Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Heimkino auf 17m² SBA sinnvoll?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
MAKcram
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Di 14. Aug 2007, 06:29
Wohnort: Bielefeld

Heimkino auf 17m² SBA sinnvoll?

Beitrag von MAKcram »

Guten Abend liebe Nubertgemeinde :D,

Ich habe das Glück, dass mein Vater sein Hobby Minuatureisenbahn H0, mangels Zeit und Geld aufgegeben hat. Somit stand meinem Traum nichts mehr im Wege, ein Heimkino zu basteln ohne irgendwie auf optische Dinge achten zu müssen. Im Vordergrund steht bei mir die Raumakustik.

Der Keller hat die Maße 4,40m x 3,96m x 2,15m. Zwei von den vier Wänden sind aus Beton.
Die Wände und Decken sind schon mit Dämmaterial versehen. An den Wänden habe ich Termarock 50 mit 8 cm stärke angebracht. An der Decke Termarock 50 in 4 cm.

Blind habe ich das Dämmaterial verbaut und habe schon angst gehabt, dass der Raum vielleicht zu stark in den Höhen und Mitten bedämpft wird, aber das ist keinesfalls so :) . Die Ortung und die Bühne sind der helle Wahnsinn, man muss es gehört haben... .

Das System besteht momentan aus:

2x NuWave 125 (letzte Version)
1x Dussun DS99 und zur Zeit noch nicht in Betrieb Dussun V8i
Als Zuspieler dient ein alter Grundig CD Player, müsste aber mal gucken, was genau das für einer ist.

Später kommen die NuWave 10 als Rear zum Tragen und der CS-65 als Center zum Einsatz.

So, Höhen und Mitten sind fantastisch. Ich habe zwar den Raum noch nicht mit dem ECM-8000 gemessen, aber erwarte auch nichts negatives in dem Bereich. Nur der Bassbereich der ist naja... . Es wummert wie sau. Im Wohnzimmer hat man das Gefühl, als ob der Boden durchbricht :( .

Jetzt war mein Gedanke, mehrere Plattenresonatoren zu bauen, natürlich zugeschnitten auf die Dröhnfrequenzen. Das wäre Lösung 1.
Ich habe mal was von einem DXD gelesen und das man auch mit zwei Standboxen, wie z.B. der Nuwave 125 plus hinten zwei AW-1000 die als Absorber dienen, ein SBA aufbauen könnte. Das wäre natürlich das Optimum, aber auch die deutlich teurere Variante.

Ist schon irgendwo geschrieben, wann das DXD erscheinen soll? Wenn nicht, dann rufe ich mal die kommenden Tage bei der NSF an :) .

Bei einem DBA war immer die Rede, das die vorderen Subwoofer und hinteren symmetrisch gegenüberstehen müssen. Aber wie sieht das bei Standboxen aus? Die sind bei mir auf den Hörplatz eingedreht, müsste ich dann auch die Subwoofer eindrehen :?: .

Hier noch zwei Bilder vom Raum, die ich eben in der Eile gemacht habe.... .


Bild
Bild

Liebe Grüße

Marc
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Re: Heimkino auf 17m² SBA sinnvoll?

Beitrag von ramses »

Hallo Marc,

nettes Setup hast du dir da ausgedacht :-)
MAKcram hat geschrieben: Später kommen die NuWave 10 als Rear zum Tragen und der CS-65 als Center zum Einsatz.
Vielleicht könntest du sogar eine NuWave 85 als Center bekommen? Die müsste doch stehend unter der Leinwand platz finden?
Vom Abstrahlverhalten her besser als ein CS-65, würde ich, wenn genug Platz wäre, jederzeit vorziehen.
MAKcram hat geschrieben: Jetzt war mein Gedanke, mehrere Plattenresonatoren zu bauen, natürlich zugeschnitten auf die Dröhnfrequenzen. Das wäre Lösung 1.
Ich habe mal was von einem DXD gelesen und das man auch mit zwei Standboxen, wie z.B. der Nuwave 125 plus hinten zwei AW-1000 die als Absorber dienen, ein SBA aufbauen könnte. Das wäre natürlich das Optimum, aber auch die deutlich teurere Variante.
Plattenresonator ist die eine Lösung. Helmholzresonator die 2. Plattenresonator ist breitbandiger, Helmolz schmalbadinger, dafür dämpft der Helmolz an seiner Resonanzfrequenz mehr.
Das was du da beschreibst ist im Grunde schon ein DBA. Die zwei Standboxen vorne stellen die 1. beiden Bassquellen dar, die Woofer hinten, die zweiten Bassquellen.
MAKcram hat geschrieben: Ist schon irgendwo geschrieben, wann das DXD erscheinen soll? Wenn nicht, dann rufe ich mal die kommenden Tage bei der NSF an :) .
Nein, gibt soweit mir bekannt noch keine offiziellen Infos.
MAKcram hat geschrieben: Bei einem DBA war immer die Rede, das die vorderen Subwoofer und hinteren symmetrisch gegenüberstehen müssen. Aber wie sieht das bei Standboxen aus? Die sind bei mir auf den Hörplatz eingedreht, müsste ich dann auch die Subwoofer eindrehen :?: .
Wie oben schon geschrieben. Dem Schall ist es egal ob er aus einer Standbox oder einem Subwoofer kommt. Was man auch immer bedenken sollte, der Schall breitet sich in den unteren Frequenzbereich Kugelförmig aus. Ob der Erzeuger, also in deinem Fall die NuWave 125 schräg dabei steht, ist egal.

schönen Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
MAKcram
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Di 14. Aug 2007, 06:29
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von MAKcram »

Guten Morgen,

danke für deine Antwort :) .

Denke mal, ich kann am kommenden Wochenende paar Messungen durchführen und dann kommt wahrscheinlich das böse erwachen im Tieftonbereich :cry:.

Da mein Raum nahezu quadratisch ist, war mir klar, dass es dröhnt, aber so stark hätte ich es mir nicht vorgestellt.

Wenn du sagst, das man auch mit zwei Fronts und hinten zwei aw-1000 oder vielleicht zwei aw-880 den Bass von den Fronts aufsaugen kann, werde ich die Lösung mal probieren.
Jetzt stellt sich mir die Frage, welches Digital Delay ist denn dafür geeignet:?:.

Im Zusammenhang von DBA/ SBA fiel immer der Name Behringer. Die Teile sind ja gar nicht so günstig... :? .
Gibt es Empfehlungen für günstige Delays?

Es werden zwei Subwoofer benutzt und es wird vorerst an meinen Dussun V8i angeschlossen, falls das von Relevanz ist.

Schönen Arbeitstag noch :D .
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

MAKcram hat geschrieben: Im Zusammenhang von DBA/ SBA fiel immer der Name Behringer. Die Teile sind ja gar nicht so günstig... :? .
Gibt es Empfehlungen für günstige Delays?

Es werden zwei Subwoofer benutzt und es wird vorerst an meinen Dussun V8i angeschlossen, falls das von Relevanz ist.
Hallo Marc,

nicht günstig? Der Behringer Ultracurve ist schon (für meine Begriffe) sehr günstig. Für die 250€ bekommt man einiges an Gegenwert.
Damit nur ein Delay zu realiseren wäre natürlich der totale Overkill.

schönen Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
MAKcram
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Di 14. Aug 2007, 06:29
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von MAKcram »

Hallo,

das stimmt schon, Der Gegenwert ist gut.

Wie du schon sagtest, das wäre der Overkill für mein Vorhaben. Ein "einfaches" Delay für ein SBA ohne viel Schnickschnack.

Die Auto EQ-Funktion zur automatischen Raum- und Lautsprecherentzerrung brauche ich glaube nicht, wenn der Raum akustisch optimiert ist, oder? Vielleicht um letzte Feinheiten einzustellen.

Ohh, schon so spät..., mache mich mal auf zur Arbeit.
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

MAKcram hat geschrieben: Die Auto EQ-Funktion zur automatischen Raum- und Lautsprecherentzerrung brauche ich glaube nicht, wenn der Raum akustisch optimiert ist, oder? Vielleicht um letzte Feinheiten einzustellen.
EQ ist eine einfachte Möglichkeit diese Feinheiten (oder auch manche Grobheiten) einfach zu beheben.

schönen Gruß (von der Arbeit)

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Hi Marc,

In so einem kleinem Raum würde *ich* kleinere Brötchen backen! Durch den Wandabstand, den die NW125 benötigen ist doch das Zimmer voll! ;-)
Dadurch, dass der Raum fast Quadratisch ist, liegen die Raummoden in Breite und Länge des Raums fast übereinander und verstärken sich noch gegenseitig. Ich glaube nicht, dass du das über Plattenresonatoren in den Griff bekommst, da die sehr schmalbandig wirken.
*Ich* würde Nägel mit Köpfen machen: 4xAW-441 oder AW-560 direkt an der Wand in DBA-Anordnung (die Hinteren über ein Delay) und kleinere Front/Surroundlautsprecher, die bei 80-100Hz getrennt werden.

Gruß, Andreas

PS: Wenn du dann noch Basstüchtige LS als SurroundLS nimmst, bekommst du das Dröhnen gar nicht mehr weg. Sicherlich sind die NW125 tolle Lautsprecher, aber meiner Meinung nach braucht dieser kleine Raum eine andere Beschallung. Durch den Druckkammereffekt sollten die kleinen Subs locker ausreichen! Erst in deutlich größeren Räumen ab 30qm würde ich die großen Subs nehmen. Der kommende DSP Subwoofer AW-1200 ist wohl die Ideallösung - aber vier Stück davon...
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

*Ich* würde Nägel mit Köpfen machen: 4xAW-441 oder AW-560 direkt an der Wand in DBA-Anordnung (die Hinteren über ein Delay) und kleinere Front/Surroundlautsprecher, die bei 80-100Hz getrennt werden.
dito, sehe ich auch so.

Gruss
Andi
henning
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: Sa 15. Nov 2008, 18:15
Wohnort: Höchst Odw.

Beitrag von henning »

warum wollt ihr den immer die kleinen lautsprecher ?

ich denke mal er hört da auch musik und wenn die nw 125 schon da sind sollten die auch bleiben ! weil eine sub sat kombi klingt für mich persönlich nie ganz so sauber wie eine gute standbox hab ich gerade die tage bei mir zuhause getestet ;)

wegen dem gerigen mehrpreis würde ich aber 4 aw 991 nehmen alleine schon wegen dem frequenz gang. :oops:
NV 14 + CS 72 + DS 22 + AW 1500
YAMAHA V 3900 + ROTEL RB 1080+ ATM NV14+ Harman Kardon HD 970

SCHLAFZIMMER --> NL122
MAKcram
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Di 14. Aug 2007, 06:29
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von MAKcram »

elchhome hat geschrieben:Hi Marc,

In so einem kleinem Raum würde *ich* kleinere Brötchen backen! Durch den Wandabstand, den die NW125 benötigen ist doch das Zimmer voll! ;-)
Die 125er haben ca. 80 cm von Seitenwand und 1 m von der Rückwand Abstand. Gemessen wurde von der Lautsprecherinnenseite bzw. Lautsprecherfront. Der Raum wirkt nocht nicht zu klein.



Dadurch, dass der Raum fast Quadratisch ist, liegen die Raummoden in Breite und Länge des Raums fast übereinander und verstärken sich noch gegenseitig. Ich glaube nicht, dass du das über Plattenresonatoren in den Griff bekommst, da die sehr schmalbandig wirken.
Die Idee mit den Resonatoren habe ich gedanklich auch wieder verworfen, da ich mit einem SBA oder DBA wesentlich besser fahren werde.
Nur wenn ich ein DBA realisieren möchte, dann sind die NuWave 125 nur für den Hoch- und Mittelton zuständig und die Subs für den Tiefton.
Habe mir damals die LS extra für Musik gekauft und jetzt wieder auf kleinere (NuWave 35) umsteigen?:(

Erst mal ein SBA und wenns dann nicht klappt, muss wohl ein DBA herhalten... .


Liebe Grüße

Marc
Antworten