Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Audissey und Boxengroesse
Is scho recht.
Genau danach
http://www.audyssey.com/faq/index.html
bin ich schon zigmal vorgegangen. Und nach dem ganzen relevanten Rest.
Stefan
Genau danach
http://www.audyssey.com/faq/index.html
bin ich schon zigmal vorgegangen. Und nach dem ganzen relevanten Rest.
Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Diese FAQ ist keine Anleitung, sondern Werbung. Der Auflösungsverlust beim verringern der Trennfrequenz unter die von Audyssey MultEQ ermittelte stellt einen Auflösungsverlust dar, das ist Fakt. Dass es möglich ist, steht auf einem anderen Blatt. Ich schrieb auch nicht, dass es nicht geht, sondern, dass es problematisch ist.
Hallo Logan68,
Quellen? -> Audyssey
Ansonsten gilt, wenn Du der Technik nicht vertraust, stelle es doch einfach so ein, wie es Dir gefällt.
Gruß
Hallo Logan68,
Quellen? -> Audyssey
Ansonsten gilt, wenn Du der Technik nicht vertraust, stelle es doch einfach so ein, wie es Dir gefällt.
Gruß
Das:
Why does Audyssey set my speakers to Large (or Small) when I know they are not?
MultEQ does not set the speakers to Large or Small. This is a decision made by each individual AVR manufacturer and each uses a different speaker roll-off frequency to make this decision. Audyssey recommends the decision should be made using 40 Hz as the roll- off frequency. That is to say, if a speaker is found to roll-off below 40 Hz it should be called Large and all other speakers should be called Small.
If your AVR manufacturer sets your speakers to Large then all content below the crossover frequency is lost as it is not redirected to the subwoofer. Audyssey recommends changing the speaker setting to Small manually after the calibration is finished.
beantwortet meine Frage bezueglich Trennfrequenz immerhin teilweise. Ich dachte Audissey entscheidet das. Demnach macht es schon Sinn den Center (der selbstverstaendlich 60Hz korrekt wiedergeben kann) auf S zu betreiben und ich lass das mal bei 80 Hz.

Why does Audyssey set my speakers to Large (or Small) when I know they are not?
MultEQ does not set the speakers to Large or Small. This is a decision made by each individual AVR manufacturer and each uses a different speaker roll-off frequency to make this decision. Audyssey recommends the decision should be made using 40 Hz as the roll- off frequency. That is to say, if a speaker is found to roll-off below 40 Hz it should be called Large and all other speakers should be called Small.
If your AVR manufacturer sets your speakers to Large then all content below the crossover frequency is lost as it is not redirected to the subwoofer. Audyssey recommends changing the speaker setting to Small manually after the calibration is finished.
beantwortet meine Frage bezueglich Trennfrequenz immerhin teilweise. Ich dachte Audissey entscheidet das. Demnach macht es schon Sinn den Center (der selbstverstaendlich 60Hz korrekt wiedergeben kann) auf S zu betreiben und ich lass das mal bei 80 Hz.
Der Denon klingt eindrucksvoller als mein alter Yami. Inwieweit er in seiner Gesamtheit mit Audissey anders klingt als ein neuer AVR dieses Herstellers kann ich nicht sagen. Ich raeume jedoch ein, dass ich dem Verfahren der Einmessung bei zukuenftigen Kaeufen mehr Wichtigkeit zuordnen werde als frueher. So manch Gedoens erfuellt doch seinen Zweck.Da siehst du mal, wie gut Audyssey mit seinem FIR-Gedöns funzt.
sagt Obi Wan auch immer und klappt auch ganz gut bisweilenAnsonsten gilt, wenn Du der Technik nicht vertraust, stelle es doch einfach so ein, wie es Dir gefällt.

PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Ich frag mal vorsichtig : Dieser beklagte Verlust, wird der von dir hierausAsclepias hat geschrieben:Diese FAQ ist keine Anleitung, sondern Werbung. Der Auflösungsverlust beim verringern der Trennfrequenz unter die von Audyssey MultEQ ermittelte stellt einen Auflösungsverlust dar, das ist Fakt. Dass es möglich ist, steht auf einem anderen Blatt.
Gruß
"If your AVR manufacturer sets your speakers to Large then all content below the crossover frequency is lost as it is not redirected to the subwoofer. " ( Aus der FAQ )
abgeleitet ?
Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Nein, die Einstellung, was Large oder Small ist entscheidet bei Mult EQ und MultEQ XT Implementierungen in AVRs nicht Audyssey, sondern der AVR Hersteller.
Mit Auflösung meinte ich die Anzahl der FIR Filter. Wenn man die Trennfrequenz unter die von Audyssey ermittelte senkt, sind die ermittelten FIR Filter für den Subwoofer nicht mehr so effizient (außer für den LFE). Da im MultEQ XT die höchste Auflösung für den Subwoofer zur Verfügung gestellt wird ist es nur logisch sie auch zu verwenden, jedenfalls aus Audysseys Sicht. Wenn es sich aber im eigenen Raum besser anhört, dann OK. Ich ging nur von der Technik aus. Wie gesagt, ich meinte nicht, dass es nciht geht, sondern nur, dass Audyssey es "empfiehlt". Ich selbst sehe die Sache relativ emotionslos, ist nur ein Stück (gute) Technik, keine Religion.
Gruß
Mit Auflösung meinte ich die Anzahl der FIR Filter. Wenn man die Trennfrequenz unter die von Audyssey ermittelte senkt, sind die ermittelten FIR Filter für den Subwoofer nicht mehr so effizient (außer für den LFE). Da im MultEQ XT die höchste Auflösung für den Subwoofer zur Verfügung gestellt wird ist es nur logisch sie auch zu verwenden, jedenfalls aus Audysseys Sicht. Wenn es sich aber im eigenen Raum besser anhört, dann OK. Ich ging nur von der Technik aus. Wie gesagt, ich meinte nicht, dass es nciht geht, sondern nur, dass Audyssey es "empfiehlt". Ich selbst sehe die Sache relativ emotionslos, ist nur ein Stück (gute) Technik, keine Religion.
Gruß
Naja, also die die "Werbung", wie du die FAQŽs nennst :
"What are the recommended measurement positions?
The first microphone position must always be in the center of the listening area. Then we recommend moving the mic about two feet to the left of that first position for measurement two and two to the right of the original spot for measurement three.
If you are running MultEQ or MultEQ XT you should use all six or eight measurements available. The next three should be taken about two feet in front of the first three. The final two measurements (if available) should be about one foot to the left and right of the first central measurement and about one foot forward to form a triangle.
You should avoid taking measurements that are too far off to the side and outside the front Left and Right loudspeakers even if there are seats there. These measurements will suffer from a drop in high frequencies and can cause the room correction filters to compensate for that unnecessarily.
Also avoid taking measurements too close to the back wall even if the only listening seats are up against the wall. Move the mic at least one foot from the back wall to avoid the bass build-up that happens there."
wird ja ganz gut genutzt, in dem sie im Angelsachsen-Forum einfach widerholt wird
"V. Microphone Placement (Measurement Positions)
A. Use the maximum amount of measurement positions allowed by the Audyssey version.
1. If you are using MultEQ or MultEQ XT you should use all six or eight measurement positions available.
B. Avoid taking measurements too far off to the side and/or outside the front Left and Right loudspeakers, even if seats are located there.
1. Frequency response in these locations will exhibit reduced high frequencies.
2. Audyssey would adjust the room correction filters according to this measured response, resulting in unnecessary compensation.
C. Avoid taking measurements too close to the back wall, even if the only seating is located there.
1. Move the microphone at least 1 foot (30 cm) from the back wall before measuring.
D. Audyssey uses the first measurement point to calculate the distances of each speaker and subwoofer. Distance measurements are really time measurements that ensure temporal coherence. It is a critical part of calibration becausewithout ityou have frequencies arriving at different times: This is called non-constant group delay, and is a form of distortion. The distances are calculated so the sounds from all speakers and subwoofers arrive at the first measurement position at the same time.
E. When calibrating only a primary listening position, use the following placement methodology:
1. The first microphone position (#1) must always be in the center of the listening area.
2. For measurement #2, move the microphone two feet (60cm) to the left of position #1.
3. For measurement #3, move the microphone two feet (60cm) to the right of position #1
4. For measurement #4, move the microphone two feet (60cm) forward of position #1.
5. For measurement #5, move the microphone two feet (60cm) forward of position #2.
6. For measurement #6, move the microphone two feet (60cm) forward of position #3."
Bisschen mehr Text, aber selber Inhalt.
Lohnt sich also ausnahmsweise, die Werbung zu lesen.
Zusammen mit dem Inhalt der Bed.-Anl. liefert die Mother of all Audyssey Setup guides nichts wirklich aufregend neues. Außer ein paar angelsachsächsich Palavernden die Möglichkeit, sich zu präsentieren und mit fremden Federn zu schmücken, vielleicht.
Die TF unter die zu legen, die ein LS kann, hier also den -3dB Punkt, funzt natürlich nicht so gut und ist ( physikalisch gesehen ) keine gute Idee, das sollte klar sein. Vielleicht setze ich da zuviel voraus. Wahrscheinlich ist meine Aussage " jede andere TF funzt genauso gut " diesbezüglich missverständlich.
Wenn also jemand Winzboxen mit -3dB/100Hz als Surrounds hat und denen trotzdem im allgemeinen Potenzwahn 40 Hz zumutet, indem er nur die Frequenzen darunter an den LFE leitet, der hat im entsprechend zusammengesetzten Tieftonfundament ( aus dem im AVR zusammengesetzten LFE-Produkt und dem aus den Surrounds dazuaddierten Tiefenanteil ) natürlich ein fehlendes Element, weil so ein LS etwas reproduzieren soll, was er nicht kann. Da wird also tatsächlich etwas gelostet. Da spielen die mangelnden FIR-Kompetenzen dann nur eine Nebenrolle.
Allerdings sind zuverlässig ermittelte -3dB Punkte, wie sie z.B. bei den meisten Nubert-LS angegeben werden, passable Hilfen beim manuel recommended Einstellen der funzenden TF. Wer höher gehen will, weil er z.B. ein DBA betreibt, stößt dann allerdings auch recht schnell die Grenzen, die des DBA z.B. Insofern sind sooo viele Möglichkeiten zum rumspielen realistisch betrachtet garnicht drin.
Mit Surrounds, die roomgainbedingt 40 Hz noch recht laut bringen, ist man ganz gut bedient, in vielerlei Hinsicht. Erfahrungsgemäß.
Stefan
"What are the recommended measurement positions?
The first microphone position must always be in the center of the listening area. Then we recommend moving the mic about two feet to the left of that first position for measurement two and two to the right of the original spot for measurement three.
If you are running MultEQ or MultEQ XT you should use all six or eight measurements available. The next three should be taken about two feet in front of the first three. The final two measurements (if available) should be about one foot to the left and right of the first central measurement and about one foot forward to form a triangle.
You should avoid taking measurements that are too far off to the side and outside the front Left and Right loudspeakers even if there are seats there. These measurements will suffer from a drop in high frequencies and can cause the room correction filters to compensate for that unnecessarily.
Also avoid taking measurements too close to the back wall even if the only listening seats are up against the wall. Move the mic at least one foot from the back wall to avoid the bass build-up that happens there."
wird ja ganz gut genutzt, in dem sie im Angelsachsen-Forum einfach widerholt wird
"V. Microphone Placement (Measurement Positions)
A. Use the maximum amount of measurement positions allowed by the Audyssey version.
1. If you are using MultEQ or MultEQ XT you should use all six or eight measurement positions available.
B. Avoid taking measurements too far off to the side and/or outside the front Left and Right loudspeakers, even if seats are located there.
1. Frequency response in these locations will exhibit reduced high frequencies.
2. Audyssey would adjust the room correction filters according to this measured response, resulting in unnecessary compensation.
C. Avoid taking measurements too close to the back wall, even if the only seating is located there.
1. Move the microphone at least 1 foot (30 cm) from the back wall before measuring.
D. Audyssey uses the first measurement point to calculate the distances of each speaker and subwoofer. Distance measurements are really time measurements that ensure temporal coherence. It is a critical part of calibration becausewithout ityou have frequencies arriving at different times: This is called non-constant group delay, and is a form of distortion. The distances are calculated so the sounds from all speakers and subwoofers arrive at the first measurement position at the same time.
E. When calibrating only a primary listening position, use the following placement methodology:
1. The first microphone position (#1) must always be in the center of the listening area.
2. For measurement #2, move the microphone two feet (60cm) to the left of position #1.
3. For measurement #3, move the microphone two feet (60cm) to the right of position #1
4. For measurement #4, move the microphone two feet (60cm) forward of position #1.
5. For measurement #5, move the microphone two feet (60cm) forward of position #2.
6. For measurement #6, move the microphone two feet (60cm) forward of position #3."
Bisschen mehr Text, aber selber Inhalt.
Lohnt sich also ausnahmsweise, die Werbung zu lesen.
Zusammen mit dem Inhalt der Bed.-Anl. liefert die Mother of all Audyssey Setup guides nichts wirklich aufregend neues. Außer ein paar angelsachsächsich Palavernden die Möglichkeit, sich zu präsentieren und mit fremden Federn zu schmücken, vielleicht.
Die TF unter die zu legen, die ein LS kann, hier also den -3dB Punkt, funzt natürlich nicht so gut und ist ( physikalisch gesehen ) keine gute Idee, das sollte klar sein. Vielleicht setze ich da zuviel voraus. Wahrscheinlich ist meine Aussage " jede andere TF funzt genauso gut " diesbezüglich missverständlich.
Wenn also jemand Winzboxen mit -3dB/100Hz als Surrounds hat und denen trotzdem im allgemeinen Potenzwahn 40 Hz zumutet, indem er nur die Frequenzen darunter an den LFE leitet, der hat im entsprechend zusammengesetzten Tieftonfundament ( aus dem im AVR zusammengesetzten LFE-Produkt und dem aus den Surrounds dazuaddierten Tiefenanteil ) natürlich ein fehlendes Element, weil so ein LS etwas reproduzieren soll, was er nicht kann. Da wird also tatsächlich etwas gelostet. Da spielen die mangelnden FIR-Kompetenzen dann nur eine Nebenrolle.
Allerdings sind zuverlässig ermittelte -3dB Punkte, wie sie z.B. bei den meisten Nubert-LS angegeben werden, passable Hilfen beim manuel recommended Einstellen der funzenden TF. Wer höher gehen will, weil er z.B. ein DBA betreibt, stößt dann allerdings auch recht schnell die Grenzen, die des DBA z.B. Insofern sind sooo viele Möglichkeiten zum rumspielen realistisch betrachtet garnicht drin.
Mit Surrounds, die roomgainbedingt 40 Hz noch recht laut bringen, ist man ganz gut bedient, in vielerlei Hinsicht. Erfahrungsgemäß.
Stefan
Zuletzt geändert von StefanB am So 1. Feb 2009, 14:24, insgesamt 1-mal geändert.
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Ähm, ich hatte eigentlich den ganzen Thread gemeint, nicht nur diesen einen Beitrag, vielleicht hätte ich auf die erste Seite verlinken sollen. Der von Dir zitierte Beitrag ist natürlich nicht der Weisheit letzter Schluss, so gut finde ich den auch nicht. Ich hatte leider keine Zeit hunderte von Seiten zu lesen, um die Beiträge zu finden, die ich vor einem halben Jahr gelesen hatte. Mit "Viel Spaß beim lesen" meinte ich eigentlich den ganzen Thread, das kam wohl missverständlich rüber.
Gruß
Gruß