RumpelHH hat geschrieben:m4xz: Ich meinte mit den Gittern, dass man sie nicht zu oft rauf und runter machen sollte.
Es gibt sicher schlechtere Lösungen, das ist wahr, aber die der nuLine sind nun mal auch mit
bestem Wohlwollen nicht unbedingt eine Ausgeburt an Passgenauigkeit. Das passt in meinen
Augen einfach nicht zur sonst wirklich hervorragenden Verarbeitungsqualität. Es ist nicht
wirklich schlimm, zumal man die Gitter ja nicht ständig ab- und anmontiert, ...
Ich schon, da ich einer von denen bin, die den Lautsprechern sowohl ohne als auch mit Gittern
optisch und pragmatisch (Schutz) etwas abgewinnen kann. Mein nuWave 10 Set mit AW-1000
habe ich nun schon sieben Jahre (wie schnell die Zeit vergeht) und habe die Gitter sehr häufig
angebracht und wieder entfernt. Bislang hatte ich nie ein Problem mit den
Gummimuffen.
RumpelHH hat geschrieben:...beim ersten Zusammenbau finde ich es aber immer etwas befremdlich, wenn ich ein Teil
"in die richtige Form" drücken muss, damit es es passt... Du verstehst, was ich meine.
Das liegt an der Art des Gitters. Die nuBoxen haben einen bespannten Holzrahmen als Abdeck-
ung, in dem die Metallstifte zur Fixierung feste Positionen haben, wodurch sie sich relativ genau
mit den Positionen der Muffen decken.
Die Gitter der nuLine und nuVero sind mit einem recht großen Radius (~700mm) gewölbt. Diese
Wölbung bleibt je nach Lagerung (Position im Stapel vieler Gitter übereinander: unten viel Gewicht,
oben wenig) und "Handhabung" nur bedingt "treu", d.h. die Befestiungstifte können von ihrer Soll-
position etwas abweichen, was aber nicht schlimm ist - lediglich "befremdlich".
RumpelHH hat geschrieben:Und ganz ehrlich: Sollte man an den Gittern mal irgendwie mit einem Kleidungsstück hängen
bleiben und diese dabei herunterreißen, wird der eine oder andere "Plöppel" danach sicher
nicht mehr einrasten.
Naja, wie ungeschickt muss man denn sein..?

Wie gesagt, bisher kenne *ich* nur den einen Fall, bei dem die Gummimuffen etwas verformt waren,
was "wir" aber weitesgehend wieder in den Griff bekommen hatten. Vermutlich wurden die Stifte nicht
mittig in das innere Loch eingeführt sondern etwas daneben, wodurch sie seitlich gequescht waren.