Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
KorSun / DusSun vs. Class-D-Amp?
...abgesehen davon, dass es ein Scherz war.
Unabhängig davon sind EG-Richtlinien grundsätzlich nicht unmittelbar anwendbar und bedürften einer Umsetzung
durch ein nationales, sprich deutsches, Gesetz. Und sowas dauert auch mal gern Jahre....
Unabhängig davon sind EG-Richtlinien grundsätzlich nicht unmittelbar anwendbar und bedürften einer Umsetzung
durch ein nationales, sprich deutsches, Gesetz. Und sowas dauert auch mal gern Jahre....
[url=http://www.nosleeptillkonstanz.blogspot.com/]No Sleep Till Konstanz[/url]
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
- Thias
- Star
- Beiträge: 1183
- Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
- Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
... ich weiß zwar nicht, wen du damit meinstAmperlite hat geschrieben:Au weiah...mcBrandy hat geschrieben:Außerdem kann man das Teil noch tunen, indem man andere OPs verwendet.![]()
Fangen die Elektronik-Nichtskönner-OP-Tauscher jetzt auch schon an, sich komplette Verstärker zusammenzubraten?



- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Naja, manche müssen sich halt etwas profilieren. Ich würde es nicht machen.Amperlite hat geschrieben:Au weiah...mcBrandy hat geschrieben:Außerdem kann man das Teil noch tunen, indem man andere OPs verwendet.![]()
Fangen die Elektronik-Nichtskönner-OP-Tauscher jetzt auch schon an, sich komplette Verstärker zusammenzubraten?
Allerdings sind 2 meiner Bastel-Kollegen Elektroing. Somit dürften sie sich schon etwas auskennen.

Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Vielleicht noch einige Gedanken vom (von mir hochgeschätzten) Pelmazo:
http://pelmazosblog.blogspot.com/2009/02/standby.html
Einige in bissiger Ironie gehaltene Gedanken, die einem im Zusammenhang mit Stromsparen und Wirkungsgrad nicht sofort auffallen.
http://pelmazosblog.blogspot.com/2009/02/standby.html
Einige in bissiger Ironie gehaltene Gedanken, die einem im Zusammenhang mit Stromsparen und Wirkungsgrad nicht sofort auffallen.
Aber die normalen Betriebsbedingungen sehen wohl anders aus. Die meisten Leute haben Nachbarn und wollen halbwegs auskömmliche Beziehungen zu ihnen haben. Das wird in den meisten Fällen heißen daß zu 90% die Ausgangsleistung so in der Gegend von 1 Watt liegt oder gar darunter. Das heißt aber daß der Stromverbrauch kaum vom Ruheverbrauch zu unterscheiden ist. Denn in Sachen Ruheverbrauch hat ein Klasse-D Verstärker keinen prinzipiellen Vorteil gegenüber einem gewöhnlichen Klasse-B Verstärker, so uncool letzterer auch sein mag (über Klasse-A Verstärker schweigen wir besser mal).
Raumakustik ist ein Schwein!
- Thias
- Star
- Beiträge: 1183
- Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
- Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
So ganz hat er aber nicht Recht.....Amperlite hat geschrieben:Vielleicht noch einige Gedanken vom (von mir hochgeschätzten) Pelmazo:
http://pelmazosblog.blogspot.com/2009/02/standby.html
Einige in bissiger Ironie gehaltene Gedanken, die einem im Zusammenhang mit Stromsparen und Wirkungsgrad nicht sofort auffallen.Aber die normalen Betriebsbedingungen sehen wohl anders aus. Die meisten Leute haben Nachbarn und wollen halbwegs auskömmliche Beziehungen zu ihnen haben. Das wird in den meisten Fällen heißen daß zu 90% die Ausgangsleistung so in der Gegend von 1 Watt liegt oder gar darunter. Das heißt aber daß der Stromverbrauch kaum vom Ruheverbrauch zu unterscheiden ist. Denn in Sachen Ruheverbrauch hat ein Klasse-D Verstärker keinen prinzipiellen Vorteil gegenüber einem gewöhnlichen Klasse-B Verstärker, so uncool letzterer auch sein mag (über Klasse-A Verstärker schweigen wir besser mal).

Zur Vermeidung von Übernahmeverzerrugen werden bei A/B recht hohe Ruheströme eingestellt. Mein NAD wird z.B. recht warm.
Das ist bei classD nicht so. Aber wir reden da von 10-20 W, die werden die Welt nicht retten

siehe hier:
http://hifiakademie.de/?id=1.8.4&si=MTI ... AwLjEzNnwg