Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

KorSun / DusSun vs. Class-D-Amp?

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Ist doch noch 3 Wochen Zeit!
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
F_F
Semi
Semi
Beiträge: 128
Registriert: Mi 30. Apr 2008, 22:28
Wohnort: Konstanz

Beitrag von F_F »

...abgesehen davon, dass es ein Scherz war.

Unabhängig davon sind EG-Richtlinien grundsätzlich nicht unmittelbar anwendbar und bedürften einer Umsetzung
durch ein nationales, sprich deutsches, Gesetz. Und sowas dauert auch mal gern Jahre....
[url=http://www.nosleeptillkonstanz.blogspot.com/]No Sleep Till Konstanz[/url]
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Die Richtlinien treten jeweils am 01.04. in Kraft, nicht wahr?!
es segelt in mir
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

Amperlite hat geschrieben:
mcBrandy hat geschrieben:Außerdem kann man das Teil noch tunen, indem man andere OPs verwendet.
Au weiah... :roll:
Fangen die Elektronik-Nichtskönner-OP-Tauscher jetzt auch schon an, sich komplette Verstärker zusammenzubraten? :twisted:
... ich weiß zwar nicht, wen du damit meinst :wink: , aber OPŽs haben etwas Einfluß auf den Klang, da gibt es schon Unterschiede (im Rahmen der Klangunterschiede von Verstärkern, aber die können ja nicht alle hören :wink: )) ... ich kenne aus meiner Anfangsbastelzeit (vor bald 30 Jahren) noch den A109, der klang richtig schlecht :roll: , bei den heutigen sind die Unterschiede allerdings sehr gering.
... mit (audio)vielen Grüßen
Thias
Meine Homepage
Meine DIY-HiFi-Kette
Meine Galerie
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Amperlite hat geschrieben:
mcBrandy hat geschrieben:Außerdem kann man das Teil noch tunen, indem man andere OPs verwendet.
Au weiah... :roll:
Fangen die Elektronik-Nichtskönner-OP-Tauscher jetzt auch schon an, sich komplette Verstärker zusammenzubraten? :twisted:
Naja, manche müssen sich halt etwas profilieren. Ich würde es nicht machen.
Allerdings sind 2 meiner Bastel-Kollegen Elektroing. Somit dürften sie sich schon etwas auskennen. :lol:
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Können wir bitte wieder zum Thema zurückkommen?
es segelt in mir
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Vielleicht noch einige Gedanken vom (von mir hochgeschätzten) Pelmazo:
http://pelmazosblog.blogspot.com/2009/02/standby.html

Einige in bissiger Ironie gehaltene Gedanken, die einem im Zusammenhang mit Stromsparen und Wirkungsgrad nicht sofort auffallen.
Aber die normalen Betriebsbedingungen sehen wohl anders aus. Die meisten Leute haben Nachbarn und wollen halbwegs auskömmliche Beziehungen zu ihnen haben. Das wird in den meisten Fällen heißen daß zu 90% die Ausgangsleistung so in der Gegend von 1 Watt liegt oder gar darunter. Das heißt aber daß der Stromverbrauch kaum vom Ruheverbrauch zu unterscheiden ist. Denn in Sachen Ruheverbrauch hat ein Klasse-D Verstärker keinen prinzipiellen Vorteil gegenüber einem gewöhnlichen Klasse-B Verstärker, so uncool letzterer auch sein mag (über Klasse-A Verstärker schweigen wir besser mal).
Raumakustik ist ein Schwein!
hawkeye
Star
Star
Beiträge: 1057
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:48
Wohnort: Bonn

Beitrag von hawkeye »

PhyshBourne hat geschrieben:Können wir bitte wieder zum Thema zurückkommen?
Wenn jemand im Raum Bonn Lust auf einen Vergleich hat, möchte ich mich hiermit anbieten.

Ich bin von meiner Kombi Proton 1100, Hifiakademie und Nuwave125 vollends überzeugt. :)

Gruß,
Daniel
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

Amperlite hat geschrieben:Vielleicht noch einige Gedanken vom (von mir hochgeschätzten) Pelmazo:
http://pelmazosblog.blogspot.com/2009/02/standby.html

Einige in bissiger Ironie gehaltene Gedanken, die einem im Zusammenhang mit Stromsparen und Wirkungsgrad nicht sofort auffallen.
Aber die normalen Betriebsbedingungen sehen wohl anders aus. Die meisten Leute haben Nachbarn und wollen halbwegs auskömmliche Beziehungen zu ihnen haben. Das wird in den meisten Fällen heißen daß zu 90% die Ausgangsleistung so in der Gegend von 1 Watt liegt oder gar darunter. Das heißt aber daß der Stromverbrauch kaum vom Ruheverbrauch zu unterscheiden ist. Denn in Sachen Ruheverbrauch hat ein Klasse-D Verstärker keinen prinzipiellen Vorteil gegenüber einem gewöhnlichen Klasse-B Verstärker, so uncool letzterer auch sein mag (über Klasse-A Verstärker schweigen wir besser mal).
So ganz hat er aber nicht Recht..... :wink:
Zur Vermeidung von Übernahmeverzerrugen werden bei A/B recht hohe Ruheströme eingestellt. Mein NAD wird z.B. recht warm.
Das ist bei classD nicht so. Aber wir reden da von 10-20 W, die werden die Welt nicht retten :wink:

siehe hier:
http://hifiakademie.de/?id=1.8.4&si=MTI ... AwLjEzNnwg
... mit (audio)vielen Grüßen
Thias
Meine Homepage
Meine DIY-HiFi-Kette
Meine Galerie
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Gruesse,
inwieweit lassen sich Aussagen ueber die unterschiedliche Qualitaet der Akademieverstaerker und sowas wie den neuen D Class Rotels treffen?
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Antworten