Der eigentliche Grund für das Dröhnen ist eingentlich ein anderer
Es dröhen auch nicht alle Frequenzen, sondern nur diese, die 1/2mal, 1mal, 1,5mal, usw. in die Raumlänge reinpassen. Genau bei dieser Bedingung schaukeln sich diese Frequenzen auf (sie überlagern sich konstruktiv) und es beginnt zu dröhnen.
Deshalb ist beim berechnen der Dröhfrequenzen auch die Raumlänge/Breite/Höhe relevant. Hier verhält sich jeder Raum anders.
Nein, hohe Frequenzen werden genauso zurückgeworfen! Von Wänden, Fenstern etc! Aber nicht von Kissen, Couch und sonstigen Schallweichen Flächen. Du kannst dich mal in deinen Hörraum stellen und in die Hand klatschen. Das Echo das du hörst, ist der Schallanteil der mehr als 1 mal durch den Raum läuft weil er an jeder Fläche auf die er trifft wieder zurückgeworfen wird.
Für Hohe Frequenzen gilt also gleiches. Nur, die Welle ist so kurz, das wir das gar nicht so sehr wie bei tiefen Frequenzen wahrnehmen (Das "dröhnen"), deshalb ist auch nur der Bereich unter ~ 200Hz der schlimme

Bei hohen Frequenzen haben wir eher andere Probleme (Echo, verwischt das Klangbild).
Du kannst ein weiteres Experiemt machen, um deinen Raum besser kennenzulernen. Lade dir ein Programm herunter, mit dem du Sinustöne erzeugen kannst. Am besten auch das einen Sinussweep zulässt (Sweep ist nichts anderes als lauter aneinandergereihte Frequenzen). Den Sweep stellst du von 20-20000Hz ein, also das was dein Lautsprecher und dein Gehör ungefähr schaffen an Bandbreite.
Zeitlich dürfe so 1Minute gut hinkommen. In dieser Minute durchläuft das Programm die Frequenzen von 20 bis 20000Hz. Setze dich auf deinen Hörplatz und achte genau darauf was passiert. Normalerweise solltest du jede Frequenz gleich laut hören, das wird aber nicht der Fall sein! Wo es leise wird, gibt es eine Auslöschung, wo es lauter wird eine Überhöhung (Dröhnen).
Natürlich ist dafür ein Laptop oder ein PC erforderlich der mit der Anlage verbunden ist. Oder aber du kannst das irgendwie auf CD Brennen.
Falls du das Experiment wagst, wäre es schön wenn du deine Erfahrung hier posten könntest.
Lamiat ist für hohe Frequenzen nicht so gut (begriffen hast du es aber schon), da Laminat den Schall fast ungehindert in den Raum zurückwirft. Du willst ja aber nur den Direktschall aus dem Lautsprecher hören, nicht aber den Schall der von irgendwelchen Gegenständen zurückgeworfen wird. Dadurch wird das Klangbild negativ beeinflusst.
Deshalb ist ein Teppich besser, da er hohe Anteile absorbieren kann.
Der Beste Raum wäre einer, in dem keine Frequenz von einer Wand oder irgend einem Gegenstand zurückgeworfen wird, also ein Schalltoter Raum oder Freifeld (Box mal in den Garten stellen und hören). Hier kann sich nichts überlagern und es gibt auch keine Echos.
Gruß
Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]