Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

ABL-381 und BI-Amping möglich?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Antworten
damien2000
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: So 11. Jan 2009, 15:32

ABL-381 und BI-Amping möglich?

Beitrag von damien2000 »

Hallo Community.

Ich betreibe aktuell zwei nuBOX 380 via Bi-Amping an meinem Receiver (Marantz SR 9600). Ist es möglich hier ein ABL 380/381 einzuschleifen und den Bi-Amp-Betrieb weiter aufrecht zu erhalten oder benötigt man hierzu zwei Module?

Ich habe mit den ABL-Modulen keinerlei Erfahrung, daher meine Frage...

Mit der Bitte um Eure Hilfe verbleibe ich mit

vielen Grüßen,

Damien
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Beitrag von Bruno »

Hallo Damien,

da der Marantz auftrennbar ist für jeden Kanal, (Endstufe) müsste man normal auch 2 ABL nehmen.
Aber es geht auch wenn Du zwei Y Adapterkabel (z.B. Subwoofer-Kabel) nehmen würdest -sprich 2 Cinch Stecker in einem Cinch Strecker und das also zwei mal.
Die beidseitigen Cinch Stecker in je einer Vorstufe, danach in den ABL Eingang, in den ABL Ausgang die einseitigen Cinch Stecker und wieder mit den zweiseitigen in je einer Endstufe.
So sollte es normal funktionieren. :wink:

Y Adapter-Kabel siehe Link unten,

Gruß Bruno

http://cgi.ebay.de/Clicktronic-Cinch-Y- ... rms=66%3A4|

PS: Der Link ist nur ein Beispiel. Die Länge des Kabels ist hier 2 Meter.
Wie lang Du es brauchst bzw. wie weit das ABL vom Marantz weg kommt musst Du halt abmessen.
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Damien,

grundsätzlich ist es kein Problem, das Ausgangssignal des ABL per Y-Adapter zu splitten und dann in zwei Endstufeneingänge zu gehen. Dann hättest du genau das gewünschte Ergebnis, also ein ABL und Biamping. Ich weiß nur nicht, ob dein Marantz ignoriert, dass jeweils ein Vorstufenausgang "ins Leere läuft" und das Biamping stattdessen per externem Splitting stattfindet, oder ob irgendeine interne Logik dann einen Fehler annimmt und abschaltet.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Nu Klaus
Newbie
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 20:17

Beitrag von Nu Klaus »

Hallo

Einfacher in diesem Fall wäre das ABL zwischen Player und AVR einzuschleifen. Geht aber dann halt nur mit dem Player.

Wenn es immer gehen soll, dann wäre der Verzicht auf Bi-Amping wohl besser und vor allem günstiger (wenn man zwei davon benötigen würde, dann könntest du auch gleich bessere Lautsprecher kaufen). Der Klangvorteil eines ABL schlägt sowieso den eines Bi-Amping um Welten.

Habe meinen Denon AVR-2809 seit kurzem auch im Bi-Amp Betrieb laufen. Klanglich ist da nichts viel besser geworden. Vielleicht etwas besser in den Höhen und minimal präziser im Bass, da die Endstufen sich die Arbeit teilen und weil der Hochtonbereich mit Silberkabel und der Bassbereich mit verzinntem Kupferkaber je 4mm² angesteuert werden. Da ich aber das Ganze nicht direkt vergleichen konnte (musste ja alles umklemmen), kann es auch Einbildung sein. Diskussionen gibt es ja genug über Kabelklang.

Gruß Klaus
[b]Gruß Klaus[/b]

2x nuBox 511 + ABL - 1x nuBox CS-411 - 2x nuBox 311 - JBL SUB 200/230
Denon AVR 2809 - Denon PMA 1500AE - Onkyo DV-SP504E
Sharp LCD 52 XL2E - Comag HD-S CI100
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Damien,

als Ergänzung zu oben:

Du kannst doch einfach ausprobieren, ob der Marantz die "Manipulation" an den Anschlussbrücken toleriert (kaputt geht beim folgenden Versuch nichts). Dazu nimmst du einfach ein Stereo-Cinchkabel, ziehst die Brücken der beteiligten Endstufen ab (Front und ???, bin gerade zu faul um nachzulesen) und verbindest die Vorstufenausgänge der Front L + R mit den Endstufeneingängen der ???-Endstufen (die beim Biamping mitverwendet werden). Wenn dieser Test funktioniert ohne das der AVR einen Fehler meldet (die Boxen laufen dabei natürlich nur mit einem Zweig), dann wird es auch mit dem ABL + Y-Adapter am Ausgang des ABL funktionieren.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

PS: Ein Mitglied dieses Forums (Name fällt mir gerade nicht ein) hat den SR-9600 an nuLine 80. Das fand ich schon einen ziemlichen "Overkill", aber der SR-9600 an den günstigen nuBox 381 "schießt den Vogel ab" ;-)
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
damien2000
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: So 11. Jan 2009, 15:32

Beitrag von damien2000 »

Hallo.

Also ich hab' s denk ich geschafft. Ich hab' die Ausgänge des ABL-Moduls via Y-Kabel gesplittet und fahre damit jeweils die Front- und Surround-Back-Endstufen (links und rechts) an.

Im Ergebnis kann ich jetzt das ABL benutzen (Klangwaage und Boost).

Was ich nicht ganz verstehe und was mir einer von Euch vielleicht erklären kann, ist dass dies nur funtkioniert, wenn ich am Receiver das BI-Amping (Speakers C) nicht aktiviere. Aktiviere ich dies, so bleibt der Boost des ABL wirkungslos.

Kann mir jemand erklären, wie genau das Signal von Vor- zu Endstufe, bzw. innerhalb der Endstufen geroutet wird?

Was müsste ich tun, damit ich das BI-Amping aktivieren kann und trotzdem das ABL nutzen kann? Müsste ich dann auch das Signal der Vorstufen Front und Back via Y-Kabel ins ABL Modul führen? Macht das Sinn?

Für nochmaliges feedback wäre ich sehr verbunden :D

Viele Grüße,

Damien
Antworten