Ich habe in letzter Zeit paar mal 3D Projektionen nach dem Wellenlängen- Multiplex- Verfahren gesehen. Das ist wirklich wie im richtigen Leben.Keine Doppelbilder mehr wie bei den Polatrisationsbrillen und auch die Farbverschiebungen sind praktisch nicht wahrnehmbar.
Wers nicht kennt, ne kurze Erläuterung wies funktioniert: Das Bild wird aus den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau zusammengesetzt. Jede Farbe hat ihre Wellenlänge, Rot hat z. B. 650 bis 750 nm. Nun kann man Brillen machen die exakt eine Wellenlänge ausfiltern, z.B. 590 nm für das linke Auge und 610 nm für das rechte Auge, ist ja beides ROT.Genau solche Filter vors Objektiv vom Projektor und das in allen drei Farben ist wirklich gutes 3D.
Zur Zeit wird sogar daran gearbeitet die Bildinformation bei veränderter Zuschauerposition anzupassen, zum Beispiel eine Seitenansicht zu projizieren wenn der Zuschauer nach rechts geht. Geht bisher nur ( in gewissem Masse ) bei Holografie. Bei WL- Multiplex kann man aber mehrere Wellenlängen selektieren, z. b. 590 links, 610 rechts, dann wieder 620 links und 630mn rechts für ein Bild aus anderer Perspektive.
Fehlt nur noch der passende Ton. Aber da haben wir in einer kleinen Gruppe von Audiofreaks in letzter Zeit auch gute Erfolge. In der mathematischen Simulation kann unser Zuhörer schon durch den virtuellen Aufnahmeraum gehen, und wenn er sich mit dem Joystick umdreht singt Caruso nicht nur plötzlich hinter ihm sondern auch alle ersten Reflexionen aus dem Aufnahmeraum kommen nun aus der entgegengesetzten Richtung. Und das nicht im Kopfhörer, sondern als Lautsprecherwiedergabe!
Gruss h.
www.holophony.net