Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kaufempfehlung Onkyo 876 / nuLine 102 + ATM

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
schamÜXL
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Mo 20. Okt 2008, 18:06

Kaufempfehlung Onkyo 876 / nuLine 102 + ATM

Beitrag von schamÜXL »

Erstmal hallo zusammen.


Kurze Vorstellung. Ich komme aus der nähe von Heidelberg (Baden-W.) und möchte mir in der näheren Zukunft ein Heimkino, bzw. ein Lautsprechersystem + AV-Receiver zulegen. Meine Wahl ist jetzt schlussendlich auf Nubert und Onkyo gefallen. Gefestigt wurde sie vor ein paar Wochen am verkaufsoffenen Sonntag bei Nubert. Was soll ich sagen, zwei Kollegen ins Auto, hingefahren, wirklich super Beratung, probegehört und mit Kopfzerbrechen wieder nach Hause. :sweat: Kurz darauf gleich mal hier im Forum angemeldet und ein wenig eingelesen. (Habe den Beitrag mal hier reingestellt. Müsste passen.)


Hier mal meine Zusammenstellung und gebe sie zur Diskussion frei. Würde gerne eure Meinungen und Ratschläge dazu hören. Das Einsatzgebiet währen so ungefähr 80% Heimkino, PS3, Fernsehen und 20% Musik. Kann ich schlecht einschätzen. Vielleicht auch mehr Musik. Es währe auch toll, wenn ihr eure eigenen Eindrücke bzw. Erfahrungen über die Onkyo’s und die Boxen zum besten gebt. Dank vorab. :D

AV-Reveiver: Onkyo 876 oder 906
Front: nuLine 102 + ATM (ATM mit rudijopp Vollauftrennadapter :twisted: )
Center: nuLineCS-150 oder nuLineCS-42
Back: nuLineDS-22
Sub: wollt ich noch warten, wegen dem DXD-Modul


Hier noch ein Paar fragen, die mir durch den Kopf schwirren:
Lohnt der Mehraufwand zum nächstgrößeren Onkyo, weil Netzwerkfähigkeit, USB, Internetradio bekommt man schon für weniger Mehrpreis oder ist die Leistung (Power) doch soviel grösser, bzw. spürbar?
NuLine102+ATM sinnvoll, mit Hinblick auf ein Zusammenspiel mit dem DXD-Modul und Sub., oder doch lieber ohne ATM? Dafür aber ein Sub und später DXD-Mudul + 2ten Sub.? Verstanden? :?: :roll:



So, is mittlerweile schon spät und hoffe das ich nichts vergessen habe. :roll:

Schon mal Danke!!
Gruss, Mario


Ach so. Wer Rechtschreibfehler findet, kann sie behalten!!! 8)
Audiophilius
Star
Star
Beiträge: 711
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
Wohnort: Im Weserbergland
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Re: Kaufempfehlung Onkyo 876 / nuLine 102 + ATM

Beitrag von Audiophilius »

schamÜXL hat geschrieben:
AV-Reveiver: Onkyo 876 oder 906

Hier noch ein Paar fragen, die mir durch den Kopf schwirren:
Lohnt der Mehraufwand zum nächstgrößeren Onkyo, weil Netzwerkfähigkeit, USB, Internetradio bekommt man schon für weniger Mehrpreis oder ist die Leistung (Power) doch soviel grösser, bzw. spürbar?
Erst einmal: Willkommen im Forum.

Habe seit kurzem den 876. Der hat richtig Leistung 8)
Hatte vorher den DENON AVC A1SE AV-Verstärker mit 7x220 W an 6 ohm, war also durchaus Leistung gewöhnt, zumal der DENON wirklich solide Leistung gibt mit einem überdimensionierten Netzteil, ist schon ein feines Gerät gewesen.
Zurück zum 876: betreibe den AVR an nuLine 120 / CS 70 / DS 60 separat zu meiner Stereo-Sektion (Cambridge Audio) und bin vom Surround-Sound einfach nur angetan: richtig gut differenziert, Tiefe, Weite, alles da... der 876 ist aus meiner Sicht bei den Features ein "Schnäppchen". Den 906 braucht man nicht (wenn man nicht die Sonder-Features braucht).
schamÜXL hat geschrieben: NuLine102+ATM sinnvoll, mit Hinblick auf ein Zusammenspiel mit dem DXD-Modul und Sub., oder doch lieber ohne ATM? Dafür aber ein Sub und später DXD-Mudul + 2ten Sub.? Verstanden? :?: :roll:
Die 102 ist schon standalone richtig gut, aber lebt nochmal mehr auf, wenn ein ATM dranhängt. Das ATM überwindet die physikalischen Grenzen dieser Box/Boxengröße. Das bringt richt was.
DXD kann noch dauern und gerade wenn Du derzeit keinen Sub einsetzen willst ist ATM schon nett, denn die Fronts sollen den Sub ja schon adäquat ersetzen. Die 102 kann den Zusatzpegel ab, der 876 auch, ggf. kannst Du ja sogar Bridge-Betrieb für die Fronts einrichten und hast annähernd doppelte Leistung an den Fronts (und trotzdem noch 5.1 = 7 Kanäle, 4 davon für Stereo, 2x2 gebrückt).
DXD ist natürlich interessant und würde meines Wissens das ATM ersetzen (auch den genialen Hochton-Regler, der dann mit integriert ist, soweit ist weiß)... aber die Frage ist: ist es bezahlbar und wann kommt es? Wenn Du ggf. auch länger warten kannst, dann warte. Ich würde aber das ATM mitbestellen und mal checken. Die 102 hebt dann echt ab und kommt auch 122er-Bass-Niveau.

Ich würde also raten:
AV-Reveiver: Onkyo 876 Front: nuLine 102 + ATM (ATM mit rudijopp Vollauftrennadapter ) - YES !
Center: nuLineCS-42 oder CS 72 (sparst ja Geld bei AVR und DXD) sollte es schon sein! Ist homogener zur 102 !
Back: nuLineDS-22 - YES, die DS 66 muss man nicht haben, die 22 ist toll! Habe ich im Wohnzimmer mit einem AW 550.
Sub: Du schreibst "wollt ich noch warten, wegen dem DXD-Modul" --> Check mal, ob nicht 2x AW 560 drinsitzt = kannst Du ggf. später nutzen für eine evtl. DXD-Aufrüst-Aktion. P/L bei dem 560 ist SUPER, finde ich. Oder Subs aus der nuBox-Serie (Optik prüfen). Welche Farbe nimmst Du bei den nuLinern? Ggf. 2xnuBox Sub 441 oder gar 1-2x den genialen 991 (etwa in schwarz, kann man durchaus machen, der Sub ist m. E. eigenständig zu sehen, ggf. auch Design/Farbabweisung tolerabel.
Zuletzt geändert von Audiophilius am So 16. Nov 2008, 14:24, insgesamt 1-mal geändert.
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Re: Kaufempfehlung Onkyo 876 / nuLine 102 + ATM

Beitrag von Dr. Bop »

Audiophilius hat geschrieben:Ich würde aber das ATM mitbestellen und mal checken. Die 102 hebt dann echt ab und kommt auch 122er-Bass-Niveau.
Nicht, dass hier falsche Erwartungen geweckt werden.

Mit ATM kann die nuLine 102 sogar tiefer spielen als eine nuLine 122 (-3 db-Punkt). Mit dem vergleichbaren Klang-, bzw. Bass-Niveau ist das allerdings so eine Sache.

Ich habe vor der nuLine 122 jahrelang einer nuLine 100 mit ATM betrieben. Wenn es da vom Klang-, bzw. Bass-Niveau nicht deutliche Unterschiede gegeben hätte, hätte ich mir das Upgrade erspart.
Audiophilius
Star
Star
Beiträge: 711
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
Wohnort: Im Weserbergland
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Re: Kaufempfehlung Onkyo 876 / nuLine 102 + ATM

Beitrag von Audiophilius »

Dr. Bop hat geschrieben:
Audiophilius hat geschrieben:Ich würde aber das ATM mitbestellen und mal checken. Die 102 hebt dann echt ab und kommt auch 122er-Bass-Niveau.
Mit ATM kann die nuLine 102 sogar tiefer als eine nuLine 122. Mit dem vergleichbaren Klang-, bzw. Bass-Niveau ist das allerdings so eine Sache.

Ich habe vor der nuLine 122 jahrelang einer nuLine 100 mit ATM betrieben. Wenn es da vom Klang-, bzw. Bass-Niveau nicht deutliche Unterschiede gegeben hätte, hätte ich mir das Upgrade erspart.
OK, das Bass-Niveau einer 122 (im Bezug auf Präzision usw.) erreicht die 100/102 auch mit ATM nicht, ich meinte: Tiefbass-Fähigkeit. Sorry für den unklaren Ausdruck. Die 122 scheint aber nicht in Betracht zu kommen (Größe oder Preis?). Ggf. kann man doch auf das ATM verzichtet und 2 Subs kaufen (da würde ich zu den "kleineren" tendieren). 2 Subs deshalb, weil Mario schon mit DXD liebäugelt und also eine gute Bassverteilung im Raum will = die ist ja mit 2 Subs besser als mit einem. Und der 560 macht echt Druck. Und Mario macht 80 % Heimkino = braucht Subs.

Wobei: ich habe VOR meiner Zeit mit Nubert auch gesagt: "mache zu 70-80 % Heimkino. Seit ich die 120 habe, höre ich zu 70-80 % Stereo! Obwohl ich ja den ganzen Surround-Kram habe (und ja auch mag, aber Stereo ist die Wahrheit bei Musik).
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Re: Kaufempfehlung Onkyo 876 / nuLine 102 + ATM

Beitrag von Dr. Bop »

Audiophilius hat geschrieben: Seit ich die 120 habe, höre ich zu 70-80 % Stereo!
Is ja auch viiiiieeelll schöner. :wink: :lol:
Audiophilius hat geschrieben: Stereo ist die Wahrheit bei Musik.
8O 8O 8O Poesie? Philosophie? Oder einfach nur Realität? :roll:

Egal, ich denke, ich weiss, was Du meinst. :wink:
Audiophilius
Star
Star
Beiträge: 711
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
Wohnort: Im Weserbergland
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Beitrag von Audiophilius »

Dr. Bop hat geschrieben:
Audiophilius hat geschrieben: Seit ich die 120 habe, höre ich zu 70-80 % Stereo!
Is ja auch viiiiieeelll schöner. :wink: :lol:
Audiophilius hat geschrieben: Stereo ist die Wahrheit bei Musik.
8O 8O 8O Poesie? Philosophie? Oder einfach nur Realität? :roll:

Egal, ich denke, ich weiss, was Du meinst. :wink:
:lol: :lol: :oops: OK, ist heut` nicht mein Tag :wink:
Hätte - frei nach diesem komischen Heini, der früher bei Top Model dabei war - schreiben sollen: "Das ist der Wahrheit". :lol:
Will damit sagen:
Der ganze Surround-Schnick-Schnack ist für Heimkino und ggf. auch Musik-Live-DVDs toll, keine Frage. Auch ein Sub ist hier wichtig.
Wenn es Ždrauf ankommt und ich intensiv Musik hören will (CD / SACD / usw.), höre ich aber Stereo (und motze dass nicht auf mit DTS Neo oder PL II "music"). Mit Stereosound macht man im Ergebnis am wenigsten Kompromisse. Und da lohnt sich ein Dickschiff wie die 120/122 - oder auch die nuVero 14.
VOR meiner Zeit mit den 120ern habe ich mich zunehmend mit Heimkino, THX-Soundchecks und "schneller höher weiter"-Kram aufgehalten. Seit ich die 120er habe, habe ich Musikhören (und zwar intensiv, nicht nur "Anklicken" von Song-Schnipseln) wieder zu schätzen gelernt - stereo.
Insofern hat die 120 meinen Hörizont tatsächlich (wieder) erweitert.
Geht - wenn ich es richtig sehe - vielen hier so. Daher auch mein Hinweis an Mario: denkbar, dass er bald wieder mehr stereo hören will. Dann macht die 102 mit ATM oder besser noch die 122 mit oder ohne ATM Sinn. Ein Sub "stört" da nur (bei Stereo-Musik).

Zurück zu den Fragen, die Mario hat/hatte.
schamÜXL
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Mo 20. Okt 2008, 18:06

Beitrag von schamÜXL »

Einen wunderschönen guten Abend

@ Audiophilius
Erst mal vielen dank für das „Willkommen in Forum“


Habe in den letzten Tagen noch ein wenig über den Onkyo recherchiert und kann nur sagen, dass er unterm Weihnachtsbaum liegt wird. Den Mehrpreis zum 906 sehe ich auch nicht gegeben, da man sich für das Geld einen schnuckeligen Multimedia-PC bauen könnte, der kann dann so einiges mehr. (Nur ein Beispiel)
Ich denke auch das die Kombi nuLine 102 + ATM, CS-42 und DS-22 schon ne gute Wahl ist. Über die Sub’s kann ich mir ja noch ein paar Gedanken machen, aber die Idee 2x AW 560 klingt ganz gut und wenn das Kleingeld passt, mach ich mir mal über den AW 1000 :twisted: Gedanken.

Meine Überlegungen mit dem DXD-Modul gehen dahin,
Main Out AV-Receiver (rudijopp Vollauftrennadapter) => ATM-Modul => DXD-Modul => Main IN AV
Dann würden die 102er richtig runtergehen und die 2*AW 560 zeitversetzt am anderen Ende des Raumes, sprich DBA oder so ähnlich. Da wir aber nichts 100%iges darüber wissen, sind das alles nur Spekulationen.
Vielleicht weiß aber hier jemand etwas Genaueres, ob man das so oder so ähnlich realisieren könnte?:?: ?

Wie du schon gesagt hast, kann man die Front R/L und Surr Back R/L Brücken. Ist die Box dann immer gebrückt, soll heißen bei Pure Audio, 5.1 etc. immer Aktiv? Des währ ja super!! 8)


Jetzt isses schon wieder so spät geworden :roll:

Gruß, Mario


Ach so. Wer Rechtschreibfehler findet, kann sie behalten!!!
Audiophilius
Star
Star
Beiträge: 711
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 15:04
Wohnort: Im Weserbergland
Has thanked: 1 time
Been thanked: 5 times

Beitrag von Audiophilius »

schamÜXL hat geschrieben: Wie du schon gesagt hast, kann man die Front R/L und Surr Back R/L Brücken. Ist die Box dann immer gebrückt, soll heißen bei Pure Audio, 5.1 etc. immer Aktiv? Des währ ja super!!
Ich habe es so verstanden, dass man "nur" die Endstufen L/R Front mit den Back-Surround-Endstufen brücken kann = Mehrleistung durch jeweils 2 gebrückte Endstufen pro Seite. Oder Bi-Amping (jeweils eine Endstufe für den Hoch-/Mittelton, eine für den Bass).
Das läuft dann natürlich in allen Varianten, also von Stereo bis 5.1. Es "fehlen" dann halt 2 Endstufen (etwa für 7.1 oder Hörzone 2).
Schau ggf. mal in die Bedienungsanleitung, Download Onkyo.

Im Bezug auf ATM/DXD: das lässt sich einschleifen, wenn ich es richtig sehe, der Profi ist hier Rudijoop, wie Du ja schon weisst.
Das DXD wird die ATM-Features nach meinem Kenntnisstand beinhalten. Das ATM wäre dann also nicht (mehr) nötig.
Meine "Idee" war eben auch, dass Du 2 x AW 560 kaufst = zunächst ggf. für die Front mit dem Vorteil besserer Bassverteilung im Raum als bei EINEM AW 1000. Und wie gesagt: die kleinen 560-er machen richtig Dampf, finde ich.
Später könnte man die 560-er ggf. für ein DXD-System hinten im Raum gebrauchen.
Benutzeravatar
Onkyus
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: So 23. Dez 2007, 12:00
Wohnort: Berlin

Beitrag von Onkyus »

Hallo schamÜXL

Über den 876 ist ja schon genug gesagt, wird warscheinlich auch mein Nächster. (habe bisher "nur" einen 605.)

Aber über Deinen Center solltest Du Dir nochmal Gedanken machen.

Als Front habe ich auch die 102er und Anfangs den CS150 gehabt, aus Platzgründen.
Das geht schon mal garnicht. Klang war eigentlich nicht schlecht,aber irgendwie fehlte der Druck.

Nach langem hin und her und diversen Umbaumaßnahmen, habe ich mich dann gleich für den CS72 entschieden
und es nicht bereut. Harmoniert perfekt mit der Front und macht ordentlich Druck.

Ich halte den Center, gerade bei Film, für mit den wichtigsten Part. Da kommt nämlich eine ganze Menge raus,
meißtens sämtliche Dialoge und auch eine Menge der Effekte.
Da solltest Du nicht sparen, kostet auch nur 90 EURO mehr als der CS42.
Wenn Du also Platz hast solltest Du auf jeden Fall den GROßEN nehmen, hat die gleichen Lautsprecher wie die 102er.

Gruß TOM
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
schamÜXL hat geschrieben:Meine Überlegungen mit dem DXD-Modul gehen dahin...

Vielleicht weiß aber hier jemand etwas Genaueres, ob man das so oder so ähnlich realisieren könnte...
Kann man(n), wenn es dann irgendwann in 2009 mal das DXD-Modul gibt :wink:

Allerdings nicht so...
schamÜXL hat geschrieben:Main Out AV-Receiver (rudijopp Vollauftrennadapter) => ATM-Modul => DXD-Modul => Main IN AV
...sondern so...
schamÜXL hat geschrieben:Main Out AV-Receiver (=Front-PreOut) => DXD-Modul => ATM-Modul => Main IN AV (rudijopp Vollauftrennadapter)
Dann würden die 102er richtig runtergehen und die 2*AW 560 zeitversetzt am anderen Ende des Raumes, sprich DBA...
...wird nen Schuh draus (560er werden am DXD angeschlossen) 8)

bis denn dann,
der Rudi
Bild

PS: ich plädiere auch für den 72er-Center :!:
Antworten