*AuchmalmeinenSenfdazuabgeb*
Bei den meisten Aufnahmen macht sich das ATM an einer 122er nicht bemerkbar, das mal vorweg.
Allerdings bin ich derzeit auf einem "seltsamen Trip", so höre ich elektronische Dub-Musik mit -50% Geschwindigkeit.
Klingt erstmal krank, und wahrscheinlich ist es das auch, allerdings werden dann aus 40-60hz Bässen plötzlich Bässe bis hinab in den Infraschall.
Auf jeden Fall bebt hier teilweise meine Holzbude, als ob ich auf nem Sofa mit einem Bass-Shaker drunter, sitze
Ich sitze ja auf einem bequemen Bürosessel, der die Schwingungen, die vom Boden kommen, ziemlich schluckt.
Aber letztes mal hatte ich ein paar Leute hier, und ich war "gezwungen" auf einem herkömmlichen Holzstuhl zu sitzen.
Auf jeden Fall wurde mir erst dadurch bewusst wie sehr der Holzboden eigentlich mitschwingt, im Bereich von 40 hz, und das tolle, sagar weit darunter
Teilweise merkt man den Boden im Takt von vlt. 15-20hz schwingen, was sich natürlich relativ beeindruckend anfühlt.
Nachteil der ganzen Sache ist, die hohe erforderliche Wiedergabelautstärke, und eine relativ hohe Verstärkerleistung.
Aber kann ich nur empfehlen um mal die 122er an die Grenzen zu treiben
Ps. mein ATM steht in etwa auf 9 Uhr (Bassregler)
Auf jeden Fall ist das eine Erfahrung, die man nur von großen Subwoofern erwartet...inkl heftig klackender Tür in ca 7,5m Entfernung!
Achja und meine NuLines stehn auf Spikes/Granitplatte/Absorber, aber bei diesen Frequenzen und dem Holzboden zwecklos, dafür bringt es sehr viel im Kickbass- und Grundtonbereich.