Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Grundlegende Zusammenhänge der Hifiwiedergabe!

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
schwabbelmann
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Sa 5. Jul 2008, 13:32
Wohnort: NRW

Grundlegende Zusammenhänge der Hifiwiedergabe!

Beitrag von schwabbelmann »

Sehr gute Infoseite mit den wichtigsten Zusammenhängen:

http://www.elektronikinfo.de/audio/hifi.htm


Eignet sich gut als Argumentationsgrundlage wenns mal wieder um Kabelklang und dergleichen geht ;)
- NAD 3240 - Nuline 102
- NAD 326- ATM35 - NuWave 35
- NAD 1130 - ATM32 - NAD 2100 - NuLine 32
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Hi Schwabbelmann,

also die Ausführungen zum Thema Verstärkerklang (es gäbe keinen Verstärkerklang und man solle daher den preiswertesten/billigsten
Verstärker nehmen) finde ich grundweg in die Irre führend und falsch :!:
Warum :?:
Ganz einfach, ich habe diesbezüglich ganz andere Erfahrungen gemacht.
Erst kürzlich bei einem Hörvergleich zwischen den Yamahas A-S2000 und A-S700.
Ebenso hatte ich mal einen Hörvergleich zwischen meinem Yamaha RX 797 und einem Receiver von Harman-Kardon. Auch hier taten sich deutlich hörbare Unterschiede auf . Weitere Beispiele die ich nennen könnte, würden den Umfang dieses Threads überschreiten.

Nachdem ich diese "Grundlegungen" gelesen hatte, hat er mir schon gereicht, habe mir die weiteren Ausführungen dann schon gar nicht mehr angetan.


Dennoch danke für den Tipp Schwabelmann, vielleicht sind ja meine Forums-Kollegen der gleichen Auffassung wie der Verfasser
dieser Grundlegungen (HiFi-Evangelium :idea: :?: )

Wie bereits gesagt, darf mir über die restlichen Ausführen in den Grundlegungen kein Urteil erlauben, da ich das Lesen dann ja abge-
brochen habe.

Grüße Dich

whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

whitko hat geschrieben:finde ich grundweg in die Irre führend und falsch :!:
In die Irre führend und falsch empfinde ich oft die Beschreibungen von (angeblichen) "Unterschieden wie Tag und Nacht" zwischen verschiedenen Verstärkern. Interessant ist, dass bei Blindtests mit äußerst sorgfältigen Lautstärkeabgleichen von den riesen Unterschieden meist nicht viel (wenn überhaupt irgendwas) übrig bleibt.

Ansonsten ist die verlinkte Seite ja ein Klassiker. Schadet aber nicht, diese nochmals verlinkt zu haben.

:wink:
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Die Wahrheit liegt (wie so oft) wohl irgendwo "dazwischen", ... beziehungsweise hat wohl jeder irgendwie recht :wink:

Natürlich sind die Klangunterschiede zwischen Lautsprechern um ein vielfaches höher als bei den Verstärkern.
Dennoch gibt es aber kleinere Klangunterschiede bei Verstärkern, die in einer hochwertigen Kette auch mal "gewaltig" erscheinen können. :wink:

Zumindest bin ich auch der Meinung, dass die geringen Klangunterschiede bei Verstärkern trotzdem noch viel zu groß sind, um diese komplett zu ignorieren. :lol:


Gruß

Rank
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Rank hat geschrieben:Zumindest bin ich auch der Meinung, dass die geringen Klangunterschiede bei Verstärkern trotzdem noch viel zu groß sind, um diese komplett zu ignorieren. :lol:
Wenn du gesteinigt wirst: Ich steh neben dir :mrgreen:
Benutzeravatar
schwabbelmann
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Sa 5. Jul 2008, 13:32
Wohnort: NRW

Beitrag von schwabbelmann »

Endlich gehts hier mal ab ;).

Also als erstes:
Ich werde mich hüten jeden Satz des guten Herrn Caspari in Schutz zu nehmen...

...allerdings ist das Meißte davon auf absolut unwiderlegliche Physikalische Gesetzmäßigkeiten zurückzuführen. (sofern ich das mit meinem elektrotechnischen Verständnis behaupten kann)

Ich emfinde es nach wie vor als eine sehr gelungene Seite, aus der der eine oder andere noch wertvolles Wissen schöpfen kann.

Erfahrungen bzw. Entscheidungen über Sinn und Unsinn muss jeder selber erleben.

MfG


:)
- NAD 3240 - Nuline 102
- NAD 326- ATM35 - NuWave 35
- NAD 1130 - ATM32 - NAD 2100 - NuLine 32
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Has thanked: 22 times
Been thanked: 71 times

Beitrag von Dr. Bop »

Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:
Rank hat geschrieben:Zumindest bin ich auch der Meinung, dass die geringen Klangunterschiede bei Verstärkern trotzdem noch viel zu groß sind, um diese komplett zu ignorieren. :lol:
Wenn du gesteinigt wirst: Ich steh neben dir :mrgreen:
Wir sind schon drei. 8)
Unbiter
Semi
Semi
Beiträge: 56
Registriert: Mi 7. Jan 2009, 13:49
Wohnort: Freiburg

Beitrag von Unbiter »

Rank hat geschrieben:Zumindest bin ich auch der Meinung, dass die geringen Klangunterschiede bei Verstärkern trotzdem noch viel zu groß sind, um diese komplett zu ignorieren. :lol:
Ich kenn mich da ja nun gar nicht aus, aber ich möchte meinen, dass die geringen Klangunterschiede uU nicht komplett ignoriert werden können, aber ganz sicher keine 1000€ Unterschied rechtfertigen.
Oder anders gesagt: Ein Verstärker über 500€ kann für normale Verwendungen(also keine Disco) niemals nötig sein.

Aber wie gesagt, ich kenn mich nicht aus. Von daher frag ich mich auch, was ich grad laber =D
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

schwabbelmann hat geschrieben:Endlich gehts hier mal ab ;).

Also als erstes:
Ich werde mich hüten jeden Satz des guten Herrn Caspari in Schutz zu nehmen...

...allerdings ist das Meißte davon auf absolut unwiderlegliche Physikalische Gesetzmäßigkeiten zurückzuführen. (sofern ich das mit meinem elektrotechnischen Verständnis behaupten kann)

...
...
In der Regel werden die Verstärker bei sämtlichen Tests penibel durchgemessen.
Meistens mit dem Ergebniss, dass fast alle Verstärker messtechnisch "einwandfrei" arbeiten und sich in Bezug auf Frequenzang, etc. kaum unterscheiden.
Leider prüft aber kaum jemand was denn genau passiert, wenn diverse Lautsprecher an den Verstärker angeschlossen sind, und ob dann durch diese Last (Lautsprecher) irgendwelche Einbusen in Klang oder Messwerten erfolgen können.
Es würde ja aber auch keinen Sinn machen, die Hifi-Kunden umfangreicher zu informieren, denn die wären ja sonst noch mehr verunsichert. :wink: :lol:


Gruß

Rank
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Rank hat geschrieben: Es würde ja aber auch keinen Sinn machen, die Hifi-Kunden umfangreicher zu informieren, denn...
...die würden das eh nicht verstehen ;-)

schönen Gruß *steinesammelnd*

Hannes
Zuletzt geändert von ramses am Di 21. Jul 2009, 21:10, insgesamt 1-mal geändert.
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Antworten