Ok Leute hier ist der Bericht
Gehört wurde in meinem 27m² großen Kellerraum, welcher durch die 8 Kinositze einem Teppich und 8 Absorbern wohl akkustisch als ziemlich in Ordnung geht. Der Raum lässt noch etwas Nachall zu, ist also akkustisch nicht "tot". Als Verstärker wurde ein Yamaha RX/750 und mein Denon 3806 verwendet. Es wurde natürlich immer im Direct bzw. Pure Direct-Modus gehört.
Ok soviel erstmal vorweg.
Als wir dann mit der eigentichen Hörsession anfingen, wurde dann direkt mal vom Hero OST das Lied "Hero: Overture" Dieses Lied ist einerseits ziemlich optimal um die Impulsdarstellung zu vergleichen und andererseits konnte man die Details der Streicher gut heraushören.
Adam-A7: Die Trommeln kamen impulsschnell und klangen sehr natürlich. Der Hochtonbereich war durchweg angenehm und klang nie angestrengt. Da bei diesen LS im Nahfeldgehört wurde, war die Bühnendarstellung leider etwas schmal. Die Töne klebten etwas mehr an den Boxen, es fehlte etwas an Räumlichkeit.
KEF IQ50: Ich möcht die Box nicht komplett in Grund und Keller reden, aber ich hatte mir da einiges mehr versprochen. Die Höhen waren ähnlich wie bei den Adam, sehr angenehm und detailreich. Bei den Mitten wurde ich dann etwas enttäuscht. Ich will nicht sagen es klang komplett blechern, doch die Trommeln kamen mir um einiges unnatürlicher vor als bei allen anderen Test LS. Der Spassfaktor war nicht wirklich hoch, daher wurde dann auch wenig später erstmal auf die 511 umgeschaltet.
Nubert 511: Mein erstes stichwort für diese Box ist "leichtfüßig". Der Klang war in den Höhen vieleicht nicht ganz so detailreich wie bei den Adam, doch die Mitten gefielen mir recht gut. Das anschlagen der Trommeln kam sehr realistisch rüber, die Impulse waren super energetisch. Insgesamt ist der Klang dieser Box als sehr lebendig und glaubwürdig zu beschreiben. Es machte einfach Spass zuzuhören.
Nubert 681: Meine beiden Trümmer sollten dann auch mal zwischendurch ihre klanglichen Eigenschaften demonstrieren. Um es kurz zu machen. Ich bin immernoch von diesen LS absolut überzeugt. Der Klang von 511ern und 681ern ist ähnlich. Die 511er ist in den Mitten etwas Detailsreicher, zumindest bei kleinen bis mittleren Lautstärken. So kam es mir vor. Jedenfalls war meines Erachtens der Unterschied so gering, dass ich die LS behalten werde, da die Impulse einfach noch mehr Punch hatten und mehr LIVE-Feeling aufkam, wenns dann mal etwas mehr zur Sache geht.
Nachdem die KEF auch bei The Police, The Wombats oder auch im Jazzbereich nicht voll überzeugen konnte, wurde diese auch immer mehr aussen vor gelassen. Anderen gefällt der Klang dieser Box vieleicht, aber die Geschmäcker sind nun mal unterschiedlich. Wenn ich mir die Verarbeitung so ansehe, finde ich hat die 511er da etwas deutlich solideres zu bieten, genau wie die ADAM.
Bin mitlerweile ein großer The Police Fan geworden, deswegen wurde dann z.B. "Man in Suitcase" oder auch "Roxanne" eingelegt.
Die Nahfeldmonitore lieferten immerwieder einen ausgewogenen Klang, doch als ich allein testete, hatte ich auf gut deutsch gesagt "keinen Bock mehr" immerwieder nach vorner zu gehen um im Nahfeld zu hören. Daher konnte ich mich mehr auf die 511 und 681er konzentrieren.
Oft habe ich schon gehört die 681er könnte keine vernünfigen Mitten wiedergeben wegen des großen 22cm Tiefmiteltöners. Die 511er hingegen hat nur einen 14,5cm Chassie und könne dies deutlich besser. Ich hätte mir gesagt, wenn das stimmt, dann weg mit den 681ern und her mit den 511ern. Meine Befürchtung ist zum Glück nicht zur Realität geworden. OK etwas feinauflösender klingt die kleine 511 schon im Mittenbereich, ich konnte es vor den beiden LS knieend etwas heraushören. Ich habe ständig umgesteckt und die Lautstärke angepasst. Wenn man nun die Bassfähigkeiten der 681er ohne ABL und 511er mit ABL vergleicht, dann ist dort schon deutlich zu merken, dass die 681er mir da einfach mehr spass machen. Vor allem höre ich öfters gerne mal höhere Pegel, einfach nen fettest LIVE-Feeling. Demnächst kommt dann noch nen ABL für die 681er, mal sehen was da noch geht^^Der Cambridge 740 oder 840A soll dann noch nachkommen.
Gruß
Chris