
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
TV Größe/ Wann fängt der Spaß richtig an?
Es ist genau anders herum. Die Verkaufszahlen belegen, dass die Leute möglichst große und flache Displays haben wollen. Auch wenn das Angebot an entsprechenden HD-Medien noch nicht so groß ist. Durch die größeren Fernseher merken die Leute erst, wie schlecht teilweise die Qualität von DVDs und Fernsehsendern ist und machen entsprechend immer größeren Druck auf die Produzenten. Das spornt die Industrie dazu an, immer bessere Techniken zu entwickeln, wie zum Beispiel die OLED-Displays, die irgendwann LCDs und Plasmas ablösen werden. Wären alle Konsumenten solche Schnarchnasen wie Du, käme es gar nicht erst so weit, und es würden weiterhin 4:3-Röhren produziert. Gerald hat es bereits auf den Punkt gebracht.Homernoid hat geschrieben:Es ging dabei um das Original -> Aufgeplusterte. Im Audiobereich soll es "audio" noch und nöcher sein und nah genug am Original ranreichen, dazu kauft man sich extrem teure Anlagen und bei Video ist es auf einmal nicht mehr da Fall? Da begnügt man sich mit Scaler? Muss ich nicht verstehen, oder?
Im Audiobereich ist es anders herum. Die Verkaufszahlen von SACD und DVD-Audio belegen, dass die Leute keine bessere Klangqualität wollen, sondern im Gegenteil mit MP3 zufrieden sind. Also wurde die Produktion von entsprechenden Geräten und Medien nahezu eingestellt.
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Alles. Also eigentlich nichtsHomernoid hat geschrieben:Ich habe auch etliche DVDs. Und? Was hat das jetzt mit dem Thema zu tun?g.vogt hat geschrieben:Wenn du nur einmal etwa die stattliche DVD-Sammlung von Blap gesehen hättest (und sei es nur im Forum-Album) und in der Lage wärest, dich in die "Interessenlage" anderer Menschen hineinzuversetzen, dann würdest du nicht so wie der Bayer sagen täte saublöde Fragen stellen.Homernoid hat geschrieben:Es ging dabei um das Original -> Aufgeplusterte.
...und bei Video ... begnügt man sich mit Scaler? Muss ich nicht verstehen, oder?

Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Video hat mehr "Dimensionen" als Audio. Bei Audio sind alle Dimensionen recht gut technisch handlebar und man kann auf CD recht gut das bannen und nachher wiedergeben was das Ohr wahrzunehmen vermag, daher zielt man dort auf Präzision und wiedergabetreue ab.Homernoid hat geschrieben:Es ging dabei um das Original -> Aufgeplusterte. Im Audiobereich soll es "audio" noch und nöcher sein und nah genug am Original ranreichen, dazu kauft man sich extrem teure Anlagen und bei Video ist es auf einmal nicht mehr da Fall? Da begnügt man sich mit Scaler? Muss ich nicht verstehen, oder?
Bei Video sind die Dimensionen eben auf die nächsten Jahrzehnte nicht handlebar. Daher muß jeder Kompromisse machen - auch du, selbst wenn du es dir nicht eingestehst. Das perfekte Bild in Daumenkinogröße macht einfach weniger Spaß als ein Bild welches einen großteil des Blickfeldes einnimmt - selbst wenn die Darstellung nicht mehr so perfekt ist. Das wäre bei Musik so, als könnte man mit aktuellen Medien und Wiedergabegeräten nur bis 30% von Zimmerlautstärke gut wiedergeben, und für normale Zimmerlautstärke oder darüber hinaus gäbe es keine Medien und Wiedergabegeräte welche es dann noch genauso gut abbilden könnten - trotzdem ist Musikgenuß in hoher Lautstärke ein anderes Erlebnis, und viele würden unter den Umständen auch in Kauf nehmen, dass man weniger perfekten Klang hat, wenn man die Musik dafür auch mal laut erleben kann. Wie gesagt, glücklicherweise muß man sich bei Audio nicht derart zwischen Not und Elend entscheiden.
Solange es bei Video eben nicht Medien und Wiedergabegeräte gibt welche der Qualität/Auflösung etc. des Auges entsprechen, solange muß man eben wählen ob man den Kompromiß bei der Größe der Darstellung, oder bei Qualität des Bildes annimmt. Verloren hat man in jedem Fall, warum sollte man nicht die Wahl haben es zumindest nach Laune mal so und mal so zu genießen. Und unter optimalen Voraussetzungen (sprich HD-Quelle und HD-Panel bei optimalem Abstand), fährt man ja in jedem Fall besser als mit Röhre.
Das ist Unsinn. Die Hersteller haben mit allen Tricks versucht, den Kunden für dumm zu verkaufen. Man erinner sich an die komischen Zwischenzahlen, die weder PAL, noch DVD, noch HD-Auflösung waren. Man versprach etwas, was nicht eingehalten wurde.eyeball hat geschrieben:Es ist genau anders herum. Die Verkaufszahlen belegen, dass die Leute möglichst große und flache Displays haben wollen. Auch wenn das Angebot an entsprechenden HD-Medien noch nicht so groß ist. Durch die größeren Fernseher merken die Leute erst, wie schlecht teilweise die Qualität von DVDs und Fernsehsendern ist und machen entsprechend immer größeren Druck auf die Produzenten. Das spornt die Industrie dazu an, immer bessere Techniken zu entwickeln, wie zum Beispiel die OLED-Displays, die irgendwann LCDs und Plasmas ablösen werden. Wären alle Konsumenten solche Schnarchnasen wie Du, käme es gar nicht erst so weit, und es würden weiterhin 4:3-Röhren produziert. Gerald hat es bereits auf den Punkt gebracht.Homernoid hat geschrieben:Es ging dabei um das Original -> Aufgeplusterte. Im Audiobereich soll es "audio" noch und nöcher sein und nah genug am Original ranreichen, dazu kauft man sich extrem teure Anlagen und bei Video ist es auf einmal nicht mehr da Fall? Da begnügt man sich mit Scaler? Muss ich nicht verstehen, oder?
Im Audiobereich ist es anders herum. Die Verkaufszahlen von SACD und DVD-Audio belegen, dass die Leute keine bessere Klangqualität wollen, sondern im Gegenteil mit MP3 zufrieden sind. Also wurde die Produktion von entsprechenden Geräten und Medien nahezu eingestellt.
Nur nach und nach, bessern sie die Technik jetzt aus, flicken also eine Technik, die von Anfang an nicht optimal für Video war.
Die Verkaufszahlen belegen genau gar nix. Sie belegen nur, dass es zu einem Grossteil Käufer sind, die auf plakative Werbung seitens BLÖD, "BLÖD-Markt" etc. reinfallen. Damals in den Anfangstagen gab es noch kein HD-Material in D., ergo waren die anfänglichen Geräte schlichtweg nutzlos, da sie SD-Material schlecht skaliert haben, das Bild also noch besch. aussah wie an der Röhre. Auch in Bezug auf Farbraum, Schwarzwert, Blickwinkel und und und. Nur es gesteht sich keiner ein, dass er auf die falsche Technik gesetzt hat. Und auch heute noch gilt die Röhre als ausgereift, bei LCD hingegen wird immer noch geflickt.
Heisst, der Hersteller MUSSTE dann wohl oder übel den Mist mitmachen. Ähnliches sehen wir auch im mobile Player Markt und im Telefonmarkt. Ein Hersteller macht den Unsinn mit dem Touchscreen vor, alle machen mit und es nach. Wohlwissend, gerade im mobilen Bereich sind TS absoluter Unsinn (wie ich auch immer wieder bei meinem Archos 5 feststellen muss!).
Beispiel Blu-Ray. Was haben die Gegner gewettert, selbst hier im Forum die Grössen, die hier lfd. gegen mich posten. Auf einmal fahren sie die Schiene mit?!
SACD ist das beste Beispiel. Der Käufer entscheidet, ob oder ob nicht. MP3 ist der Massenmarkt und die CD wird dank Käufer bald abgelöst werden. Nur blöd, Live-Alben gehen da nimmer, dank "gapless playback" Problematik! Wer schaut wieder in die Röhre? Der Käufer, der sich Gedanken um das Format macht und vernünftig archivieren will.
Dank BLÖD-Käufer haben wir zum Grossteil Technik, die einfach nutz- und sinnlos ist! Man will Schrott? Man bekommt Schrott!
Würden die Käufer mitdenken, dann gäbe es gute Röhrenmonitore noch und man hätte uns den Unsinn mit dem LCD erspart und hätte SED oder OLED vorangetrieben! Meine Meinung!
Und die, die jetzt vehement gegen die Technik sind, sind die ersten die auf OLED umsteigen werden. Wartet nur ab.

-
- Star
- Beiträge: 2037
- Registriert: Fr 26. Dez 2008, 12:07
War denn die Röhre am Anfang augereift wird OLED am Anfang ausgereift sein? NEIN.
Auch Wenn es zu beginn keine HD Materialien gab so ist nen Fernsehkauf zumindest für den Normalbürger ne Investition für die nächsten 10-15 Jahre also kauft man sich logischerweise gleich ein HD ready oder HD Gerät.
Was für ne unsägliche Diskussion dabei hat g.vogt so schön alles auf den Punkt gebracht.
Auch Wenn es zu beginn keine HD Materialien gab so ist nen Fernsehkauf zumindest für den Normalbürger ne Investition für die nächsten 10-15 Jahre also kauft man sich logischerweise gleich ein HD ready oder HD Gerät.
Was für ne unsägliche Diskussion dabei hat g.vogt so schön alles auf den Punkt gebracht.

DANN hast Du wohl die ersten Tests nicht gelesen?dnitsche hat geschrieben:War denn die Röhre am Anfang augereift wird OLED am Anfang ausgereift sein? NEIN.
Auch Wenn es zu beginn keine HD Materialien gab so ist nen Fernsehkauf zumindest für den Normalbürger ne Investition für die nächsten 10-15 Jahre also kauft man sich logischerweise gleich ein HD ready oder HD Gerät.
Was für ne unsägliche Diskussion dabei hat g.vogt so schön alles auf den Punkt gebracht.
Allein der erste Test zeigt, sie sind besser als die Plasmas / LCDs in der 10.? (also der jetzigen) Generation!
Glaube mir, die heutige Technik ist nicht mehr auf Langlebigkeit ausgelegt. Du wirst es sehen und mir Recht geben. Das weiss ich.

-
- Star
- Beiträge: 2037
- Registriert: Fr 26. Dez 2008, 12:07
Ich brauch keine Tests ich leg hier nur ne DVD oder BLU-RAY ein und dann seh ich das mein LCD besser ist als die alte Röhre.Homernoid hat geschrieben: DANN hast Du wohl die ersten Tests nicht gelesen?
Abwarten. Also mit der angegebenen Lebensdauer der LCD Panels kann ich locker die nächsten 15-20 Jahre gucken sollte nicht doch irgendwas kaputt gehen.Glaube mir, die heutige Technik ist nicht mehr auf Langlebigkeit ausgelegt.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Das mag so aussehen, wenn man sich die PAL-Auflösung ansieht. Weitaus weniger komisch sieht die Auflösung alter Plasma-TV aus, wenn man weiß, dass NTSC mit 480 sichtbaren Zeilen arbeitet. Und wenn man dann noch bedenkt, wo diese Geräte entwickelt wurden...Homernoid hat geschrieben:Die Hersteller haben mit allen Tricks versucht, den Kunden für dumm zu verkaufen. Man erinner sich an die komischen Zwischenzahlen, die weder PAL, noch DVD, noch HD-Auflösung waren. Man versprach etwas, was nicht eingehalten wurde.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!