797 | Yamaha CDX-397 MK2[/size]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

robertternes hat geschrieben:Kann man dann wohl nichts machen, oder?
Nun, natürlich solltest du die NSF anrufen und dort klären, ob dieses Verhalten normal ist. In Vorbereitung dazu wäre sicherlich interessant, ob ein anderes Handy ähnliche Probleme macht - zur EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) gehören schließlich immer zwei.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Chrisk7
Newbie
Newbie
Beiträge: 45
Registriert: Sa 8. Okt 2005, 13:55
Wohnort: bei Stuttgart

.... zwar kein Handy aber Einstrahlung durch Sendestation...

Beitrag von Chrisk7 »

Die Einstrahlungen kommen vermutlich über die Endstufe, das Antennenkabel oder über die Vorstufe zu den Lautsprechern. Könnte jedoch auch Direkteinstrahlung in die Weiche sein, welche dann durch die auftretende Spannung zur Membranauslenkung führen. Bei meinem Subwoofer AW-1000 und den Nuline 120 habe ich das Problem von Direkteinstrahlung bei Sendungen im Kurzwellen-Frequenzbereich (bei ca. 7 MHz), was ich durch Versuche herausfinden konnte (habe eine Amateurfunklizenz und das notwendige Equipment und Filter für die Tests). Ob er eine EMV-Messung überstehen würde - keine Ahnung, aber das Gehäuse (der Weiche) scheint nicht ausreichend gegen höhere Feldstärken geschirmt zu sein.

Leider sparen viele Hersteller bei der Konzeption ihrer Geräte in Hinblick auf die EMV ein, lassen aus Kostengründen Low- oder High-Pass-Filter etc. weg und schirmen die Gehäuse nicht ab. Dadurch werden gerade mal die Mindestvorausetzungen gemäß EMV erfüllt. In den meisten Fällen treten auch keine Probleme auf. Nur wenn ein Sender in der Nähe ist, dann können mit solchen Geräten Problem auftreten, die unzureichend ausgestattet sind. Ist jedoch ein Sender in der Nähe und mit der Sendeanlage alles in Ordnung dann müssen nach der EMV-Verordnung die Hersteller nachbessern.
Antworten