Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Yamaha Reciver und Boxen und ein paar andere Probleme
Yamaha Reciver und Boxen und ein paar andere Probleme
Hallo,
ich habe vor mir neue Boxen zu kaufen. Ich hatte bisher ein sehr billiges Boxenset (150 DM für Center und Reaboxen), einen kleinen Subwoofer (der aber wahrscheinlich verkauft wird) und dazu 2 ältere Yamaha SN-G20 (Regalboxen) als Frontboxen. Das alles hängt an einem Yamaha Rx-v496RDS. Ich hatte vor als erstes vernünftige Frontboxen zu kaufen, und danach weiter nachzurüsten. Die Yamaha SN-G20 wollte ich als Rearboxen verwenden. Bisher hat mir im Musikbetrieb immer der fehlende "Wumms" gefehlt bzw. ich habe ein zuwenig dynamisches Klangbild mit z.T. zu wenig Bass. Mir ist klar, dass ich keinen wirklich guten Verstärker habe, ich hoffe trozdem, dass man auch im Musikbetrieb zu einem guten Klangbild kommt. Deshalb finde ich das ABL-Modul auch besonders interessant. Daher komme ich zu meiner ersten Frage.
Ich habe dem Forum entnommen, dass man das ABL-Modul an den Tapebuchse anschliessen kann. Das würde bei mir wohl gehen.Die Frage ist nur, für welche Klangquellen (CD usw.) es verwendet werden kann. Ich schätze, dass DD / DTS wohl nicht beeinflusst werden können - d.h. auch ein DVD-Player der digital angeschlossen wird und Musik abspielt oder ein Computer der per digital out Musik zum Verstärken weiter gibt, könnte man so wohl nicht beeinflussen. Ich hoffe ich täusche mich
Meine zweite Frage betrifft die Boxenwahl. Als Schüler ist das maximale Limit bei ca. 450 Euro pro Box. Und soviel würde ich auch nur ungerne ausgeben (lieb wäre mir die nuBox400/460), es sein denn es würde qualitativ einen wirklichen Sprung nach vorne bedeuten. Von der nuBox 400 bis nuLine 80 könnte somit alles in Frage kommen. Aussderdem stellt sich die Frage, ob mein Reciver überhaupt für solch hochwertige Boxen taugt.
Oder sollte ich den ganzen Surroundkram verkaufen und einen guten Stereoverstärker kaufen ?
Danke
ich habe vor mir neue Boxen zu kaufen. Ich hatte bisher ein sehr billiges Boxenset (150 DM für Center und Reaboxen), einen kleinen Subwoofer (der aber wahrscheinlich verkauft wird) und dazu 2 ältere Yamaha SN-G20 (Regalboxen) als Frontboxen. Das alles hängt an einem Yamaha Rx-v496RDS. Ich hatte vor als erstes vernünftige Frontboxen zu kaufen, und danach weiter nachzurüsten. Die Yamaha SN-G20 wollte ich als Rearboxen verwenden. Bisher hat mir im Musikbetrieb immer der fehlende "Wumms" gefehlt bzw. ich habe ein zuwenig dynamisches Klangbild mit z.T. zu wenig Bass. Mir ist klar, dass ich keinen wirklich guten Verstärker habe, ich hoffe trozdem, dass man auch im Musikbetrieb zu einem guten Klangbild kommt. Deshalb finde ich das ABL-Modul auch besonders interessant. Daher komme ich zu meiner ersten Frage.
Ich habe dem Forum entnommen, dass man das ABL-Modul an den Tapebuchse anschliessen kann. Das würde bei mir wohl gehen.Die Frage ist nur, für welche Klangquellen (CD usw.) es verwendet werden kann. Ich schätze, dass DD / DTS wohl nicht beeinflusst werden können - d.h. auch ein DVD-Player der digital angeschlossen wird und Musik abspielt oder ein Computer der per digital out Musik zum Verstärken weiter gibt, könnte man so wohl nicht beeinflussen. Ich hoffe ich täusche mich
Meine zweite Frage betrifft die Boxenwahl. Als Schüler ist das maximale Limit bei ca. 450 Euro pro Box. Und soviel würde ich auch nur ungerne ausgeben (lieb wäre mir die nuBox400/460), es sein denn es würde qualitativ einen wirklichen Sprung nach vorne bedeuten. Von der nuBox 400 bis nuLine 80 könnte somit alles in Frage kommen. Aussderdem stellt sich die Frage, ob mein Reciver überhaupt für solch hochwertige Boxen taugt.
Oder sollte ich den ganzen Surroundkram verkaufen und einen guten Stereoverstärker kaufen ?
Danke
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Den größten Tiefgang hat in dieser Preisklasse die nuwave-8/nuLine-80 mit ABL. Nutzen kann man das ABL für alle analogen 2-Kanal-Quellen. Digitale Quellen werden ja leider bei den meisten AV-Verstärkern nicht analog am Tape-Ausgang ausgegeben!
Die nuBox-460 hat für einen Betrieb ohne Subwoofer auch schon einen ganz brauchbaren Tiefgang aber nicht so tief und neutral wie die nuWave/nuLine/ABL-Kombinationen (48Hz statt 32Hz). Ob der Klang für Dich OK ist, musst Du selber hören. Dann wäre der Center auch noch preislich drinnen. Die nuBox-400 würde ich bei den Preisen der 460 nicht empfehlen.
Die Entscheidung, zuerst ordentliche Hauptlautsprecher zu kaufen, finde ich genau richtig, denn die machen Dir sicher die meiste Freude. Der Verstärker ist fürs erste OK - erweitern kann man später immer noch. Ein toller Verstärker mit billigen, alten Boxen bringt nicht viel.
Für den richtigen Surroundbetrieb ist dann als nächstes ein passender Center fällig.
Dann tauscht Du, je nach dem, ob die Ausstattung/Leistung des Verstärkers oder der Klang der Surroundlautsprecher oder der mangelnde Tiefgang des Subs mehr nervt, noch diese Elemente. Mit einem größeren Yamaha-Verstärker ist das ABL-Modul auch zwischen Vor- und Endstufe einschleifbar und damit auch bei DD und DTS nutzbar. So weit mein Vorschag.
Ich selbst habe 2 nuLine-100 mit ABL, die mit den nuWave-8/nuLine-80 vergleichbaren Klang haben, nur tiefer. Ich kann nur sagen: extrem sauber und präzise und dazu ein rabenschwarzer trockener Tiefbass.
Die nuBox-460 hat für einen Betrieb ohne Subwoofer auch schon einen ganz brauchbaren Tiefgang aber nicht so tief und neutral wie die nuWave/nuLine/ABL-Kombinationen (48Hz statt 32Hz). Ob der Klang für Dich OK ist, musst Du selber hören. Dann wäre der Center auch noch preislich drinnen. Die nuBox-400 würde ich bei den Preisen der 460 nicht empfehlen.
Die Entscheidung, zuerst ordentliche Hauptlautsprecher zu kaufen, finde ich genau richtig, denn die machen Dir sicher die meiste Freude. Der Verstärker ist fürs erste OK - erweitern kann man später immer noch. Ein toller Verstärker mit billigen, alten Boxen bringt nicht viel.
Für den richtigen Surroundbetrieb ist dann als nächstes ein passender Center fällig.
Dann tauscht Du, je nach dem, ob die Ausstattung/Leistung des Verstärkers oder der Klang der Surroundlautsprecher oder der mangelnde Tiefgang des Subs mehr nervt, noch diese Elemente. Mit einem größeren Yamaha-Verstärker ist das ABL-Modul auch zwischen Vor- und Endstufe einschleifbar und damit auch bei DD und DTS nutzbar. So weit mein Vorschag.
Ich selbst habe 2 nuLine-100 mit ABL, die mit den nuWave-8/nuLine-80 vergleichbaren Klang haben, nur tiefer. Ich kann nur sagen: extrem sauber und präzise und dazu ein rabenschwarzer trockener Tiefbass.
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
- Markus
- Star
- Beiträge: 1578
- Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
- Wohnort: Karlsruhe
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 135 times
Surround oder doch lieber nicht?
Hallo Jonas,
wenn man, so wie Du als Schüler, ein offenbar begrenztes Budget hat, dann gibt's eigentlich nur zwei Möglichkeiten: entweder man gibt sich mit einer Mickey-Mouse-Surround-Lösung zufrieden, des Surrounds wegen, oder aber man investiert die zur Verfügung stehende Summe in ein gutes Stereo-Set. Pro Box kommt man da mit der von Dir genannten Summe schon ganz gut hin. Vielleicht verkaufst Du ja noch den bisherigen Krempel und hast dann vielleicht noch mal 500 für einen guten Stereo-Verstärker übrig. Das ABL-Modul ist zwar prima (gibt mächtig Fundament und Ausgewogenheit des Klangs), kann aber auch in einem zweiten Schritt nachgerüstet werden (nächstes Weihnachten kommt bestimmt).
Gruß,
Markus.
wenn man, so wie Du als Schüler, ein offenbar begrenztes Budget hat, dann gibt's eigentlich nur zwei Möglichkeiten: entweder man gibt sich mit einer Mickey-Mouse-Surround-Lösung zufrieden, des Surrounds wegen, oder aber man investiert die zur Verfügung stehende Summe in ein gutes Stereo-Set. Pro Box kommt man da mit der von Dir genannten Summe schon ganz gut hin. Vielleicht verkaufst Du ja noch den bisherigen Krempel und hast dann vielleicht noch mal 500 für einen guten Stereo-Verstärker übrig. Das ABL-Modul ist zwar prima (gibt mächtig Fundament und Ausgewogenheit des Klangs), kann aber auch in einem zweiten Schritt nachgerüstet werden (nächstes Weihnachten kommt bestimmt).
Gruß,
Markus.
Hallo Jonas! Wie ich gelesen habe hast du einen Yamaha RX-V496. Dieser AVR stammt aus einer früheren Serie in der folgenden Reihenfolge: RX-V396, RX-V496, RX-V596... Ich habe selber mal einen RX-V596 besessen, welcher in dieser Serie als erster wirkliche Hochfrequenz-Endstufen besitzt, was ,ohne dir zu Nahe treten zu wollen, klanglich eine Offenbahrung gegenüber deinem AVR darstellt! Ich habe die Erfahrung selber gemacht, deshalb liegt dein klangliches Problem meiner Meinung nach in erster Linie am Verstärker! Wenn Dir Yamaha gefällt und du vor hast Nubert-Boxen anzuschliessen, dann wäre ein Yamaha RX-V757 für Dich eine gute Wahl. Man muss wissen das Nubert-Boxen sehr pegelfest und somit leistungsstark sind. Das benötigt in erster Linie mal Leistung des AMP's! Ich besitze selber wieder einen Yamaha verstärker, weil mir die DSP Programme gut gefallen. Denon sind ebenfalls gute AVR's, besonders leistungsstark und laststabil, ebenfalls Harman-Kardon!
Ausserdem habe ich mir für meine Frontboxen einen extra Stereo Vertärker dazugestellt(NAD),um die nötige Leitung für ein ATM- modul zu liefern.
Ausserdem habe ich mir für meine Frontboxen einen extra Stereo Vertärker dazugestellt(NAD),um die nötige Leitung für ein ATM- modul zu liefern.
-
- Star
- Beiträge: 2097
- Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
- Wohnort: Odenthal (NRW)
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 7 times
Hallo Jonas!
Vielleicht hast du ja die Möglichkeit dir einen Stereoverstärker im Bekanntenkreis auszuleihen und mal gegen den AVR antreten zu lassen, um Verbesserungen/Veränderungen tendenziell zu erfassen. Ein guter Stereoverstärker ist ab 250 - 350 zu bekommen. Dein AVR hat leider keine Pre-Outs für die Front (nur für den Sub), an die du einen VV mit Main-In anschließen könntest. Ich halte bei deinem Budget einen reinen VV für die sinnvollste Lösung, um schon sehr viel Freude an Musik zu haben. Für gleiche Leistung (klanglich) wird ein AVR von deutlich über 1000 nötig sein. Für Surround reicht dann zusätzlich ein preiswerter AVR mit Pre-Out für die Front. So könntest du ein ABL einschleifen und für Stereo die bessere Vorstufe des VV nutzen.
Bei den LS wirst du schon bei einer nuBox 380 oder einer nuWave 35/nuLine 30 vom Tiefgang überrascht sein, mit ABL/ATM erst recht. Mich hat diesbezüglich selbst die kleine nuBox 310 begeistert. Wenn du dir selber Ständer baust, kannst du mit den Kompaktboxen das Budget für VV und ABL/ATM aufbauen. Das wäre meine Empfehlung - eher als kleine Standboxen.
Z. Zt. gibt es die ABLs aus der Umtauschaktion für die Waves und Lines gerade günstig. Aber nicht sehr lange. Optimal für die Doppellösung AVR/VV ist jedoch das ATM mit der Umschaltmöglichkeit.
Vielleicht hast du ja die Möglichkeit dir einen Stereoverstärker im Bekanntenkreis auszuleihen und mal gegen den AVR antreten zu lassen, um Verbesserungen/Veränderungen tendenziell zu erfassen. Ein guter Stereoverstärker ist ab 250 - 350 zu bekommen. Dein AVR hat leider keine Pre-Outs für die Front (nur für den Sub), an die du einen VV mit Main-In anschließen könntest. Ich halte bei deinem Budget einen reinen VV für die sinnvollste Lösung, um schon sehr viel Freude an Musik zu haben. Für gleiche Leistung (klanglich) wird ein AVR von deutlich über 1000 nötig sein. Für Surround reicht dann zusätzlich ein preiswerter AVR mit Pre-Out für die Front. So könntest du ein ABL einschleifen und für Stereo die bessere Vorstufe des VV nutzen.
Bei den LS wirst du schon bei einer nuBox 380 oder einer nuWave 35/nuLine 30 vom Tiefgang überrascht sein, mit ABL/ATM erst recht. Mich hat diesbezüglich selbst die kleine nuBox 310 begeistert. Wenn du dir selber Ständer baust, kannst du mit den Kompaktboxen das Budget für VV und ABL/ATM aufbauen. Das wäre meine Empfehlung - eher als kleine Standboxen.
Z. Zt. gibt es die ABLs aus der Umtauschaktion für die Waves und Lines gerade günstig. Aber nicht sehr lange. Optimal für die Doppellösung AVR/VV ist jedoch das ATM mit der Umschaltmöglichkeit.
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
-
- Star
- Beiträge: 579
- Registriert: Fr 3. Sep 2004, 15:43
- Has thanked: 10 times
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Heinrich und onoschierz,
wo habt ihr denn diesen Thread ausgegraben? Eure Tipps kommen drei Jahre zu spät
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
PS: Hehe, zwei Dumme, ein Gedanke
wo habt ihr denn diesen Thread ausgegraben? Eure Tipps kommen drei Jahre zu spät
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
PS: Hehe, zwei Dumme, ein Gedanke
Zuletzt geändert von g.vogt am Fr 4. Nov 2005, 10:30, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Star
- Beiträge: 2097
- Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
- Wohnort: Odenthal (NRW)
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 7 times
Super! Habe nicht auf das Datum gesehen, waren ja nur 4 Beiträge, machte also einen frischen Eindruck.
Peinlich, peinlich! Da hat mich jemand ins Näpfchen gelockt. Und dann schreibe ich auch noch wie blöd....
Peinlich, peinlich! Da hat mich jemand ins Näpfchen gelockt. Und dann schreibe ich auch noch wie blöd....
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac