Das waren Pegelbereiche, die für einen Besser/Schlechter-Vergleich nicht herangezogen werden sollten,
...weil sie jenseits jeder Normalität waren. Ich hab das hier nur wegen der Äusserungen zur vermeindlich besseren 840er angeführt

Mit der Rotel und den 14ern waren wir aber nah dran, in SG "die Bude einzureissen"

...
...bis sie sich bei absolut klarer Wiedergabe in Brachialstpegeln einfach abschaltete.
---> auf das Vergnügen habe ich bisher verzichtet.

Muesste ich mal bei vorheriger Nachfrage in SG nachholen.
Oroperplex hat geschrieben:Entsprach das wahrgenommene "knackigere" Auftreten des Rotel eher der "natürlicheren Klangwiedergabe" ?

Für mich ja - ich mag das halt so.
----> die Ca`s gelten ja insgesamt als neutral ggü. der Variationsbreite an Genres, ein Test sprach mal von "cremig", was ich teilweise nachvollziehen kann und was für mich ein Teil der täglichen Faszination ist;
Die 14er werden kräftigst befüttert, für mein dafürhalten ist der Antritt superb. Das Attribut cremig erfahre ich, indem egal wie hart es zur Sache geht, die Kette nicht angestrengt wirkt, sondern gleichförmig Ihre Klasse aus den Hemdsärmeln, fast schon mit einer gewissen Arroganz locker am Laternenpfahl gelehnt, zu schütteln scheint; Die Basseinheit der 14er schreit für mein dafürhalten nicht nach Knackigkeit, sondern spricht für sich selber. Nuancen im Bassbereich werden souverän herausgearbeitet und perlen in den Raum.
Knackig ist für mich mein Autoradio, als auch mein RX797 mit meinen 381ern, was aber situativ eine Heiserkeit in der Wiedergabe provozieren kann. Ok wäre der Rotel knackiger, dann hätte man in der Ausgabe sozusagen eine NuVero-681.
Das mal wieder zum Thema: Es gibt keinen Verstärkerklang
