Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Tuner-Schatz gehoben: Onkyo Integra T 9990

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Aye Markus,

höre doch einmal die Sender SWR 2 und hr 2; das sind Sender die nicht komprimieren und sich anspruchsvolles Musikprogramm auf
die Fahnen schreiben.
Z.B. Wochentages bei hr 2, fast täglich von 19.00 - 19.30 die Hör-Bar - einfach ein Genuß! Danach folgen 30 Minuten für den
Jazz-Freund mit erstklassigem Sound.

Ich grüße Dich

whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: Ebenfalls Tuner Onkyo T-9990 Integra erworben

Beitrag von Rank »

Markus20Hz hat geschrieben: ... Sehr schade auch, dass die Rundfunkanstalten komprimierte Digitalformate als Sendegrundlage nehmen, ...
...
Naja, bei zahlreichen CDs ist die Dynamik derart komprimiert, dass es ein Trauerspiel ist. Da helfen auch gaaanz viele Bits pro Sekunde nicht...
Ja es ist schade, wenn das Quellmaterial eher bescheiden ist.
Aber "Auflösung" und "Dynamikkompression" sind trotzdem zweierlei paar Schuhe (die man IMHO icht in den gleichen Topf werfen sollte) :wink:


Gruß

Rank
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

whitko hat geschrieben:...
... höre doch einmal die Sender SWR 2 und hr 2; das sind Sender die nicht komprimieren und sich anspruchsvolles Musikprogramm auf
die Fahnen schreiben.
...
Hier noch eine interessante Aussage auf "audiohq.de" zum Thema Radioqualität (Beitrag von "TomPro"):

http://www.audiohq.de/index.php?showtop ... entry11171


Gruß

Rank
Benutzeravatar
Markus20Hz
Semi
Semi
Beiträge: 77
Registriert: Fr 3. Feb 2006, 00:41
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus20Hz »

Hallo whitko, hallo Rank,

vielen Dank für Eure Tipps und Hinweise zu Sendern / Sendungen (werde ich probieren!) und Technik (in der Tat fehlte für die erste Art der genannten Komprimierung das Wörtchen "Auflösung")!
Rank hat geschrieben: Hier noch eine interessante Aussage auf "audiohq.de" zum Thema Radioqualität (Beitrag von "TomPro"):
http://www.audiohq.de/index.php?showtop ... entry11171
Jetzt ist nur noch die Frage, was für den dort geschilderten Audio-Eintopf im trauten Heim das Beste ist (nehmen wir als Beispiel SWR3 :wink: ). Also, nach obiger Behandlung des Originals durch die Sendeanstalten:

Alternative 1:
Komprimierung der Auflösung beim Sender auf 128 kb/s --> Streamen übers Internet --> Wandlung im PC auf analog --> über teures, gutes Kabel :mrgreen: an die Stereoanlage.

Alternative 2:
Umwandeln beim Sender in analoges Signal --> UKW-Sendeanlage --> Empfang über 25 Jahre alten High-End-Tuner 8) --> über gutes, sehr kurzes (und daher nicht so furchtbar teures Kabel :mrgreen: ) an die Stereoanlage.

Hier kann ich direkt vergleichen; mir gefällt Alternative 2 besser.

Vielleicht sollte ich mir für den PC eine High-End-Audio-Karte kaufen - kostet genausoviel wie ein ausgezeichneter gebrauchter UKW-Tuner. Könnte evtl. etwas mehr rausholen, wenn mit 192 kb/s gestreamt wird. :mrgreen: Lebenserwartung jedoch auch nicht länger als für UKW-Geräte bis zur UKW-Abschaltung.......

Andere Alternativen habt Ihr bereits genannt, die kann ich bei mir bislang nicht direkt vergleichen.

Gut, dass ich bei meiner Anlage allergrößten Wert darauf lege, dass auch "schlechte" Aufnahmen angenehm klingen; die ältesten Big-Band-Aufnahmen auf meinen CDs stammen aus den 1920ern.

Am besten wäre für mich angesichts der o.g. Situation wohl ein Giganto-Röhrenradio Typ Grundig 4055/56 (bzw. 4055 WF/3D), da klingt einfach alles gut...!! :wink: 8)
http://www.radiomuseum.org/r/grundig_405556.html
http://www.radiomuseum.org/r/grundig_40 ... _wf3d.html
Man braucht bloß nur noch über ein Adapterli und ein kleines Umschaltpult Internet-Radio, Satellitenradio, MP3-Player und den Onkyo-Tuner dranzuhängen. Obwohl: UKW-Empfang ist ja schon integriert. :wink:

Viele Grüße von

Markus

P.S.: Grundig 4055/56 (bzw. 4055 WF/3D): Baujahre 1955-56, 12 Watt-Endstufe, 706 x 444 x 300 mm, 21 kg, mit 32 x 21 cm - Basslautsprecher (für die damalige Zeit sehr langhubig), Klang und auch max. saubere Lautstärke für die damalige Zeit hervorragend.
The 1920's Radio Network: http://www.whro.org/home/1920s/
Vive la FIP! http://www.radiofrance.fr/chaines/fip/endirect/
Pleasurize music: http://www.dynamicrange.de/
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Hallo Markus,

ich kenne das Grundig-Gerät. Hat mein Vater in den 50er und 60er Jahren mal in Besitz gehabt. Mein Erinnerungsvermögen zurück
sagt mir "sehr guter Klang für die damalige Zeit": denke mir sogar, daß das Gerät heute noch vielen Billig-Anlagen deutlich
überlegen ist!!

Grüße

whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Benutzeravatar
Markus20Hz
Semi
Semi
Beiträge: 77
Registriert: Fr 3. Feb 2006, 00:41
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus20Hz »

whitko hat geschrieben:Mein Erinnerungsvermögen zurück sagt mir "sehr guter Klang für die damalige Zeit": denke mir sogar, daß das Gerät heute noch vielen Billig-Anlagen deutlich überlegen ist!!
Hallo whitko,

das denke ich mir auch (wenn so ein nun über 50 Jahre altes Gerät vor dem Vergleich generalüberholt würde).
Hier
http://dampfradioforum.foren-city.de/to ... raete.html
habe ich von diesem Radio geschwärmt; es hatte mich damals zutiefst beeindruckt.

Dort war es - wohl zufallsbedingt - akustisch optimal aufgestellt, so dass es sich voll entfalten konnte.

Viele Grüße von

Markus
The 1920's Radio Network: http://www.whro.org/home/1920s/
Vive la FIP! http://www.radiofrance.fr/chaines/fip/endirect/
Pleasurize music: http://www.dynamicrange.de/
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Markus20Hz hat geschrieben: ...
Jetzt ist nur noch die Frage, was für den dort geschilderten Audio-Eintopf im trauten Heim das Beste ist (nehmen wir als Beispiel SWR3 :wink: ). Also, nach obiger Behandlung des Originals durch die Sendeanstalten:

Alternative 1:
Komprimierung der Auflösung beim Sender auf 128 kb/s --> Streamen übers Internet --> Wandlung im PC auf analog --> über teures, gutes Kabel :mrgreen: an die Stereoanlage.

Alternative 2:
Umwandeln beim Sender in analoges Signal --> UKW-Sendeanlage --> Empfang über 25 Jahre alten High-End-Tuner 8) --> über gutes, sehr kurzes (und daher nicht so furchtbar teures Kabel :mrgreen: ) an die Stereoanlage.

Hier kann ich direkt vergleichen; mir gefällt Alternative 2 besser.
....

Das Problem ist halt, dass bei nahezu allen Rundfunkanstalten die gleiche Signalquelle für die Übertragung im Digitalradio und UKW-Radio benutzt wird.


Von daher sieht die Realität i.d.R. leider so aus:

Alternative 1:
Komprimierung der Auflösung beim Sender auf ??? kb/s --> verlustfreie Einspeisung des digitalen mp2-Signals ins digitale Radionetz --> verlustfreier Empfang per Digitalempfänger in der heimischen Anlage (oder im PC als Webstream) --> DA-Wandlung je nach Qualität des verwendeten Wandlers --> von da aus an die Stereoanlage.

Alternative 2:
Komprimierung der Auflösung beim Sender auf ??? kb/s --> Umwandeln des digitalen mp2-Signals beim Sender in analoges Signal --> Einspeisung des analog-Signals ins UKW-Netz --> Empfang über analogen UKW-Tuner (meinetwegen auch 25 Jahre altes High-End-Gerät) --> von da aus an die Stereoanlage.


Der aufmerksame Leser dürfte bemerkt haben, dass das analoge UKW-Radio qualitativ "tot" ist (egal welchen UKW-Empfänger man benutzt) :wink:


Gruß

Rank
Benutzeravatar
Markus20Hz
Semi
Semi
Beiträge: 77
Registriert: Fr 3. Feb 2006, 00:41
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus20Hz »

Rank hat geschrieben: Das Problem ist halt, dass bei nahezu allen Rundfunkanstalten die gleiche Signalquelle für die Übertragung im Digitalradio und UKW-Radio benutzt wird.

Von daher sieht die Realität i.d.R. leider so aus:

Alternative 1:
Komprimierung der Auflösung beim Sender auf ??? kb/s --> verlustfreie Einspeisung des digitalen mp2-Signals ins digitale Radionetz --> (...)

Alternative 2:
Komprimierung der Auflösung beim Sender auf ??? kb/s --> Umwandeln des digitalen mp2-Signals beim Sender in analoges Signal --> Einspeisung des analog-Signals ins UKW-Netz --> (...)

Der aufmerksame Leser dürfte bemerkt haben, dass das analoge UKW-Radio qualitativ "tot" ist (egal welchen UKW-Empfänger man benutzt) :wink:

Gruß

Rank
Hallo Rank,

vielen Dank für Deine Erläuterung!

Da ich bislang nur die Vergleichsmöglichkeit UKW - Internetstream hatte (und nicht die zum von Dir beschriebenen Digitalradio im Sinne von DAB etc.), habe ich nun folgende Anfrage an den SWR gestellt (über das Anfrageformular von SWR 3). Ich möchte mir z.B. über die letzte Frage (s.u.) Klarheit verschaffen, und vielleicht gibt der SWR auch Bitraten preis:

------------------------------

"Betr.: UKW vs. Digitalradio vs. Internetstream

Sehr geehrte Damen und Herren,

hier
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic21464-30.html
wird diskutiert, inwieweit sich die Qualität der verschiedenen Empfangsmöglichkeiten z.B. Ihres Senders unterscheidet.

Zitat von dort (User "Rank"):

"(...) Das Problem ist halt, dass bei nahezu allen Rundfunkanstalten die gleiche Signalquelle für die Übertragung im Digitalradio und UKW-Radio benutzt wird.

Von daher sieht die Realität i.d.R. leider so aus:

Alternative 1:
Komprimierung der Auflösung beim Sender auf ??? kb/s --> verlustfreie Einspeisung des digitalen mp2-Signals ins digitale Radionetz --> verlustfreier Empfang per Digitalempfänger in der heimischen Anlage (oder im PC als Webstream) --> DA-Wandlung je nach Qualität des verwendeten Wandlers --> von da aus an die Stereoanlage.

Alternative 2:
Komprimierung der Auflösung beim Sender auf ??? kb/s --> Umwandeln des digitalen mp2-Signals beim Sender in analoges Signal --> Einspeisung des analog-Signals ins UKW-Netz --> Empfang über analogen UKW-Tuner (meinetwegen auch 25 Jahre altes High-End-Gerät) --> von da aus an die Stereoanlage.

Der aufmerksame Leser dürfte bemerkt haben, dass das analoge UKW-Radio qualitativ "tot" ist (egal welchen UKW-Empfänger man benutzt) ;-) (...)"

--> Ist dies so richtig?

--> Ist es womöglich auch richtig, dass der nur 128 kb/s umfassende Internetstream diese Quelle wäre? Letzteres könnte ich kaum glauben.

Viele Grüße,

(...)
(im o.g. Forum unter "Markus20Hz" schreibend)"

------------------------------

Mal sehen, was sie antworten! :)

Viele Grüße von

Markus
The 1920's Radio Network: http://www.whro.org/home/1920s/
Vive la FIP! http://www.radiofrance.fr/chaines/fip/endirect/
Pleasurize music: http://www.dynamicrange.de/
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Markus20Hz hat geschrieben: ... Mal sehen, was sie antworten! :)

Viele Grüße von

Markus
Wahrscheinlich werden sie Dir (sinngemäß) antworten, dass die möglichen Verluste durch das digitale Mpeg-Format vernachlässigbar gering sind, im Vergleich zu den Verlusten die durch die UKW-Übertragung entstehen können.

Soweit ich weiß, ist die Datenrate beim typischen Digital-Radio oft etwas höher als beim Webstream, wodurch man das Internetradio meistens nicht direkt mit einem "standalone"-Digitalradio (z.B. per DVB) vergleichen kann.

Vor einigen Jahren (oder sind's schon Jahrzehnte?) kam es öfters mal vor, dass sich der Radiomoderator entschuldigt hat, wenn mal eine CD hängengeblieben ist und hat dann schnell zur nächsten Scheibe übergeblendet. Heute passiert sowas nicht mehr (Warum wohl? - Weil halt alles vom PC abgespielt wird :wink: )

Bei den Radiosendern wird softwaretechnisch z.B. mit sowas hier gearbeitet: http://www.drs2006.com/

... und die Leute vom Radio sind froh darüber, dass die Zeiten wo die CD's täglich Kistenweise queer durch's Funkhaus gekarrt wurden vorbei sind (weil sowas dank Server-Archiv nun nicht mehr notwendig ist)...

... dafür ist aber nun der PC nicht mehr wegzudenken: http://www.swr3land.de/fotos/index/imag ... 35248-B8CK

... oder glaubt hier etwa jemand ersthaft daran, dass bei den Radiosendern noch jemand CD's auflegt? :roll: :wink:




Gruß

Rank
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Hi Markus,

bin ebenfalls sehr gespannt auf die Antwort vom SWR.

Btw: Die Zeitschrift Audio hat in ihrer Ausgabe 12/2006 folg. Kommentar abgegeben:

Empfehlenswerte Sender:
Am 1. Sept. 2005 hat die ARD sämtliche Radio-Programme der Gemeinschaft auf Astra-Transponder 12,266 GHz Horizontal gelegt;
sie sollen mit einer Datenrate von 320 Kilobits/s abgestrahlt werden.
Mit Top-Tonqualität fielen AUDIO folg. Sender auf:
Es folgte sodann eine Auflistung von 10 Sendern.

Das heißt doch im Umkehrschluß, daß bei ALLEN Sendern ein Qualitätsunterschied vorhanden sein mußl.
Ergo werden doch alle Sender nicht über einen Kamm geschoren?
Oder sehe ich das irgenwie falsch??

Grüße

whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Antworten