Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Subwoofer im Rearbereich

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
chris1705
Profi
Profi
Beiträge: 443
Registriert: So 11. Nov 2007, 21:33
Wohnort: Dormagen

Beitrag von chris1705 »

Kann mir denn niemand sagen, ob das günstige Delay für ca. 25€ was taugt bzw. überhaupt eingesetzt werden kann?

Um das Monochinchkabel anzuschließen müsste ich doch sowiso noch einen Adapter dazuholen, oder? Glaub Chinch>große Klinke^^

Gruß
Chris
"Wer viel misst, misst Mist!"
AV-Receiver: Denon 3806, Stereoamp: Music Hall A50.2, Front:Nuvero 14, Center: Nubert CS-411, Rear: Teufel M410FR,
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Hallo Chris

ich kann Dir die Frage leider nicht beantworten. Aber ich gebe Hannes hier recht, kaufe lieber was vernünftiges ala Behringer 2496 etc... da hast Du viel mehr Möglichkeiten.

Vielleicht überzeugt Dich ja dieser Bericht hier:
http://www.heimkinoclub-muc.de/index.ph ... =Behringer

Ich finde das macht Lust auf mehr und man sollte die Sache richtig angehen. Hannes hat ja auch schon auf Oldie verwiesen, der hat seine Teile gebraucht gekauft, die waren nicht so teuer. Vielleicht findest Du auch einen gebrauchten Behringer. Die Sache wäre est wert.

Gruss
Andi
Benutzeravatar
chris1705
Profi
Profi
Beiträge: 443
Registriert: So 11. Nov 2007, 21:33
Wohnort: Dormagen

Beitrag von chris1705 »

Ich weiß ja auch das dieses Behringer super Teil auch lohnenswert sein kann. Um erste Tests zu machen möchte ich zunächst nicht viel Geld ausgeben. Meine Frage ist lediglich ob ich dieses 25€ Teil als Delay verwenden kann. Alle anderen dinge, die man mit dem teuren Behringer Gerät machen kann, kann ich mir noch später mal holen. Wenn ich für 25€ mein kleines DBA erreichen kann ist das schon mal ein super Erfolg. Das dann quasi für nur 25€ mehrinvestition.

Gruß
Chris
"Wer viel misst, misst Mist!"
AV-Receiver: Denon 3806, Stereoamp: Music Hall A50.2, Front:Nuvero 14, Center: Nubert CS-411, Rear: Teufel M410FR,
Benutzeravatar
Red
Profi
Profi
Beiträge: 313
Registriert: Fr 18. Mär 2005, 23:35
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Red »

Hallo,

kurz zur Behringer Ultra-Curve 24/96:

Ja man kann ein Delay einstellen.
Konkret: Sowohl die Main- als auch die AUX-ausgänge können mit einem Delay versehen werden.
(Die Main Ausgänge sind in XLR- die AUX in Klinken-ausführung vorhanden).

Dabei kann der Rechte bzw. Linke Kanal getrennt mit einem Delay versehen werden.

Einstellungen:

Delay: 0-300ms bzw. 0-103.8m

Temparatur: 0-40Grad (wie Ramses schon erwähnt hat ändert sich die Schallgeschwindigkeit mit der Temparatur, desshalb die
Einstellung)

Desweiteren kann man eine sogenannte Delay-Line einrichten. Dies ist der Fall wenn z.Bsp. die LS am Main-Out eine andere Wegstrecke haben als die am AUX-Out. DBA lässt grüßen. :)


Die Behringer ist zwar teuer (ich hab 350 Ocken liegen lassen), aber es lohnt sich. Die oben genannten Möglichkeiten ist nur ein kleiner Teil der Möglichkeiten. Der Höhepunkt ist IHMO der DEQ (Digitaler EQ). Damit ist es möglich die Einschwingzeit bzw. Abklingzeit von Raummoden mit einzukalkulieren. Das heißt bei kurzen Bassimpulsen die unterhalb der Einschwingzeit einer Mode liegen treten keine Auslöschungen mehr auf wie es bei herkömmlichen PEQ auftritt.
Dazu kommen andere kleine Spielereien wie das man die Stereobühne verkleinern/vergrößern verschieben... kann.
Oder man bildet ein ATM Modul nach. (Mithilfe eines Shelving-Filters...). Najo will nicht zu sehr auf die Kiste eingehen.

Jedenfalls war das die beste Investition die ich seit Jahren getätigt hab.

Gruß Alex
"Der Mensch hat neben dem Trieb der Fortpflanzung und dem, zu essen und zu trinken, zwei Leidenschaften: Krach zu machen und nicht zuzuhören."

Wenn das Gewölbe wiederschallt, fühlt man erst recht des Basses Grundgewalt!
Benutzeravatar
chris1705
Profi
Profi
Beiträge: 443
Registriert: So 11. Nov 2007, 21:33
Wohnort: Dormagen

Beitrag von chris1705 »

@ Red: Ich danke dir erstmal für die Kurzbeschreibung des Behringer :) hört sich auf jedenfall gut an und ich hoffe das auch ein Neueinsteiger eine Chanche hat mit diesem teil umzugehen, denn das ist auch der Grund warum ich noch nicht ganz bereit bin dafür kohle auf die Ladentheke zu legen. Nacher kauf ich es mir und verstehe den Umgang nicht. Wäre cool wenn jemand, der sich damit auskennt im Rheinland wohnen würde :D

Noch eine kleine Frage an dich Red. Ich sehe du hast fleißig Absorber angebracht. Ich selbst habe vor kurzem 8 Aixfoam 1000mm*500*80mm bestellt. Hast du deine direkt an der Wand angebracht? Nach welcher Methode hast du deine positioniert?

Gruß

Chris
"Wer viel misst, misst Mist!"
AV-Receiver: Denon 3806, Stereoamp: Music Hall A50.2, Front:Nuvero 14, Center: Nubert CS-411, Rear: Teufel M410FR,
Benutzeravatar
Red
Profi
Profi
Beiträge: 313
Registriert: Fr 18. Mär 2005, 23:35
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Red »

Hallo Chris,

kurz nochmal zur Behringer. Das Ding ist im Prinzip kinderleicht zu handhaben. Das liegt auch an den gut durchdachten und strukturierten Menüs. Mit der Bedienungsanleitung dürfte so ziemlich jeder die Behringer konfigurieren können. Teils sind auch technische Hintergründe erklärt was ich sehr gut finde.

Zu den Absorbern:

Ja ich hab sie direkt an der Wand angebracht. Normalerweise wärs besser sie mit Wandabstand (etwa 10cm) anzubringen um die Wirkung zu tieferen Frequenzen hin zu verbessern. Da mein Raum aber ohnehin so klein ist wäre das undenkbar und auch so wirken sie sehr gut. Mit jeder Platte die man zusätzlich anbringt hört man einen deutlichen Unterschied.

Zur Positionierung:

Ganz wichtig ist es erst mal die frühen/ersten Reflexionen zu bedämpfen. Damit sind die Reflexionen gemeint die auf dem Weg von Box zum Ohr nur einmal reflektiert werden. Diese Reflexionen haben im Vergleich zum Direktschall einen ähnlich hohen Pegel (Je nach Wegdifferenz, -6dB pro Entfernungsverdopplung). Am einfachsten ist es einen Spiegel zu nehmen und dort wo man von der Hörposition aus den LS im Spiegel sieht einen Absorber anzubringen. Wichtige Positionen sind die Seitenwände, die Rückwand und Boden bzw. Decke...
Alle anderen Reflexionen haben eine längere Wegstrecke durch Mehrfachreflexion und somit weniger Pegel im Vergleich zum Direktschall.
Najo das ist die Theorie, in der Praxis ist es nicht ganz so einfach. Je nachdem wo man die Absorber anbringt ist der Klangeindruck immer anders, ohne das man so auf die Schnelle sagen kann ob es nun besser oder schlechter klingt. Ich empfehle ein bischen mit der Positionierung zu experementieren und dann mal so etwa 1 Woche damit zu hören. Nach diesem Zeitraum kann man IHMO besser beurteilen ob es nun besser ist oder nicht. Ich hab den Fehler gemacht das ich 4 meiner 8 Absorber verkauft hab, auch weil ich dachte das 4 reichnen. Die ersten Klangeindrücke belegten das auch aber mittlerweile hab ich doch festgestellt das es schlechter klingt. :)
Also ausprobieren heißt die Devise. Ich hab gute Erfahrungen damit gemacht die Fläche zwischen Center und Mains zu bedämpfen. Seitenwände sind pflicht. Rückwand ist Geschmackssache...

Gruß Alex
"Der Mensch hat neben dem Trieb der Fortpflanzung und dem, zu essen und zu trinken, zwei Leidenschaften: Krach zu machen und nicht zuzuhören."

Wenn das Gewölbe wiederschallt, fühlt man erst recht des Basses Grundgewalt!
Antworten