Das ist sogar sehr wahrscheinlich. Ich habe in Privaträumen praktisch noch nie eine Sub-Sat-Kombi gesehen, bei der der Subwoofer nicht deutlich zu laut eingestellt war (ggü. linear).havoc23 hat geschrieben:----eine weitere Möglichkeit ist, dass ich durch den AW-1000 dermaßen verbasst bin, dass ich zuviel Bass als normal empfinde..
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
NuVero 11 bassschwach?
Raumakustik ist ein Schwein!
Argument gegen deine nuvero11: Deine Elektronik!
Ich gehe vom Onkyo 906 für 1200 Euro aus. Im Stereo hörst Du davon lediglich 500 Euro, der Rest ist für Surround und liegt brach.
Eine Stereo-"Regel" sagt: wähle Verstärker und Boxenpaar im Verhältnis 1 zu 2.
Die NuVero 11 kosten 2690 Euro/Paar, macht ~1:5 - das ist jenseits jeder Toleranz!
Der "richtige" AVR für die NuVeros sollte ca. 5000 Euro (UVP) kosten: das wäre z.B. der Onkyo NR-5000!
alternativ bist du natürlich mit ner seperaten vor-end-kombi besser bedient, was stereo angeht. da kann ich dir den rotel rc 1082 und rotel rb 1080 empfehlen. da die nuvero ordentlich leistung brauchen hast du somit auch eine elektronik, die dem gerecht wird.
mit dem 1000eur onkyo brauchst dich dann nicht zu wundern, dass die nuvero auf halbem wege verhungern. genausowenig würde man nen ferrari fahren und normal benzin tanken...
Ich gehe vom Onkyo 906 für 1200 Euro aus. Im Stereo hörst Du davon lediglich 500 Euro, der Rest ist für Surround und liegt brach.
Eine Stereo-"Regel" sagt: wähle Verstärker und Boxenpaar im Verhältnis 1 zu 2.
Die NuVero 11 kosten 2690 Euro/Paar, macht ~1:5 - das ist jenseits jeder Toleranz!
Der "richtige" AVR für die NuVeros sollte ca. 5000 Euro (UVP) kosten: das wäre z.B. der Onkyo NR-5000!
alternativ bist du natürlich mit ner seperaten vor-end-kombi besser bedient, was stereo angeht. da kann ich dir den rotel rc 1082 und rotel rb 1080 empfehlen. da die nuvero ordentlich leistung brauchen hast du somit auch eine elektronik, die dem gerecht wird.
mit dem 1000eur onkyo brauchst dich dann nicht zu wundern, dass die nuvero auf halbem wege verhungern. genausowenig würde man nen ferrari fahren und normal benzin tanken...
- HeldDerNation
- Star
- Beiträge: 3304
- Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
- Wohnort: Schwabing
- Kontaktdaten:
Also ein Onkyo 906 ist wohl mehr als absolut ausreichend für ein Paar 11erdaso hat geschrieben:Argument gegen deine nuvero11: Deine Elektronik!
Ich gehe vom Onkyo 906 für 1200 Euro aus. Im Stereo hörst Du davon lediglich 500 Euro, der Rest ist für Surround und liegt brach.
Eine Stereo-"Regel" sagt: wähle Verstärker und Boxenpaar im Verhältnis 1 zu 2.
Die NuVero 11 kosten 2690 Euro/Paar, macht ~1:5 - das ist jenseits jeder Toleranz!
Der "richtige" AVR für die NuVeros sollte ca. 5000 Euro (UVP) kosten: das wäre z.B. der Onkyo NR-5000!
alternativ bist du natürlich mit ner seperaten vor-end-kombi besser bedient, was stereo angeht. da kann ich dir den rotel rc 1082 und rotel rb 1080 empfehlen. da die nuvero ordentlich leistung brauchen hast du somit auch eine elektronik, die dem gerecht wird.
mit dem 1000eur onkyo brauchst dich dann nicht zu wundern, dass die nuvero auf halbem wege verhungern. genausowenig würde man nen ferrari fahren und normal benzin tanken...

Ich kenne die Regel auch eher so, dass man mehr Geld für Boxen als für Verstärker ausgeben soll. Und von 2:1 hab ich noch nie etwas gehört, im Gegenteil, mir wurde irgendwo mal die (so oft im Leben vorkommende) 80:20 Verteilung empfohlen, was in diesem Fall ja absolut hinkommen würde.
Ich denke auch, dass bisher einfach mit deutlich zu viel Bass gehört wurde und die 11er daher "bassschwach" wirken. Gib dem ganzen noch ein paar Tage Zeit und bilde dir dann ein abschließendes Urteil!
Stimme der Vernunft 
V667 - C372 - nV14
nuPro A100

V667 - C372 - nV14
nuPro A100
Moin Moin daso,
wo auch immer du deine "Regeln" her kennst und es sei dahingestellt, ob man das so betrachten sollte...
...aber ein wenig Wahrheit enthält sie.
Doch dem 906er tust du leistungsmässig definitiv unrecht
Der hat eine äusserst stabile Netzversorgung, die echte Dynamik möglich macht
Ich hatte mal den 905er mit meinem 1067er verglichen ->
,
dessen Stereoqualitäten auch nicht zu verachten wahren.
bis denn dann,
der Rudi

...ups... ...ein "Held" war derweil schon schneller...
wo auch immer du deine "Regeln" her kennst und es sei dahingestellt, ob man das so betrachten sollte...
...aber ein wenig Wahrheit enthält sie.
Doch dem 906er tust du leistungsmässig definitiv unrecht

Der hat eine äusserst stabile Netzversorgung, die echte Dynamik möglich macht

Ich hatte mal den 905er mit meinem 1067er verglichen ->

dessen Stereoqualitäten auch nicht zu verachten wahren.
bis denn dann,
der Rudi

...ups... ...ein "Held" war derweil schon schneller...
-
- Semi
- Beiträge: 127
- Registriert: Mi 19. Nov 2003, 10:00
- Wohnort: München
das Sorgenkind BASS
also die nuvero ist sicher schlanker (liniearer) abgestimmt als deine alten quadral so gesehen ist deine Wahrnehmung nicht verwunderlich.
Also gib deinen neuen bisschen Zeit.
Auch solltest du mal nen paar Stunden mit umstellen und ausrichten der boxen verbringen das bringt besonders im Bass Bereich oft enorm viel. Nur weil deine alten Boxen da standen heißt es noch lange nicht das die neuen sich dort auch wohl fühlen.
Den Onkyo halte ich auch für nen ausreichend Dimensionierten Verstärker jedoch ist es immer ein Versuch Wert einen Stereoverstärker oder Vor/Endkombi mal dranzuhängen.
Gruß Stefan

also die nuvero ist sicher schlanker (liniearer) abgestimmt als deine alten quadral so gesehen ist deine Wahrnehmung nicht verwunderlich.
Also gib deinen neuen bisschen Zeit.
Auch solltest du mal nen paar Stunden mit umstellen und ausrichten der boxen verbringen das bringt besonders im Bass Bereich oft enorm viel. Nur weil deine alten Boxen da standen heißt es noch lange nicht das die neuen sich dort auch wohl fühlen.

Den Onkyo halte ich auch für nen ausreichend Dimensionierten Verstärker jedoch ist es immer ein Versuch Wert einen Stereoverstärker oder Vor/Endkombi mal dranzuhängen.
Gruß Stefan
Genau; alte Weisheit: Viel hilft viel.daso hat geschrieben:Der "richtige" AVR für die NuVeros sollte ca. 5000 Euro (UVP) kosten: das wäre z.B. der Onkyo NR-5000!
Besitzern der nuWave 35 + ATM empfehle ich den Dussun V8i (ca. 1300 EUR)

nuVero 14 Besitzer sollten den Red Rose Affirmation wählen (ca. $7000)

- LogicFuzzy
- Star
- Beiträge: 2222
- Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:14
- Has thanked: 144 times
- Been thanked: 89 times
Hmm, also Wahrnehmung hin, Basschwäche her:
Ich hatte die 11er in SG beim Vero-Day gehört. Also eine Bassschwäche ist mir dort ganz sicher nicht aufgefallen.
Zwar war der Raum auch optimiert und es gab keine Vergleichsbox bei der Session. Aber eine Basschwäche wäre den mindestens 15 Teilnehmern doch aufgefallen.
Ich hatte die 11er in SG beim Vero-Day gehört. Also eine Bassschwäche ist mir dort ganz sicher nicht aufgefallen.
Zwar war der Raum auch optimiert und es gab keine Vergleichsbox bei der Session. Aber eine Basschwäche wäre den mindestens 15 Teilnehmern doch aufgefallen.
Gruß LogicFuzzy
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
-
- Semi
- Beiträge: 69
- Registriert: Mo 9. Jul 2007, 18:08
@daso:
Also ich habe selten so einen Schwachsinn gelesen....Entschuldigung für die Ausdrucksweise. Also wer einen Onkyo 906 als schwach einstuft hast dieses "Monster" einfach noch nie gehört oder irgend etwas auf den Ohren. Diesen Teil entfesselt selbst in Stereo einen ungeheure Performance, von Surround ganz zu schweigen. Punkt!!!!!
Außerdem wo hast du diese Verhältnis her? Jedem der auch nur ein bischen Ahnung hat ist doch bewusst dass die Lautsprecher den größten Teil ausmachen. Die Elektronik ist schon wichtig, keine Frage, aber zu sagen wer Boxen für 2700 Euro hat muss sich einen Verstärker für 5000!!!!!! Euro dazu kaufen halte ich doch für recht lächerlich. Wenn ich nach deiner Rechnung gehe müsste sich jemand der bereit ist 20000 Euro in Lautsprecher zu stecken(solche Leute gibt es), rund 50000Euro oder sonst was in den Verstärker stecken(na dieses Gerät zeig mir mal). LOL
Es ist einfach so wie die meisten hier schreiben. Nubert Boxen sind einfach im Vergleich zu dem Mitbewerben recht schlank abgestimmt. Fertig!!!!! Da muss man sich erst dran gewöhnen....oder auch nicht!
Also ich habe selten so einen Schwachsinn gelesen....Entschuldigung für die Ausdrucksweise. Also wer einen Onkyo 906 als schwach einstuft hast dieses "Monster" einfach noch nie gehört oder irgend etwas auf den Ohren. Diesen Teil entfesselt selbst in Stereo einen ungeheure Performance, von Surround ganz zu schweigen. Punkt!!!!!
Außerdem wo hast du diese Verhältnis her? Jedem der auch nur ein bischen Ahnung hat ist doch bewusst dass die Lautsprecher den größten Teil ausmachen. Die Elektronik ist schon wichtig, keine Frage, aber zu sagen wer Boxen für 2700 Euro hat muss sich einen Verstärker für 5000!!!!!! Euro dazu kaufen halte ich doch für recht lächerlich. Wenn ich nach deiner Rechnung gehe müsste sich jemand der bereit ist 20000 Euro in Lautsprecher zu stecken(solche Leute gibt es), rund 50000Euro oder sonst was in den Verstärker stecken(na dieses Gerät zeig mir mal). LOL
Es ist einfach so wie die meisten hier schreiben. Nubert Boxen sind einfach im Vergleich zu dem Mitbewerben recht schlank abgestimmt. Fertig!!!!! Da muss man sich erst dran gewöhnen....oder auch nicht!
Hallo,
wenn die Nuvero auch nicht im eigentlichen Sinne bassschwach ist, so ist sie doch eher dünn abgestimmt. In bestimmten Räumen kann sie also wohl doch zu wenig Bass haben.
Mich hatte es deshalb gleich gewundert, daß die Nuvero 11 (laut Malte/Audio und bestätigt von Herrn Bien) nur die Wahl zwischen linearem (Schalterstellung voluminös) und abgesenktem (Schalterstellung linear) Bass hat, während die Nuvero 14 tatsächlich die Wahl zwischen linearem und angehobenem Bass hat.
Da die große ohnehin mehr Volumen hat, hätte ich es umgekehrt sinnvoller gefunden. Am besten schiene es mir allerdings, wenn sie in gleicher Weise abgestimmt wären. Jedenfalls scheint bei der Nuvero 11 in bestimmten Räumen doch die Möglichkeit einer Anhebung des Bass-Bereichs auf voluminös zu fehlen. Angesichts der Tatsache, daß die Schalterbezeichnungen so irreführend sind, werde ich den GEdanken nicht los, daß auch die NSF hier ursprünglich anderes im Sinn hatte.
Gruß, matte
wenn die Nuvero auch nicht im eigentlichen Sinne bassschwach ist, so ist sie doch eher dünn abgestimmt. In bestimmten Räumen kann sie also wohl doch zu wenig Bass haben.
Mich hatte es deshalb gleich gewundert, daß die Nuvero 11 (laut Malte/Audio und bestätigt von Herrn Bien) nur die Wahl zwischen linearem (Schalterstellung voluminös) und abgesenktem (Schalterstellung linear) Bass hat, während die Nuvero 14 tatsächlich die Wahl zwischen linearem und angehobenem Bass hat.
Da die große ohnehin mehr Volumen hat, hätte ich es umgekehrt sinnvoller gefunden. Am besten schiene es mir allerdings, wenn sie in gleicher Weise abgestimmt wären. Jedenfalls scheint bei der Nuvero 11 in bestimmten Räumen doch die Möglichkeit einer Anhebung des Bass-Bereichs auf voluminös zu fehlen. Angesichts der Tatsache, daß die Schalterbezeichnungen so irreführend sind, werde ich den GEdanken nicht los, daß auch die NSF hier ursprünglich anderes im Sinn hatte.
Gruß, matte
- Rank
- Star
- Beiträge: 4417
- Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 48 times
rudijopp hat geschrieben:Moin Moin daso,
wo auch immer du deine "Regeln" her kennst und es sei dahingestellt, ob man das so betrachten sollte...
...aber ein wenig Wahrheit enthält sie.
Doch dem 906er tust du leistungsmässig definitiv unrecht![]()
...
...
Naja, beim Okyo 906 muss man aber trotzdem aufpassen, dass man diesen AVR nicht überbewertet!
Bei meinem letzten Besuch bei der NSF hatte ich die nuVero 11 & 14 jeweils am Onkyo 906 & dem AVR-Top-Modell von Denon (für ca. 5000 Euro) gehört.
Der Onkyo weckte aber bei mir absolut kein Kaufinteresse - der Denon AVR-Bolide demontrierte hingegen eindrucksvoll, wieviel "Luft nach oben" noch möglich ist (wenn der nicht so extrem teuer wäre, hätt' ich den Denon sofort gekauft).
Edit:
Andererseits sind die 5000 Euro für den Denon eigentlich OK, wenn man bedenkt, dass man für die Cambridge Vor-/End-Kombi genauso viel Kohle los ist (wer also einen Amp für sehr hochwertiges Stereo UND Surround sucht, der sollte sich IMHO mit dem Denon mal genauer befassen).
Gruß
Rank