Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

KorSun / DusSun vs. Class-D-Amp?

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

KorSun / DusSun vs. Class-D-Amp?

Beitrag von PhyshBourne »

Hat eigentlich schon 'mal jemand einen Vergleich KorSun/DusSun mit einem Class-D-Amp wie z.B. von der HifiAkademie o.ä. gemacht?
Zuletzt geändert von PhyshBourne am Sa 7. Mär 2009, 11:12, insgesamt 1-mal geändert.
es segelt in mir
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

Hallo Phish,

schön dich mal wieder zu treffen :wink:

Nee, einen Vergleich habe ich noch nicht gemacht, aber ich bin gerade dabei einen PowerAmp von der HiFi-Akademie aufzubauen. Dauert aber noch etwas.
Man liest ja nur gutes über die Teile...
... mit (audio)vielen Grüßen
Thias
Meine Homepage
Meine DIY-HiFi-Kette
Meine Galerie
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Das wäre bestimmt mal ein interessanter Vergleich.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Dank euch!
Nun, der KorSun ist für mich schon ein tolles Gerät.
Was mich freilich stört, ist der Stromverbrauch - der zieht nämlich ganz ordentlich… und da kommt man dann doch ein wenig in's Grübeln…
es segelt in mir
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

PhyshBourne hat geschrieben: Was mich freilich stört, ist der Stromverbrauch - der zieht nämlich ganz ordentlich… und da kommt man dann doch ein wenig in's Grübeln…
Meiner Meinung nach dürfte der enorme Stromverbrauch aber nur dann ins Gewicht fallen, wenn Du den Amp den ganzen Tag über in Betrieb hast.
Bei meinen 6 Monoblöcken dürfte das bestimmt ähnlich sein, aber die sind ja auch nur stundenweise an. Und bei Stereo sind es dann auch nur zwei Monos. :roll:
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Soviel ich weiß war mal ein User hier im Forum, der hatte sich so ein Teil aufgebaut und war sehr begeistert. Leider ist der User nicht mehr zu erreichen. Es hat sich hier verabschiedet, weil es zwischen ihm und noch einem User hier sehr große Spannungen gab wegen einer Fernbedienung!!!

Ein Arbeitskollege wollte sich 2 oder 3 Stück aufbauen. Was aber daraus geworden ist, weiß ich nicht.

Interessant ist das Teil schon und ich muß Thias zustimmen, das man nur gutes über das Teil ließt. Außerdem kann man das Teil noch tunen, indem man andere OPs verwendet.

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

mcBrandy hat geschrieben:Außerdem kann man das Teil noch tunen, indem man andere OPs verwendet.
Au weiah... :roll:
Fangen die Elektronik-Nichtskönner-OP-Tauscher jetzt auch schon an, sich komplette Verstärker zusammenzubraten? :twisted:
Raumakustik ist ein Schwein!
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Amperlite hat geschrieben:Fangen die Elektronik-Nichtskönner-OP-Tauscher jetzt auch schon an, sich komplette Verstärker zusammenzubraten? :twisted:
Weils mich interessiert hat, habe ich mit der Thematik mal ein bisschen experimentiert.

Meine Soundkarte existiert (in Asien) in der Standard-Variante und einer High-End-Superduper-Variante zum doppelten Preis. Bei der teuren Variante sind die Ausgangs-OPs und ein paar Kondensatoren ausgetauscht, der Rest ist identisch.
Hierzulande kann man nur die Standard-Variante kaufen.
Ich habe mir allerdings aus reinem Interesse die OPs der teureren Variante bei Reichelt bestellt (für zusammen 6 Euro) und einfach mal eingesetzt. (Hab mir die Datenblätter angeschaut, die OPs sollten von der Beschaltung her problemlos tauschbar sein, die teureren haben lediglich leicht bessere Messwerte.)

Der Unterschied ist, wenn überhaupt vorhanden, wahnsinnig gering. Ich bilde mir ein, die aufgemotzte Variante nicht vom CD-Player unterscheiden zu können, während das bei der ursprünglichen Version noch ging. Allerdings war die ganze Geschichte kein Blindtest, und ich würde nicht die Hand dafür ins Feuer legen, dass sich da tatsächlich was tut. Und ein Direktvergleich geht natürlich sowieso nicht, ich muss zwischendurch immer in den Computer kriechen. ;)

Jedenfalls konnte ich die himmelweiten Unterschiede nicht mal ansatzweise nachvollziehen, von denen in anderen Foren teilweise erzählt wird (beispielsweise bei headfi).
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

PhyshBourne hat geschrieben:Dank euch!
Nun, der KorSun ist für mich schon ein tolles Gerät.
Was mich freilich stört, ist der Stromverbrauch - der zieht nämlich ganz ordentlich… und da kommt man dann doch ein wenig in's Grübeln…
Behalte den Verstärker lieber, denn schon bald wird die EU eine Richtlinie erlassen, die den Verkauf folgender Verstärker verbietet:
- ab April 2009 analoge Verstärker ab 100 Watt
- ab April 2010 analoge Verstärker ab 50 Watt
- ab April 2011 analoge Verstärker ab 10 Watt
- ab April 2012 alle analogen Verstärker
- ab April 2016 alle Verstärker und Lautsprecher.
Erlaubt ist dann nur noch die Nutzung von Kopfhörern.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
F_F
Semi
Semi
Beiträge: 128
Registriert: Mi 30. Apr 2008, 22:28
Wohnort: Konstanz

Beitrag von F_F »

g.vogt hat geschrieben:
PhyshBourne hat geschrieben:Dank euch!
Nun, der KorSun ist für mich schon ein tolles Gerät.
Was mich freilich stört, ist der Stromverbrauch - der zieht nämlich ganz ordentlich… und da kommt man dann doch ein wenig in's Grübeln…
Behalte den Verstärker lieber, denn schon bald wird die EU eine Richtlinie erlassen, die den Verkauf folgender Verstärker verbietet:
- ab April 2009 analoge Verstärker ab 100 Watt
- ab April 2010 analoge Verstärker ab 50 Watt
- ab April 2011 analoge Verstärker ab 10 Watt
- ab April 2012 alle analogen Verstärker
- ab April 2016 alle Verstärker und Lautsprecher.
Erlaubt ist dann nur noch die Nutzung von Kopfhörern.
Was soll uns dieser Beitrag sagen?
Dass Strom aus der Steckdose kommt?
[url=http://www.nosleeptillkonstanz.blogspot.com/]No Sleep Till Konstanz[/url]
Antworten