Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

WS-12 / AW-560 Übergabefrequenz

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
nix4fun
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Di 25. Nov 2008, 14:24

WS-12 / AW-560 Übergabefrequenz

Beitrag von nix4fun »

Hiya Zusammen,

ich habe gerade festgestellt, daß ich an meinem Receiver die Übergabefrequenz nicht frei wählen kann. Es gibt 80Hz, 100Hz und 150Hz zur Auswahl.

Die WS-12 spielt in Wandmodus ca. bis 125 Hz runter und der AW-560 bi 150Hz hoch. Wenn ich jetzt 150Hz auswähle ist der Spielraum ja nicht besonders groß. Kann man nur hoffen, daß kein Loch entsteht. Wenn ich auf 100Hz gehe, kommt die WS-12 nicht nach und es gibt wahrscheinlich ne Delle.Habe ich da nen Denkfehler? Wie würdet Ihr das am sinnvollsten einstellen.

cheers

Nick
Benutzeravatar
einer
Profi
Profi
Beiträge: 370
Registriert: Sa 8. Mär 2008, 09:09
Has thanked: 1 time

Beitrag von einer »

eher 100 Hz.
Bei 150 Hz wird der sub (leider) schon zu ortbar.

Die meissten Hersteller stellen ihre AVR's ja so ein, das diese zwischen 80-100Hz trennen (mein yammi trennt z.B. bei 90 Hz)
Benutzeravatar
Oli H
Profi
Profi
Beiträge: 375
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 21:24
Wohnort: Zwischen Augsburg und München
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli H »

Hallo,

alternativ dazu könntest du deinen Sub ja die Trennung übernehmen lassen. Dann müsstest Du halt den Sub über Lautsprecherkabel anschließen und die Trennfrequenz am Sub nach Wunsch einstellen.

Grüße Oli
Wohnzimmer - 9.2:
Front: NV11, NV7, NV3
Surround: NV3, NuJu 40
Sub: AW1100, AW1000
Amp: Denon AVR-X6200W, Hifiakademie Poweramp 400, Project Amp Box DS
Source: Pana BDT310, SB Touch, WD TV
Presentation: Samsung 40D6510, Epson EHTW9000W, 100'' Leinwand
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Es ist ja auch so, das die Bandbreite die für Lautsprecher angegeben wird mit den -3dB Punkten begrenzt wird. Die WS-12 haben somit bei 125Hz -3dB an Pegel "verloren".
der Sub hingegen hat bei 100Hz -3dB an Pegel verloren.

Ein Subwoofer wird aber an andere LS aber im Normalfall bei -6dB angekoppelt, nicht bei -3dB. Heißt, der -6dB Punkt vom Subwoofer liegt weiter oben als der -3dB Punkt. Könnten ungefähr 125Hz sein.
Der -6dB Punkt der WS-12 hingegen liegt tiefer, vermutlich eher um die 100Hz rum. (Genaue Werte bitte dem Datenblatt entnehmen!)

Sollte also kein Problem sein, die beiden aneinander anzukoppeln.

Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
nix4fun
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Di 25. Nov 2008, 14:24

Beitrag von nix4fun »

...danke für die schnellen Antworten.

Wenn ich das richtig verstehe
- es sollte es mit einer am Receiver eingestellten Übergabefrequenz von 100 Hz keine Probleme geben
- wenn der Sub vom Subout des Receivers versorgt wird, hat der Frequency Einsteller keine Funktion oder wirkt er immer als Highcut?

cheers


Nick
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Hab grad noch was im Datenblatt der WS-12 gefunden. Da hat jemand mitgedacht ;)
Mein Tip lag auch nur 2Hz daneben *froi*

Technische Daten
Wandlautsprecher, Satellit, Centerspeaker;
2-Wege geschlossen, magnetisch abgeschirmt
Nennbelastbarkeit 160 Watt
(nach DIN EN 60268-5, 300-Std.-Test)
Musikbelastbarkeit 260 Watt
Impedanz* 4 Ohm
Frequenzgang
– frei aufgestellt:
135–20.000 Hz ±3 dB
110 Hz –6dB

– wandmontiert:
125 Hz –3dB
102 Hz –6dB

Wirkungsgrad (1 Watt / 1 m)
– Kippschalter oben/frei aufgestellt 88 dB
– Kippschalter unten/wandmontiert 89 dB (86dB +3 /+6 dB
„Halbraum-Gewinn“
Mitten- /Bassbereich)
Abmessungen HxBxT 38,5 x 15 x 10,5 cm
Gewicht 5,0 kg

Also wenn du die an der Wand hast, dann stell die Übernahmefrequenz auf ~ 100Hz
Wenn du sie frei aufgestellt betreibst, dann auf 110Hz.

Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
nix4fun
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Di 25. Nov 2008, 14:24

Beitrag von nix4fun »

...klingt gut.

Über Weihnachten hab ich Urlaub.
Ich glaub, dann werd ich mir mal ne CD zusammenstellen und auf den Weg nach Aalen machen :D

cheers

Nick
Matthiaz
Semi
Semi
Beiträge: 184
Registriert: Di 6. Dez 2005, 10:31

Beitrag von Matthiaz »

Ich hab auch noch einen: so wie es sich fuer Dich am besten anhoert! :lol: 8) :wink:
nix4fun
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Di 25. Nov 2008, 14:24

Beitrag von nix4fun »

...klar, Subjektivität is bei LS extrem wichtig.
Was der eine supergeil findet, kann für den nächsten zum kotzen klingen.
Aber man sollte sich doch im Vorfeld, gerade bei Sat/Sub - Kombis, Gedanken machen, ob der Verstärker rein technisch zu den LS paßt.

cheers

Nick
Antworten