Hallo Gerald
Lochgitter und Lochbleche bekommt man in besser sortierten Baumärkten. Da gibts dann auch Hammerite in Sprühdosen, auch Anthrazit was wirklich gut deckt und schön aussieht. Die Blechschere zum Zuschnitt gibts da auch, alles zusammen kommt eventuell teurer als eine Anfertigung vom Händler.
Viele Grüsse
Eric
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
lochgitter für center..
- Gandalf
- Star
- Beiträge: 6482
- Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
- Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Ich kann Dir nur empfehlen, mal zu einem Handwerksbetrieb ( Schlosserei, Blechnerei ) zu gehen und dort nachfragen, ob die dort sowas anfertigen können.
Das erspart Dir eine Menge Arbeit. Ausserdem verbiegen solche Lochgitter leicht, wenn man sie zuschneidet.
Eine Blechnerei oder eine Schlosserei verfügen hingegen über eine Hebelschere, mit der sowas besser zuzuschneiden ist.
Eine optisch ansprechende Alternative zu der Sprüherei ist immer noch das Pulverbeschichten.
Ich würde auch versuchen, den Ausschnitt in der Panele so klein wie nur möglich zu machen. Wenn's Dein Geschick bzw. Werkzeug zulässt, solltest Du am Rand das Panel etwas einfräsen, dann kann man das Gitter bündig zur Front einpassen. Oder aber man geht zum Schreiner.
Einen Nachteil haben aber alle Lochbleche aus den Baumärkten : sie haben keinen Rand, wie die original Gitter.
Das erspart Dir eine Menge Arbeit. Ausserdem verbiegen solche Lochgitter leicht, wenn man sie zuschneidet.
Eine Blechnerei oder eine Schlosserei verfügen hingegen über eine Hebelschere, mit der sowas besser zuzuschneiden ist.
Eine optisch ansprechende Alternative zu der Sprüherei ist immer noch das Pulverbeschichten.
Ich würde auch versuchen, den Ausschnitt in der Panele so klein wie nur möglich zu machen. Wenn's Dein Geschick bzw. Werkzeug zulässt, solltest Du am Rand das Panel etwas einfräsen, dann kann man das Gitter bündig zur Front einpassen. Oder aber man geht zum Schreiner.

Einen Nachteil haben aber alle Lochbleche aus den Baumärkten : sie haben keinen Rand, wie die original Gitter.
Ich kann auch hochdeutsch !
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
vielen dank an alle für die tipps!..entscheidung ist gefallen: die panele wird nur ausgeschnitten und der center um ca. 0,5 cm vorgezogen, um akustische probleme zu vermeiden..fotos kommen sobald das "ding" vom tischler (schreiner
gefertigt ist..eigentlich ist es ja auch ein rack, wo alle geräte hinter einer glasfront verschwinden..aber das ist eine andere geschichte...
