da ich festgestellt habe, dass doch schon einige sich diesen DAC auc China importiert haben, mache ich hier mal einen Hardware-Diskussionsthread auf.
Das scheint auch bitter nötig zu sein, denn nach erster Sichtung sind erhebliche Schaltungsfehler drin.
Klingen tut ere aber trotzdem sehr gut

Hier mal aus anderen Threads zusammengetragen:
Ich habe auch mit diesem USB-Treiber einige Tests gemacht. Es entstehen keine resamplingfehler durch den k-mixer. Man braucht also gar nicht unbeding ASIO:...
Auf der Suche nach ... USB_DAC bin ich zufällig bin ich über diesesAngebot von ebay aus China gestolpert.
Hi End 24bit/192KHz Up-sampling DAC Kit with USB input
Das brachte mich auf den Gedanken, einen DAC mit in einen Vorverstärker zu integrieren, der bei mir gerade als DIY entsteht.
Das Konzept sieht ja ganz interessant aus und die verwendeten Bauteile sind Spitze (wenn keine Plagiate). Es scheint mir ziemlich ähnlich dem von Hörwege, nur kostet es dort das Vielfache. http://www.hoer-wege.de/da_wandler.htm
Wie sind eure Erfahrungen mit dem upsampeln auf 24 bit 192 kHz?
Das Upsampling mit Soundkarten (asus Xonar) konnte mich bislang nie richtig überzeugen! Es klang vermatscht mit einer Pseudoräumlichkeit. Ich wollte es also wissen, bin als das Risiko eingegangen und kaufte mit das Teil.![]()
Dann der Vergleich zu meiner Asus XONAR D2
Tonal erst mal keine Unterschiede, es werden also keine Frequenzen weg gelassen oder betont. Einen Unterschied meinte ich in der Räumlichkeit zu hören. Die Klangbühne ist irgendwie plastischer, Instrumente haben mehr Körper, es klingt runder ... oder analoger?
Das Auflösungsvermögen leidet überhaupt nicht darunter, im Gegenteil. Im non-upsampling-Betrieb ist kaum ein Unterschied zur asus feststellbar.
Habe gestern Abend ewig lange gehört, hat richtig Spaß gemacht.
Das ganze steuer ich mit USB an, alo direkt vom HTPC. Da brauche ich keine Soundkarte mehr. ...
Über USB brauche ich keinerlei Treiber zu installieren, ist das in Vista schon drin, bzw. wird vom Betriebssystem zur Verfügung gestellt. Dieser "unsichtbare" USB-Treiber hat übrigens keine resampling-Nachteile des internernen Windows-Mixers.
Habe nun die Tests mal durchgeführt, mit erstaunlichen Ergebnissen.Rank hat geschrieben:Hallo Thias,
hier noch ein Auszug aus einem etwas älteren Thread zum Thema "K-Mixer Resampling" (...und andere "Störfaktoren"):
Rank hat geschrieben: Hallo ...,
...
Auch eine digitale Verbindung von der Soundkarte, bedeutet nicht automatisch eine unverfälschte & bitgenaue Ausgabe!
...
...
Wenn Du wissen möchtest, ob hier eine bitgenaue Ausgabe erfolgt (also ohne das Resampling vom Windows K-Mixer), dann lade Dir mal folgende Testdatei herunter:
http://www.hydrogenaudio.org/forums/ind ... =post&id=3
Als Ergebniss gibt es folgende Möglichkeiten:
Möglichkeit 1: Ich höre einen Wählton (Tonfolge von einer Telefonwahl) und sonst absolut keine Störgeräusche.
Gratulation, deine Soundkarte führt kein Resampling durch (leitet also ein unverändertes Signal zum Treiber der Soundkarte bzw. zum Digitalausgang). Mit professionellen Soundkarten (wie z.B. meiner EWX 24/96) wird man genau dieses Ergebniss erhalten!
Möglichkeit 2: Zusätzlich zum Wählton höre ich im Hintergrund noch ein Störgeräusch (meistens klingt das irgendwie quitschend, kann aber bei jeder Soundkarte anders klingen).
Hier wird alles gnadenlos auf 48 Khz resampelt (und je nach Störgeräusch auch noch recht schlecht). Das Signal wird also bereits verändert, noch bevor es zur Soundkarte kommt.
Mehr über's Resampling (und diesen Test), kannst Du auch hier nachlesen: http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=946
Für Störgeräusche kann es aber auch andere Ursachen geben, wie z.B. Brummschleifen (hier hift ein Mantelstromfilter oder die Verwendung eines optischen SPDIF), ....
Aber auch Treiberprobleme & Hardwarekonflickte können die Ursache sein (IRQ Belegung überprüfen ...der Soundkarte sollte ein eigener IRQ zugewiesen sein & sich diesen möglichst nicht mit anderer Hardware teilen müssen).
...
...
Gruß
Rank![]()
Betriebssystem Vista
Player: WMP
Soundkarte: asus Xonar D2
Treiber fest eingestellt auf
44,1 kHz (fast) keine Störgeräusche
48 kH Störgeräusche
96 kHz Störgräusche
USB mit im Eingangsthread genannten DAC
Treiber windows intern USB-Codec
absolut keine Störgräusche, trotz karteninternes upsampeln auf 24 bit 192 kHz
Offensichtlich wird der Kmixer umgangen bzw. resampelt nicht.
Dieser DAC überzeugt mich qualitativ absolut![]()
Und jetzt die Überraschung des Tages:
Profi-Studiotechnik
Player: Samplitude
Soundkarte RME
Treiber von Sampitude (MME) Störgeräusche![]()
![]()
![]()
Aber ich kann ja auch andere Soundkarten/Treiber auswählen:
Soundkarte: asus Xonar D2
Treiber fest eingestellt auf
44,1 kHz keine Störgeräusche
48 kH Störgeräusche
96 kHz Störgräusche
USB-DAC keine Störgeräusche.
Fazit: Alle Tests waren ohne ASIO-Treiber. Mit Vista geht es offensichtlich auch ohne. Stutzig gemacht hat mich allerdings, dass Profi-Soft/Hardware da Probleme macht.
hallo allerseits,
ich habe die Signale mal etwas untersucht (mit Samplitude) und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:
Die ersten drei Töne sind reine Sinussignale, recht leise, -30 dB.
Bei diesen Signalen darf es noch zu keinen Verzerrungen führen.
Danach kommt die "Melodie" mit 4 Tönen. Die besteht aus reinen Rechtecksignalen, die einen Sinus modellieren.
Edit: Man erkennt schön das Sinussignal 1kHz, welches durch 20 20kHz-Impule gebildet wird.
Das Frequenzspektrum ist so aufgeteilt:
Zwischen 700 Hz und 1,5 kHz spielt die Melodie mit -30 dB und dann kommen die Trägersignale durch die Rechtecksignale bei 20 kHz mit 0 dB![]()
Hier nochmal ein anderes Spektrograf über die Zeit aufgezeichnet, etliche Durchläufe:
Da kann man die Frequenzen nochmal sehr schön ablesen.
Achtung, bei diesem Test handelt es sich um einen sehr schönen Hochtonkiller.
Kalotten halten meist nicht mehr als 10 W aus!
Wer die 20 kHz noch hört kann sich freuen, oder ist noch ein Babyoder hat den Pegel ordentlich aufgedreht oder die Kalotten haben schon was abbekommen.
Die entsteheden Störgeräusche sind also nicht die 20 kHz, sonden ein "digitales Kratzen" weit unterhalb.
Wie gesagt, Musiksignale sind so nicht aufgebaut, es ist durchaus nachvollziehbar, dass manche Treiber beim resampeln damit Probleme bekommen. Ob man das bei nomaler Musik hört ... ??????