Unter der Woche sind die Basotect-Teile bei mir angekommen
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
und jetzt am Wochenende hatte ich Zeit zum Vergleichen, daher nun wie versprochen meine Eindrücke bezüglich der Unterschiede.
Als erstes fällt auf, dass die Basotect-Platten unglaublich leicht sind. Ein gleich großer Aixfoam-Absorber wiegt geschätzt locker das Doppelte. Fürs (provisorische) Befestigen und die Handhabung ist das geringere Gewicht definitiv von Vorteil
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
. Andererseits traut man es den schweren Aixfoam-Platten irgendwie eher zu, auch ein wenig Tiefton zu schlucken.
Ebenso unterschiedlich ist die Materialbeschaffenheit. Wie allgemein bekannt, ist Basotect viel poröser, spröder, härter sowie auch feinporiger. Die Platten von Aixfoam kann man ja drücken, quetschen und reißen, ohne dass sie kaputt gehen oder sich dauerhaft verformen. Das ist bei Basotect ganz anders. Im Gegenteil muss man da ziemlich aufpassen, dass man nicht zu fest zupackt, weil es sonst an einzelnen Stellen bricht oder Risse bekommt
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
(letzteres sieht man aber kaum). Auf dem Paket stand also nicht umsonst "Vorsicht Glas!"
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
. Zu der Oberflächenstruktor ein Foto:
![Bild](http://s10b.directupload.net/images/090215/xdyarmim.jpg)
Links Basotect, rechts Aixfoam, oben der Rand einer 1-Cent-Münze für den Größeneindruck. Zusätzlich noch ein 100%-Ausschnitt.
Es zeigt sich sehr deutlich die Feinporigkeit von Basotect, die für eine bessere Absorption sorgen soll.
Nach einigem Testen kann ich bestätigen: Die Basotect-Platten absorbieren tatsächlich etwas besser! Der Unterschied ist zwar nicht groß, aber hörbar, wenn man eine Platte nah hinter dem Kopf positioniert. An einer weiter entfernten Seitenwand befestigt merkt man (bzw. merkte ich) davon aber so gut wie nichts mehr.
Da Letzteres der häufigere Anwendungsfall sein dürfte, ist es also meistens klanglich nicht so entscheidend, wofür man sich entscheidet. Allerdings können die Basotect-Platten noch einen weiteren Vorteil für sich verbuchen: Die Optik! Hellgrau - wirkt zwar auf den Bildern eher wie weiß, ist es aber nicht - passt in meinen Raum und wahrscheinlich auch in die meisten anderen Wohnzimmer einfach viel besser als das sehr dunkle Anthrazit. Bei Aixfoam würde Hellgrau das mehr als das Doppelte kosten
![Surprised :o](./images/smilies/nuforum/icon_surprised.gif)
! Vor allem aus diesem Grund würde ich mich in Zukunft für Basotect entscheiden.
Ob es dazu kommt, weiß ich noch nicht, weil eigentlich sollten 8 Absorberplatten und 2 Kantenabsorber genug sein. Die Ortbarkeit hat von den zusätzlichen Platten merklich profitiert
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
. Von den Kantenabsorbern könnten aber evtl. noch etwas mehr erforderlich sein, weil ich im Moment wohl die Höhen überdämpft habe. Vielleicht ändert sich das aber noch, wenn ich die Absorberplatten endgültig montiere und ihnen dabei etwas Wandabstand gönne... Um all das überhaupt einigermaßen beurteilen zu können, werde ich die LS mal im Freien anhören. Dafür ist es mir und wahrscheinlich auch den Hochtönern im Moment aber zu kalt
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
. Abwarten...
Gruß, Nehalem
nuJubilee 35 | nuJubilee 35 | nuLine DS-22 | AW-35 DBA | Yamaha RX-V 2067 | iTunes @ PC + Remote App @ iPad 2
nuWave 35 | Yamaha RX-797 | Yamaha CDX-397 MK2