
Blap hatte ja schon den AKG weiterempfohlen. Dank dir.
g.vogt nochmals einen Dank für den Wink die Sony KH zu lassen.
Ich geb mal dem AKG den Vortritt, aber wer weiss???
1. Das erstaunt mich. So klingt der z.B. der Sennheiser 650 vordergründig "aufgedickt", stinkt aber im Tiefbass gnadenlos gegen den K 271 ab. Ich vermute einfach, jeder der vorgeschlagenen Kopfhörer wird -bezüglich der Wünsche von wasserhahn- ohne kräftigen Dreh am Bassregler zu "dünn" klingen. Gerade deshalb ist der 271 IMHO die beste Wahl, denn er spielt auch dann noch sauber und klar auf, wenn die Mitbewerber aus dem "HiFi-Sektor" die Segel streichen müssen.burki hat geschrieben: 1. ich kann hier Blap's Meinung bzgl. den AKG keineswegs nachvollziehen.
Der AKG K-271 wird bei Deinen "Ansprüchen" soetwas von daneben sein
2. Aber nochmals: Ohne Probehören wirst Du eh keinen wirklich passenden KH finden...
aber das ist genau der Punkt; dir muss es doch gefallen. Natürlich verstehe ich, dass du eine Vorauswahl treffen willst, ehe du probehörst und/oder bestellst.wasserhahn60311 hat geschrieben:Also nochmal gefragt für einen technischen Laien wie mich. (Die Leute hier im Forum sind vielleicht penibel was Audio angeht. Ohne Probehören kommt man nicht drum herum bla, bla, bla ... sorry ...)
Die Angabe "Übertragungsbereich" ist nicht normiert, also sowieso ziemlich nichtssagend. Nimmt man sie für bare Münze bleibt festzustellen, dass beide KH den unteren Hörbereich vollständig abdecken - dementsprechend lässt sich allein daraus also überhaupt nicht ableiten, welcher bässer wäre.Der Denon AH D 2000 hat einen Übertragungsbereich von 5 - 45.000 Hz
------------------------------------------------------------------------------------------- ---------> Welcher Kopfhörer ist jetzt im Tiefgang (The()Bass) besser?
Der AKG K-271 MKII hat einen Übertragungsbereich von 16 - 28.000 Hz
Vom Klang mal ganz abgesehen: Irgendwie passt für mich der Preisbereich des KH nicht zum Preisbereich der QuelleVom Klang mal ganz davon abgesehen. Der Denon gefällt mir vom Design her besser als der AKG.
Diese Erfahrung durfte ich mit dem anvisiertem Denon-Hörer auch vor kurzem machen. Die Impedanz sollte unbedingt passen, ansonsten geht viel Potentiel des Hörers verloren. Der Denon-Hörer ist astrein und dürfte aufgrund des abgrundtiefen und spürbaren Tiefbasses ins Beutschema des Threaderstellers passen. Lustigerweise heißt es ja immer, dass niederohmige Hörer keinen großen Ansprüche an die Quelle stellen, da sie aufgrund der Impedanz immer "laut" spielen können...nun ja.g.vogt hat geschrieben:Und da du dir schon wieder so einen extrem niederohmigen KH rausgesucht hast: Prüfe bitte, welche minimale Anschlussimpedanz in den technischen Daten deines Gerätes angegeben wird. Der Schuss könnte sonst nach hinten losgehen, denn wenn der KH-Anschluss des Gerätes schwächelt wirds bestimmt nix mit Megabass.
Ich kenne zwar den Sennheiser 650 nicht, aber diverse Modelle aus niedrigeren Serien (z.B. 555 und 595). Ich bilde mir ein, eine gewisse "Klangcharakteristik" heraushören, die sämtlichen (mir bekannten) Sennheiser-Modellen eigen ist: die Hörer klingen warm, sind im Grundtonbereich und oberen Bassbereich leicht betont und generell eher "sanft". Sämtliche AKGs, die ich bisher gehört habe, waren einfach impulsiver und knackiger. Und im Tiefbass keinesfalls schwächer als die vergleichbaren Sennheiser-Modelle.burki hat geschrieben:Hi,
ich kann hier Blap's Meinung bzgl. den AKG keineswegs nachvollziehen.
Der AKG K-271 wird bei Deinen "Ansprüchen" soetwas von daneben sein, so dass auch das "Äussere" dies nicht mehr aufwiegen wird...
Aha, also sollte es ein niederohmiger Hörer sein.wasserhahn60311 hat geschrieben:Sony ZS PS 20 CP: Die Kopfhörerbuchse (Stereominibuchse) ist für Kopfhörer mit einer Impedanz von 16 - 68 Ὡ
Eigentlich ist es mir egal, ob der Kopfhörer eine geschlossene oder offene Bauweise hat. Hauptsache der Kopfhörer klingt gut.