Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Tuner-Schatz gehoben: Onkyo Integra T 9990

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Danke!!

Werde meinen Händler diese Woche aufsuchen.
Soviel mir bekannt ist, verfügt mein Kabelanschluß nicht über digitale Einspeisung.
Also müßte eine SAT-Schüssel her, mit einem passenden DVB-Receiver.
Habe mich noch nie mit DVB-Receiver beschäftigt; welche Geräte taugen etwas.
Gibt es große Unterschiede, ähnlich wie bei Stereoreceiver?
Wieviel Geld muß ich in die Hand nehmen um auf der sicheren Qualitätsseite zu sein?

Viele Fragen, bin doch froh daß ich Euch habe.

Schöner Sonntag

whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Benutzeravatar
Vinylman
Profi
Profi
Beiträge: 290
Registriert: Mo 19. Mai 2008, 07:54
Wohnort: Trier

Beitrag von Vinylman »

Hallo zusammen,

also ich kann das "Glücksgefühl" bei einem analogen Tuner sehr gut nachvollziehen. Obwohl ich noch keine 30 Jahre alt bin, bin ich selbst ein kleiner UKW-Junkie. Besonders die Live-Übertragungen (Jazz live with friends) von SR2 sind oftmals große Klasse, ebenso DLF und DLR.

Natürlich haben wir einen DVB-Receiver von Technisat, den S1. Stimmt schon, man kann damit ganz hervorragend Radio hören. Aber: wenn ich dann über den RESTEK Scalar oder meinen NAD C 422 UKW höre, irgendwie klingt das einfach toller, lebendiger, wärmer. Also ich hoffe schon, dass uns UKW noch lange erhalten bleibt.

Hier in Offenbach bekomme ich derzeit selbst mit dem Kofferradio über 20 UKW-Sender in perfekter Qualität rein. Mein Traum waren immer die großen Tuner von Revox. Aber sie sind Träume geblieben. Allerdings denke ich heute noch gern an die Zeiten zurück, als ich noch meinen AKAI AT-93 mit den schönen Holzseitenteilen hatte und nachts vor dem Radio hockte, um Musik auf Tonband (genau, die großen 26er Spulen auf einer Revox B-77) mitzuschneiden.

So schön wie die digitale Welt ja ist, aber das Feeling aus den analogen Zeiten ist irgendwie unübertrefflich.

Sehr gute DVB-Receiver gibt es übrigens von RESTEK. So ein kleiner hochglanzverchromter Kasten würde mich trotzdem reizen.

Schönes Wochenende.

Vinylman
ehemaliger NAD- und nuWave-Besitzer, CANTON Ergo 620, ALR-Jordan Note 3 (British Sound, German Engineering), Rega Mira, Rega Planet, Rega Planar P3, Rega Radio (British Hifi Legends), Lehmann Black Cube Statement, TEAC CR-H 500 DNT (British model)
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Hi Vinylman,

mir ist ganz klar was Du meinst. Habe selbst eine Revox A 900 und habe via UKW ellenlange Klassikstücke (Weihnachtsoratorium
und Johannes Passion von Bach etc.) aufgenommen, in sehr guter Klangqualität.
Wenn ich auf DVB umgestiegen bin, wird der DVB-Receiver nicht etwa meine Analogtuner ersetzen, sondern alle werden
gleichberechtigt, nebeneinander ihren Dienst tun.

Gruß

whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Vinylman hat geschrieben:[...] Obwohl ich noch keine 30 Jahre alt bin, [...] Allerdings denke ich heute noch gern an die Zeiten zurück, als ich noch meinen AKAI AT-93 mit den schönen Holzseitenteilen hatte und nachts vor dem Radio hockte, um Musik auf Tonband (genau, die großen 26er Spulen auf einer Revox B-77) mitzuschneiden. [...]
Wenn du noch keine 30 bist, hast du doch die Zeit der Bandmaschinen gar nicht mehr miterlebt? Die war doch spätestens Ende der 80er vorbei?
Ich bin 26, sooo groß kann als der Altersunterschied zwischen uns nicht sein. Ich habe mir '93 meine erste Stereoanlage mit CD-Player (!) gekauft. Bandmaschinen gabs damals schon gar nicht mehr im Laden, zumindest nicht in den Preisregionen für HiFi-Einsteiger.
(Ähnliche Situation wie heute reine CD-Player, die gibts auch quasi nicht mehr unter 300 Euro...)
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Vinylman hat geschrieben:...UKW höre, irgendwie klingt das einfach toller, lebendiger, wärmer. ...
...
Wenn man sich den Frequenzgang von UKW anschaut, dann MUSS das ja zwangsläufig "wärmer" klingen :wink:

Das alles ändert aber nichts an der technischen Tatsache, dass erst durch die Digitalübertragung eine verlustfreie Übertragung möglich wird, weil halt die Quelle nun mal ein Digitalsignal ist.

Mich erinnert das etwas an die kontroversen Diskussionen zur LP :lol: (über die technischen Einzelheiten kann man ja auch in ähnlicher Form diskutieren: http://de.wikipedia.org/wiki/Emphasis )

Wer sich an der digitalen "Reinheit" gestört fühlt, der kann ja einfach einen anderen DA-Wandler dranhängen, der etwas mehr "auf Wärme" getrimmt ist (z.B. mit Step-Filter .... oder sogar noch einen Equalizer mit hinten dranhängen :lol: )...

... oder um mal etwas "ketzerisch" zu sein :wink:: Man kann auch einfach Lautsprecher kaufen, die auf "besonders warmen Klang" abgestimmt sind. :?


whitko hat geschrieben: Soviel mir bekannt ist, verfügt mein Kabelanschluß nicht über digitale Einspeisung.
Also müßte eine SAT-Schüssel her, mit einem passenden DVB-Receiver.
Habe mich noch nie mit DVB-Receiver beschäftigt; welche Geräte taugen etwas.
Gibt es große Unterschiede, ähnlich wie bei Stereoreceiver?
Wieviel Geld muß ich in die Hand nehmen um auf der sicheren Qualitätsseite zu sein?

Viele Fragen, bin doch froh daß ich Euch habe.

Schöner Sonntag

whitko

@whitko:
Bei den DVB-Receivern gibt es natürlich auch Qualitätsunterschiede, aber die sind i.d.R. längst nicht so groß wie bei den Analogtunern. Bei der Auswahl würde ich mich deshalb in erster Linie auf die Ausstattung & Bedienfreundlichkeit des Gerätes konzentrieren.
Den größten hörbaren Einfluss auf den Klang einer Digital-Quelle wird wohl hauptsächlich der DA-Wandler haben.


Mit der SAT-Schüssel bist Du eigentlich fast immer "auf der sicheren Seite", denn beim Kabelanschluss gibt es auch böse Gerüchte, dass manche Kabelanbieter "schummeln" und in manchen Gebieten einfach ein konventionelles UKW-Signal in (zurück)digitalisierter Form in das Kabelnetz einspeisen (wodurch natürlich der mögliche Qualitätsvorteil vom Digitalformat futsch ist :cry: ).

Beim digitalen Kabelfernsehen ist leider ähnliches zu beobachten, da viele Sendungen lediglich in PAL-Auflösung ins Kabelnetz eingespeist werden & die Sendungen in hoher Auflösung eher selten sind (so ist es zumindest im derzeit bei "Kabel-BW").

Brauchbare SAT-Receiver gibt es ab ca. 100 Euro, die richtig Guten kosten um die 200 Euro (... und alles was noch mehr kostet, bringt eh nur dann Vorteile, wenn auch wirklich ein deutlich besserer DA-Wandler im Gerät verbaut ist).


Vinylman hat geschrieben:...So ein kleiner hochglanzverchromter Kasten würde mich trotzdem reizen ...
Galvanikbetriebe haben so viel Chrom, dass sie es verkaufen müssen (kannst also jeden beliebigen Gehäusedeckel zum verchromen bringen :wink: )




Gruß

Rank
Zuletzt geändert von Rank am So 15. Feb 2009, 20:03, insgesamt 5-mal geändert.
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Danke Euch Allen!!!

Fühle mich im Moment ob der vielen Infos etwas erschlagen.
Muß das jetzt alles erst einmal verarbeiten, verdauen und überlegen.
Werde auf jeden Fall demnächst meinen HiFi-Händler aufsuchen, der nicht nur eine sehr gute Werkstatt besitzt, sondern auch
über einen sehr guten Ruf im Antennenbau verfügt.
Werde Euch zu gegebener Zeit informieren.

Noch einmal Danke - man ist nie zu alt um noch dazu zu lernen.

Bin gespannt was jetzt diesbezüglich noch auf mich zukommt.

Viele Grüße

whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Benutzeravatar
Vinylman
Profi
Profi
Beiträge: 290
Registriert: Mo 19. Mai 2008, 07:54
Wohnort: Trier

Beitrag von Vinylman »

Philipp hat geschrieben:Ich bin 26, sooo groß kann als der Altersunterschied zwischen uns nicht sein. Ich habe mir '93 meine erste Stereoanlage mit CD-Player (!) gekauft. Bandmaschinen gabs damals schon gar nicht mehr im Laden, zumindest nicht in den Preisregionen für HiFi-Einsteiger.
(Ähnliche Situation wie heute reine CD-Player, die gibts auch quasi nicht mehr unter 300 Euro...)
Hallo Philipp,

warum immer alles neu kaufen? Mein Vater kaufte 1974 eine A-77 und vor 10 Jahren eine gebrauchte B-77. Die ältere verkauften wir dann aber vor ein paar Jahren, weil neue Bänder mit NAB-Aufnahme einfach sündhaft teuer sind. Klanglich meine ich immer, die A-77 war die "bessere". Vorübergehend hatte ich sogar eine A-77 Halbspur, die ich von meinem Gymnasium geschenkt bekam, da dort überflüssig. Aber dann werden Bänder ja noch teurer. Klanglich war die allerdings genial.

@Rank:

Natürlich weiß ich, dass Digital theoretisch und objektiv betrachtet besser ist. Aber mir gefällt nicht nur der tendenziell "warme" Klang von LPs, sondern eben auch das Drumherum. Folglich bevorzuge ich bei Neuerscheinungen grundsätzlich die LP gegenüber der CD. 8) Und ja: ich gebe gern zu, dass ich manchmal (aber sehr selten) froh wäre, ich hätte meine guten alten B&W Preference 6 noch oder aktuell ein Paar CM7. :wink:

Beste Grüße

Vinylman
ehemaliger NAD- und nuWave-Besitzer, CANTON Ergo 620, ALR-Jordan Note 3 (British Sound, German Engineering), Rega Mira, Rega Planet, Rega Planar P3, Rega Radio (British Hifi Legends), Lehmann Black Cube Statement, TEAC CR-H 500 DNT (British model)
Benutzeravatar
Markus20Hz
Semi
Semi
Beiträge: 77
Registriert: Fr 3. Feb 2006, 00:41
Kontaktdaten:

Ebenfalls Tuner Onkyo T-9990 Integra erworben

Beitrag von Markus20Hz »

Hallo Whitko,

ich habe ebenfalls einen gebrauchten Tuner Onkyo T-9990 erworben, der seit etwa zwei Stunden in Betrieb ist. :D

Ich bin sehr zufrieden - es ist eine Schande, dass solche Geräte nicht mehr gebaut werden. Sehr schade auch, dass die Rundfunkanstalten komprimierte Digitalformate als Sendegrundlage nehmen, so dass deren akustische Qualitäten gar nicht mehr ausgereizt werden können. :cry:

Naja, bei zahlreichen CDs ist die Dynamik derart komprimiert, dass es ein Trauerspiel ist. Da helfen auch gaaanz viele Bits pro Sekunde nicht...

Viele Grüße von

Markus
The 1920's Radio Network: http://www.whro.org/home/1920s/
Vive la FIP! http://www.radiofrance.fr/chaines/fip/endirect/
Pleasurize music: http://www.dynamicrange.de/
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Hi Markus,

gratuliere Dir zu Deinem T 9990.
Da kann man über UKW-Rundfunk meckern wie man will, der T 9990 ist und bleibt ein Prachtstück!

Grüße

whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Benutzeravatar
Markus20Hz
Semi
Semi
Beiträge: 77
Registriert: Fr 3. Feb 2006, 00:41
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus20Hz »

whitko hat geschrieben:Hi Markus,

gratuliere Dir zu Deinem T 9990.
Da kann man über UKW-Rundfunk meckern wie man will, der T 9990 ist und bleibt ein Prachtstück!

Grüße

whitko
Hi whitko,

danke!
Ich habe das Gefühl, er holt wirklich alles aus dem Medium raus, was rauszuholen ist. 8)

Die Serviceunterlagen habe ich bereits von www.gardi.de bekommen, von dem ich auch den T-9990 erwerben konnte. Laut seinen Angaben ist es genau der, der in der AUDIO 01/2007 in dem Artikel "Audio Projekt - Alte Helden" getestet und beschrieben wurde. Er hat dort - zuvor durch Onkyo neu abgeglichen - stolze 85 Punkte erhalten (im Alter von 23 Jährchen).

Klanglich ist er verwandt mit dem Onkyo T-4090, den ich über 30 Jahre in Betrieb hatte, den ich optisch noch viel schöner finde als den T-9990 und der klanglich ebenfalls sehr angenehm ist. Beim T-9990 sind die Mitten zusätzlich besonders klar.

Es ist z.B. eine Freude, "nur" SWR3 zu hören. Natürlich ist das hier gesendete "gesoundet", im Tiefbass kommt aber richtig Druck rüber - und kein schwammiges Gewummer. Mit meinen zwei AW-1500 kann ich das beurteilen. :wink:
Den sonstigen Klang finde ich sehr entspannt, klar und natürlich. Für Klassikfans sicherlich genau das Richtige!

In meinen Ohren ist er wirklich ein absoluter Volltreffer.

Viele Grüße von

Markus
P.S.: Der T-4090 wird natürlich erhalten (und nicht etwa entsorgt). Allerdings müsste ein neues Seil für die Sendereinstellung rein, und die Skalenbeleuchtung wäre wieder in Schwung zu bringen. Ein nach 30 Jahren "routinemäßiger" neuer Abgleich täte ihm sicherlich auch gut.
The 1920's Radio Network: http://www.whro.org/home/1920s/
Vive la FIP! http://www.radiofrance.fr/chaines/fip/endirect/
Pleasurize music: http://www.dynamicrange.de/
Antworten