Hallo ihr beiden,
BlueDanube hat geschrieben:Silvester hat geschrieben:Meines Wissens können auch Auslöschungen durch Helmholtzresonatoren und Plattenschwinger verringert werden.
Damit hast Du vollkommen recht!
Stehende Wellen produzieren Überhöhungen und Auslöschungen. Werden die stehenden Wellen durch Absorber verhindert,
sind die Überhöhungen
und die Auslöschungen weg.
Silvester hat geschrieben:Allerdings wüsste ich jetzt auch nicht, wie man eine Bassfalle konstruieren müsste,
um gezielt ein bestimmtes Bassloch zu bekämpfen.
Ganz einfach,
die Bassfalle muss genau bei der Frequenz wirken,
wo die Auslöschung entsteht.
Das klingt sehr gut!
Wieder etwas dazugelernt
Wenn ich das in eigenen Worten wiedergeben würde, dann habe ich im Bereich um 68Hz(bzw. 86Hz) eine stehende Welle
die für die Auslöschung verantwortlich ist?
Das wäre dann einleuchtend - verkleinere die Stehende Welle und die Auslöschung verringert sich dadurch
als Resultat!
Habe gestern nochmal gemessen:
Großes Bild
Die einzelnen Graphen sind der Auflistung zu entnehmen.
Der "0" Wert liegt dabei in etwa auf der üblichen Hörposition,
was einem Abstand von 1,4 Meter zur Rückwand bei ca. 1,07 Meter Höhe entspricht.
Ich hab nun in 10cm Schritten gemessen, wobei die Minuswerte dabei
einer Veränderung zu den LS hin entsprechen.
Die positiven Werte sind eine Abstandsverringerung zur Rückwand!
Die "NV" Formelbezüge ergeben sich, weil es keine identischen Werte gab in der jeweiligen Messung.
Folglich kann auch kein häufigster Wert ermittelt werden! (bis einem das auffällt....)
Wie man im Vergleich zur
ersten Messung gut sehen kann, nehmen die Auslöschungen in beide Richtungen ab.
Der Frequenzgang wird "glatter".
Da ich nicht näher an die Rückwand kann, bleibt mir nur der Weg näher an die LS!
Ich hab am Ende noch den 39Hz Wert als Richtwert gegengemessen.
Bei -50 habe ich da dann 77,6dB und bei -60 einen Wrt von 77,5dB.
Was ja in etwa den Werten für die Problembereiche bei gleicher Positition entspricht
Hier bin ich am überlegen, ob ich noch eine komplette Messung (wie die der ersten)
durchführen sollte an der Position -50cm!?
Würde mich doch sehr interessieren wie der restliche Verlauf von 32Hz bis 150Hz aussieht...
Ps.: es ist sehr interessant mit einem Schallpegelmessgerät im Raum etwas umher zu laufen