Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

neuling mit nen paar fragen rund um seinen sound xD

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Jetzt hast Du also schon mal einiges von der alten Anlage zu Kohle gemacht!
Guter Anfang & weiter so, dann werden die 681er für Dich wohl hoffentlich bald in greifbare Nähe rücken. 8)
Hamso hat geschrieben:wie läuft das eigentlich? also ich hab 5.1 onboard soundkarte...
aber auch spidf, is das spidf das mit dem coaxial eingang des 950ers? :?:
ist die optische übertragung digital deutlich besser? kann man diese auch für 5.1 nutzen? falls ich später aufrüsten will?
welche soundkarte ist zu empfehlen?
Eine digitale Übertragung ist sowohl optisch möglich (Toslink SPDIF) als auch elektrisch (Single-Cinch SPDIF).
Diese beiden SPDIF Varianten sollten nomalerweise qualitativ gleichwertig sein, der Vorteil der optischen Verbindung ist es, dass hier keine Masse- bzw. Brumm-schleifen entstehen können.
Mit einem Digitalanschluss kann auch DTS & Dolby Digital übertragen werden, aber natürlich nur wenn die jeweiligen Geräte das Signal auch verarbeiten können.
Die Soundkarte sollte nach Möglichkeit den gleichen SPDIF-Anschluss haben wie der Receiver, sonst benötigt man einen Konverter von optisch nach elektrisch oder umgekehrt.
Für den Anfang wird wohl der Onboardsound vielleicht sogar ausreichend sein.
Falls Du aber auch die Soundkarte aufrüsten möchtest, dann schau mal hier rein: http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic22045.html

Aber ich würde empfehlen, nicht an zu vielen Baustellen gleichzeitig umzubauen!
Lieber Schritt für Schritt verbessern ...
... und die 681er wären bestimmt schon mehr als nur ein guter Anfang! :wink: (soll heißen: Mit einer 511er oder den kleineren Modellen kann man evtl. auch schon glücklich werden).
Danach vielleicht irgendwann einen kräftigeren AV-Receiver kaufen (da findet man oft auch günstige gebrauchte mit ordentlich Leistung)...


Gruß

Rank
Benutzeravatar
th4n4t0z
Semi
Semi
Beiträge: 228
Registriert: Sa 7. Mär 2009, 13:25

Beitrag von th4n4t0z »

SPDIF überträgt eigentlich nur Stereosignale.

Wenn du Surround willst, muss der AVR das Signal, das er digital erhält (was auf der "Stereoleitung" ja übertragen werden kann), entschlüsseln können. Es kommt dann halt darauf an, ob der AVR DTS, DD und so beherrscht. Die Soundkarte hat hier dann keinen Einfluss auf den Ton, da sie das Signal nicht verarbeitet, sondern nur weiterreicht.

Ich weiß jetzt nicht, ob du auf dem Rechner auch zocken willst. Denn dann sollte die Karte vielleicht auch noch EAX unterstützen - das tun außer den Creative Karten meines Wissens halt praktisch keine. Hier musst du aufpassen, ob die Karten dann auch SPDIF Ausgänge haben - der ist glaub ich ab der XFI Titanium mit dabei.
Wenn ich es richtig im Kopf habe, kannst du über SPDIF aber keinen Spiele Surround übertragen. Die Umrechnung der Daten in ein DD Signal wäre viel zu teuer (Rechenleistung), und außerdem gäbs dann glaube ich noch Lizenzprobleme und so ein Krust. Hier müsstest du dann noch zusätzlich die einzelnen Analog- Ausgänge der Soundkarte mit dem Receiver verbinden. Hier würde das Signal dann auf der Karte verarbeitet und vom Receiver nur noch ausgegeben / weitergereicht werden. Du müsstest für Spiele und den Rest dann einfach immer zwischen SPDIF und den Anaogausgängen hin und herschalten.
Falls du nicht zockst, werden Juli@ und die m Audio wohl erste Wahl sein.

Wenn du Platz für Standboxen hast, dann stell Standboxen auf! Mit denen ist dann schon einmal eine solide Grundlage geschaffen, auf der du immer noch ausbauen kannst - Rears, Subwoofer, etc. Wenn du kleinere Boxen verwenden würdest, könntest du sie natürlich noch später als Rears verwenden, aber dann wärst du im Moment wohl eher unzufrieden.
Gerade bei deiner Raumgröße würde ich auch sagen, dass Standboxen nicht schlecht wären. Ich habe hier bei mir nur ~20m^2, da reichen die 311er aus, zumal ich keine sonderlich hohen Pegel fahre. Zusätzlich habe ich noch einen AW 991- da ist dann auch für ein schönes Bassfundament gesorgt. Aber bei 30m^2 - nene, da wirst du mit was größerem deutlich mehr Spaß haben.
Ein kleiner Tip noch: bastel dir die Boxen mal aus Kartons nach und stell sie auf. Dann kannst du gleich mal schauen, ob dir die 681er zu wuchtig wären.
Bei deinen Raumgrößen wären die großen Standboxen aber auch in Sachen Bass von Vorteil, da sich der so besser verteilen würde. Falls du irgendwann das Verlangen verspürst, doch noch mehr Bass in das System einzubinden, dann kannst du dir ja immer noch einen zulegen (bei der Raumgröße vllt nen AW 1000). *Das* gäbe dann ein schönes Heimkino ;-)
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

th4n4t0z hat geschrieben:Ich weiß jetzt nicht, ob du auf dem Rechner auch zocken willst. Denn dann sollte die Karte vielleicht auch noch EAX unterstützen
Wenn du Vista oder Ableger davon nutzt oder in Zukunft nutzen wirst, kannst du auf EAX verzichten, da
a) die meisten neuen Spiele darauf verzichten und
b) im Vistakernel nur noch eine Übergangslösung via OpenAL zur Verfügung steht.
Alles andere macht dein Prozessor.


Noch als Erfahrungswert:

Die Juli@ hat miese Treiber und klang für mich nicht sonderlich toll.
Die m-audio-Karten klingen gut, sind aber auch recht preisintensiv.
Ich würde noch Infrasonic mit der Quartet [http://www.auzentech.com/site/products/ ... uartet.php] in die Runde werfen [top Sound mit guter Treiberunterstützung] und die Auzentech [http://www.auzentech.com/site/products/x-fi_forte.php]


Ansonsten wird interessant sein, ob du die tief spielenede 481er der 681 vorziehst. Bin gespannt!
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Also wenn der Schwerpunkt auf Musik und nicht so sehr auf Filmen liegt, bekommst Du mit den 681ern einen Bass der tief genug reicht, durch die 6 Chassis gleichmäßiger im Raum abgestrahlt wird und einen Lautsprecher mit hohem Wirkungsgrad. Außerdem hältst Du Dir damit alle Optionen für die Zukunft offen, sei es ein Subwoofer (AW-991) für Filme oder ein ABL-681. Aber es gibt wenig Instrumente, die unter 40 Hz gehen.

Ich würde den 681ern einfach mal eine Chance geben. Nutze die 4 Wochen Probezeit! Wenn Dein Gehör im Moment nämlich auf schwabbeligen Wummerbass geeicht ist, wirst Du einen starken klanglichen Unterschied feststellen und wahrscheinlich die ersten zwei drei Tage sogar die 681 im Bass zu dünn finden :-)
Benutzeravatar
Hamso
Semi
Semi
Beiträge: 56
Registriert: Di 5. Mai 2009, 19:42

Beitrag von Hamso »

servus

ja mir geht es halt auch nich nur um instrumente, ich hör auch house unso, da geht es auch unter die 40 Hz ;)


zum spielen bracuh ich net so guten sound, ab und an bissl wow, aber da braucht man kein ton ^^

joar also zu wuchtig is mir nix, je wuchtiger desto besser ;)

achja und Stereo reicht mir, werd ersma die beiden 681er kaufen und dann iwann mal nen aw 1000 oder so...
mfg Hamso
verHEXer
Newbie
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: So 10. Apr 2005, 23:51
Wohnort: Genf / Bonn

Beitrag von verHEXer »

Hallo "Hamso",

ich kann mich meinen Vorrednern hier nur uneingeschränkt anschließen...die 681 sind tolle Lautsprecher, wie ich bei meinem letzten Besuch in Schwäbisch-Gmünd selbst hören durfte. Auch ohne ABL erreichst Du damit schon ein sehr gutes Bassfundament und eine gleichmäßige Anregung des Raumes. Mit dem ABL kommt naürlich noch mehr Freude auf, da Du dann im Bassbereich nicht nur tiefere Frequenzen wiedergeben kannst, sondern dem Ganzen nach Deinem Geschmack auch noch ein bisschen "Nachdruck" verleihen kannst, was Dir als erklärter Bassfan wohl gefallen dürfte.
Meine Empfehlung für Deine Anforderungen sind daher auch ganz klar die 681, Du wirst sicher lange Freude an diesen Lautsprechern haben, auch wenn sich Dein Hörverhalten in einigen Jahren einmal ändern sollte (glaub mir, ich weß wovon ich spreche ). :wink:
Früher oder später macht sicher auch die Anschaffung eines passenden Verstärkers Sinn, aber die Lautsprecher sind auf jeden Fall die wichtigste Baustelle.

Gruß
verHEXer
Vanos
Profi
Profi
Beiträge: 355
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 18:11
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Vanos »

House und Techno sind in Bezug auf Tiefbass in vielen Fällen eher anspruchslos, das meiste spielt sich da im Kickbassbereich um 80-100 HZ ab. Bei den meisten House Tracks langweilt sich der 991er ziemlich ;) Klar, gibt schon Fundament, aber Techno ist bassmäßig eher in Bezug auf Geschwindigkeit und Präzision eine Herausforderung als durch tiefe Frequenzen.
Life is one big road und wenn du am Ende bist, bist du nicht am Ziel, sondern tot!

-----
Rotel RSX 1057, RDV 1062, NuBox 381, CS 411, DS 301, AW 991
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

th4n4t0z hat geschrieben:SPDIF überträgt eigentlich nur Stereosignale.
Selbstverständlich kann SPDIF DTS & Dolby Digital unverändert ausgeben bzw. durchschleifen (nur können das leider nicht alle Soundkarten mit SPDIF).

http://de.wikipedia.org/wiki/SPDIF#Mehrkanalton

Dass das "Empfangsgerät" die Surround-Signale verarbeiten können muss, versteht sich von selbst.



Gruß

Rank
Zuletzt geändert von Rank am Mo 11. Mai 2009, 03:41, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
th4n4t0z
Semi
Semi
Beiträge: 228
Registriert: Sa 7. Mär 2009, 13:25

Beitrag von th4n4t0z »

Hmpf... was hab ich da oben denn geschrieben? Dann hab ich mich halt unklar ausgedrückt...

Das Dolbyzeugs ist *digital*, das kann also einfach durchgeschleift, also gestreamt, werden, wie du schon gesagt hast. Der Receiver ecodiert das ganze dann einfach. Worauf ich aber eigentlich hinaus wollte (ja, das ist wohl nicht ganz klar rübergekommen, hab ich mich wohl en bissl verzettelt) ist, dass die Soundkarte kein Dolby Signal selbst erzeugen kann. Es gab glaub ich mal ein Board, dass das konnte. Aber heutige Soundkarten können das nicht (würde viel zu viel Rechenleistung erfordern), weshalb der Rechner (gerade für Spiele und so) kein AC3 Sound *generieren* / encodieren kann.

Joa, sorry wenn ich mich etwas zu knapp / unklar ausgedrückt habe :oops:
Vanos
Profi
Profi
Beiträge: 355
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 18:11
Wohnort: Allgäu

Beitrag von Vanos »

Doch, da gibts auch heutige Karten, die das können (war hier irgendwo im Board mal eine genannt), früher konnte das der Nforce2 Chipsatz mit Nvidia Soundstorm. Damals hatte ich aber noch keinen Receiver :D An der Rechenleistung liegt das denke ich nicht, das war schließlich ein ganz normaler Realtek-Onboard Soundchip. Im Prinzip muss der Chip ja nur die fertigen kanalgetrennten Signale (die ja eh vorliegen müssen) in einen DD Stream packen, oder?
Ich glaub eher, dass das keinen Menschen interessiert. Wer hat schon seinen Spielerechner an nem Receiver hängen, die Anzahl der Leute dürfte prozentual gesehen gegen 0 gehen ;) Den meisten reicht doch, wenn irgendwas tonähnliches aus irgendwelchen Lautsprechern kommt.
Finds aber auch sehr lästig, jetzt hab ich trotz tollster Soundhardware nur noch Steresound, was in manchem Shooter durchaus n Nachteil ist... Wenn ich dran denke, dass der 6 Jahre alte Soundstorm... *nerv*
Life is one big road und wenn du am Ende bist, bist du nicht am Ziel, sondern tot!

-----
Rotel RSX 1057, RDV 1062, NuBox 381, CS 411, DS 301, AW 991
Antworten