Kaddel64 hat geschrieben:...ich nehme an, du spielst auf die so genannte "gedackte" Bauweise an. Es stimmt, dass die Orgel der anglikanischen Kathedralkirche in Liverpool kein "offenes" 64'-Register besitzt (ein solches Register würde schlicht und einfach die Raumdimensionen sprengen). Allerdings sollte man auch nicht den Eindruck erwecken als handele es sich bei der sehr häufig wie auch in Liverpool angewandten, gedackten Bauweise um einen bloßen "akustischen Effekt", womöglich eine Täuschung oder gar - wie auf der verlinkten Seite zu lesen ist - um einen "Fake", also eine Fälschung!...
Hallo Kaddel,
jetzt bin auch ich neugierig geworden und habe mir die
Liverpooler Disposition einmal angeschaut.
Danach handelt es sich beim 64' im Pedal tatsächlich um keinen realen, sondern 'nur' um einen resultierenden Bass, also hier einer Kombination eines offenen (Diapason) 32' und eines streichenden (Violone) 21 1/3' (die dort angegebenen 21
2/3' sind wohl ein Druckfehler). Es ist somit eine mittelweite und eine enger mensurierte Pfeifenreihe verbaut, die beide offen, nicht gedeckt (gedackt) sind.
Kaddel64 hat geschrieben:...es erklingt auch in Liverpool tatsächlich ein echtes Subcontra-C wie auf den weltweit seltenen Orgeln mit offener 64'-Bauweise, nur ist der Ton erheblich leiser und weist konstruktionsbedingt eine vollkommen andere Klangfarbe auf.
Hier liegt wohl ein Missverständnis vor, dass vermutlich in der gebräuchlichen Verbindung von Fußtonhöhe und Pfeifenbauart (gedeckt oder offen) seinen Grund hat: eine offene 64'-Pfeife klingt wie ein 64', eine gedeckte 32'-Körperlänge klingt ebenfalls wie ein 64'. Soweit richtig. Dann würde dieses Gedeckt-Register aber auch als 64' bezeichnet, weil es eben wie ein solches klingt! Ein derartiges Register findet sich jedoch in der Liverpooler Orgel nicht. Das tiefste reale Register ist ein offener 32', womit ein echtes Subcontra-C erreicht wird. Die seltene offene 64'-Bauweise (oder alternativ ein gedecktes Register in 32'-Körperlänge) würde tatsächlich ein reales
Sub-Subcontra-C erreichen.
Es wäre sicherlich sehr interessant, einmal an Ort und Stelle zu erleben, wie gut dieser 'akustische' 64'-Effekt gelingt und körperlich wahrnehmbar ist. Vom eigentlichen Hören kann man ja wohl in diesem Tiefenbereich nicht mehr sprechen.
Im übrigen ist für mich beim Orgelmusikhören viel bedeutender, dass mit meinen nuWaves die Klangfarben der einzelnen Register, vor allem gerade oberhalb des Bassbereichs, sehr nuanciert und authentisch wiedergegeben werden und so der überwältigend farbige Klangeindruck guter Orgeln und guter Orgelmusik-Interpretationen mein Wohnzimmer füllt. Dass dazu ein gutes und vor allen Dingen sauberes Bassfundament zählt (auch ohne 64'

), ist selbstverständlich.
Viele Grüße
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500