Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NAD T743 vs. Alesis RA-500 mit Nuwave 85

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Mario3
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Mi 5. Aug 2009, 16:10
Wohnort: Bergisch Gladbach

NAD T743 vs. Alesis RA-500 mit Nuwave 85

Beitrag von Mario3 »

Hallo Nubert-Freunde,

bis jetzt habe ich immer still mitgelesen, doch jetzt würde ich Euch gerne von meinem Aha-Erlebnis berichten.
Bevor ich von der Fa. Nubert gehört habe, habe ich mir einen Surround Receiver von NAD gegönnt und ihn erstmal an 2 T+A Regallautsprechern im Stereobetrieb betrieben.
Der Klang war für mich Klasse.
Nach eingehender Recherche bin ich auf die Fa. Nubert gestoßen und habe mir 4x Nuwave 85 + Center CS65 gegönnt.
Der NAD soll eine echte Ausgangsleistung von 50W pro Kanal haben. Nach Rücksprache mit Fa. Nubert reichen 50W für den Lautsprecher aus.
Vorweg möchte ich sagen, daß ich sehr gur beraten worden bin und meine Lautsprecherwahl nie bereut habe und auch wieder Nubert kaufen würde.
Alles klar, bestellt, angeschlossen, erstmal Stereo und - Ernüchterung, klingt irgendwie kühl und/oder analytisch.
OK, dachte es liegt am Lautsprecher, klingt eben so., es ist mir auch nicht in den Sinn gekommen den NAD in Frage zu stellen.
Wollte aber nicht zurücksenden, da mir Preisleistung und Design gut gefallen hat und immer noch gefällt
2 Jahre Später, vor ein paar Tagen, habe ich mir eine Aleseis Endstufe RA-500 bestellt und an die Fronts angeschlossen.
Für wenig Geld viel Endstufe mußte ich einfach ausprobieren.
Übers Design läßt sich streiten, aber kein Rauschen und so gut wie kein Trafobrumm. Regler auf 12.00Uhr und los.
Wie soll ich es sagen, da ging plötzlich die Sonne auf, als wenn plötzlich die Loudnesstaste gedrückt wurde und sich der Vorhang geöffnet hat.
Klar, präzise und vorallem vollmundig spielten plötzlich die Nuberts.
So wie ich es mir immer vorgestellt habe. :D
Ich bin nun zur Erkenntnis gekommen, daß meine Nuwaves doch ein bischen mehr Strom brauchen um Ihr volles potential
auszuspielen.
Jetzt habe ich mir noch zwei weitere Endstufen bestellt um auch die restlichen Nuwaves zu füttern
Wie sind Eure Erfahrungen, bzw. habt Ihr ähnliches erlebt?

Lieben Gruß

Mario3
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

Hallo Mario,

herzlich willkommen.

Ich hatte auch mal einen Surround Receiver NAD T742. Der Klang für Stereo war wirklich mangelhaft, für die Rears reicht es. Für Stereo hatte ich mir dann noch den NAD C370 zugelegt. Das war ein echter klanglicher Unterschied.

Der Klangunterschied kommt aber weniger von der Leistung (50 W würden reichen) sondern von andern techn. Parametern wie Dämfungsfaktor, Strom- und Spannungsanstiegsgeschwundigkeit, Stromlieferfähigkeit Netzteil usw. In dem Receiver sind so viele Endstufen, da ist kein Platz für ordentlichen Aufbau und an der Qualität der Bauteile wird gespart um niedrigen Preis zu ermöglichen.
... mit (audio)vielen Grüßen
Thias
Meine Homepage
Meine DIY-HiFi-Kette
Meine Galerie
Benutzeravatar
TomTom
Star
Star
Beiträge: 1636
Registriert: Sa 14. Aug 2004, 22:26
Wohnort: 8 km von NSF!!!

Beitrag von TomTom »

Hallo Mario3!

Willkommen im Forum! :)

Hört sich sehr interessant an, was Du da schreibst. Ich hab mir deswegen auch schon mal Gedanken gemacht.
Wenn mal Geld übrig ist, werde ich das sicher auch ausprobieren, denn zur Not kann ich die Endstufe auch beim Homerecording einsetzen.

Gruß Tom
2x NuWave8 mit ATM,NuLine CS-40,NuLine AW-550, 2x NuWave RS-5 auf BS-70, 2x NuBox311
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Gut, eine 85er (ggf. noch mit ATM) würde ich auch nicht mit einem Surround-Receiver betreiben - sofern man mal etwas Lautstärke braucht.

Bei den Klangunterschieden bin ich aber immer skeptisch, da bildet man sich viel ein.
Stehen Kaufentscheidungen an, wird bei mir ein Blindtest am Umschaltpult durchgeführt, damit nicht vor Verliebtheit in das neue Gerät (unfreiwillig) falsche Eindrücke entstehen.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
Vinylman
Profi
Profi
Beiträge: 290
Registriert: Mo 19. Mai 2008, 07:54
Wohnort: Trier

Beitrag von Vinylman »

Hallo Mario3,

also ich kann als nuWave 85-Besitzer Deine Beobachtung nur bestätigen. Zuerst hatte ich nur den C 352 von NAD. Das klang schon richtig gut. Allerdings klingt der C 372 bei gleichen Lautstärken für mein Empfinden mit den Boxen vollmundiger und es scheint so, als ob Im Bassbereich die Übertragung tiefer geht. Bei Nubert-Boxen würde ich generell sagen, dass "mehr Strom" nicht schadet. Selbst meine nuWave 35 last edition klingt erst am C 372 richtig genial. :wink:

Analoger Gruß

Vinylman
ehemaliger NAD- und nuWave-Besitzer, CANTON Ergo 620, ALR-Jordan Note 3 (British Sound, German Engineering), Rega Mira, Rega Planet, Rega Planar P3, Rega Radio (British Hifi Legends), Lehmann Black Cube Statement, TEAC CR-H 500 DNT (British model)
Mario3
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Mi 5. Aug 2009, 16:10
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Mario3 »

Hallo zusammen

Danke für Eure Antworten und daß Ihr meine Eindrücke bestätigt.
Dachte Anfangs ich hätte die Nuwaves am NAD falsch angeschlossen :lol:
Ich fasse meine Antwort einfach mal zusammen.


Als ich seinerzeit auf der Suche nach einem Surroundreceivers war, sollte er auch guten Sound im Stereobetrieb haben, nach ein wenig stöbern in diversen Foren, habe ich zum Stereobetrieb bei NAD Surroundreceivern nur positives gelesen.
Über Dämpfungsfaktor, Netzteilsektion.. usw. habe ich mir damals keine Gedanken gemacht.
Ich wollte mich einfach mal etwas steigern, da ich früher nicht mehr als 400DM für einen Verstärker ausgegeben habe (Bin jetzt 42Jahre).
Wahrscheinlich hätte ich zu DM-Zeiten keine eintausendfünfhundert dafür locker gemacht.
Durch den Euro ist es mir erheblich leichter gefallen. :)
Will sagen, dass ich für den Preis etwas erwartet habe, daher habe ich den NAD auch nicht in Frage gestellt.
Was mich wundert ist aber, dass der Zugewinn durch die Alesis auch bei geringen Lautstärken voluminöser und detailreicher ist.
Besonders bei Heimkino, erstmal ja nur über die Fronts, ist der Zugewinn schon beachtlich.
Master and Commander: Die Explosionen kommen jetzt mir richtig Druck!
Das splittern der Planken höre ich jetzt wunderbar raus.
Password Swordfish:
Nachdem zu Anfang des Films die Riesenexplosion vorüber war ( und diesmal viel heftiger) sieht man eine Detailaufnahme eines Kugellagers welches über den Fußboden rollt.
Es hört sich viel klarer und präziser als mit dem NAD an – und die Lautstärke dabei ist ja relativ klein.

Damit ich nicht falsch verstanden werden.
Ich möchte die Endstufensektion des NAD nicht schlecht machen, da ich vor den Nuwaves ja die T+A Regallautsprecher (nur Stereo) dran hatte und der Klang hat mir sehr gut gefallen.
Ob Detailreicher, kann ich mich nicht erinnern, aber voluminöser war er definitiv.

Über ein ATM hatte ich vor der Alesis zwar nachgedacht, habe aber gelesen, dass dann zwar mehr Tiefgang vorhanden ist, aber Präzision verloren geht.
Daher habe ich auf zwei Selbstbau-Subwoofer die auf linearen Frequenzgang ausgelegt sind zurückgegriffen:
2x CT171 mit W3008S im 140l Gehäuse die sich aber noch im Bau befinden.

Den Endstufenvergleich habe ich auch im direkten Umschaltmodus des NADs vollzogen.
Die Zuweisung der Lautsprecherausgänge lassen sich im Menü des NADs einstellen.
Ich habe die vorderen Nuwaves auf Enhanced Stereo 1 mit der Alesis eingestellt und die hinteren Nuwaves laufen über die internen Endstufen auf Enhanced Stereo 2.
Dadurch konnte ich umschalten und direkt vergleichen.
Und der Unterschied befindet sich nicht nur im homöopathischen Bereich - er ist so hörbar , wie von mir beschrieben.

Meiner Meinung nach würde der NAD an wirkungsgradstärkeren Standlautsprechern ebenso gut spielen.
Denke, meine Nuwaves 85 passen einfach nicht zu meinem NAD.
Vielleicht kommt mir die höhere Vorstufensektion des NADs in Verbindung mit dieser Studio-Endstufe nun zugute.


Lieben Gruß Mario
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Meine bescheidene Erfahrung geht auch eher dahin, dass solch große Unterschiede an profaneren Dingen liegen als der Elektronik.
Mario3 hat geschrieben:Über ein ATM hatte ich vor der Alesis zwar nachgedacht, habe aber gelesen, dass dann zwar mehr Tiefgang vorhanden ist, aber Präzision verloren geht.
:? Wo stand denn das? In dieser Einfachheit ist das Quatsch!
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

Mario3 hat geschrieben: Ich habe die vorderen Nuwaves auf Enhanced Stereo 1 mit der Alesis eingestellt und die hinteren Nuwaves laufen über die internen Endstufen auf Enhanced Stereo 2.
Dadurch konnte ich umschalten und direkt vergleichen.
Und der Unterschied befindet sich nicht nur im homöopathischen Bereich - er ist so hörbar , wie von mir beschrieben.
Lieben Gruß Mario
Dann müssen die Unterschiede aber nicht von von den Verstärkern kommen, sondern vom Raumeinfluß. Die Klangänderung durch den Raum ist deutlichst stärker, als der Unterschied durch verschiedene Verstärker.
Wenn du mal hinten die Alesis dranhängst, wird sie wahrscheinlich nicht mehr so gut klingen...
Wenn du den Verstärkerklang testen willst, musst du die gleichen Boxen verwenden. Dann ist die Umschaltung aber nicht so einfach.

Die Behauptung mit dem ATM stimmt überhaupt nicht, bei den 85ern ist ein ATM ein absoluter Zugewinn und klingt bei Musik besser als ein Sub.
... mit (audio)vielen Grüßen
Thias
Meine Homepage
Meine DIY-HiFi-Kette
Meine Galerie
Mario3
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Mi 5. Aug 2009, 16:10
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Mario3 »

Hallo boni

könntest Du Deine Antwort bezüglich der profaneren Dinge etwas erläutern?

Das mit dem ATM habe ich (bin mir relativ sicher) hier im Forum gelesen.
Es erschien mir glaubwürdig, zumal ich mir sicher war, daß mein Verstärker mehr Leistung haben müßte.
Daher habe ich mich ums ATM nicht mehr weiter gekümmert.
Aber ich lasse mich gerne bekehren, daher bitte ich um mehr Input, warum die Präzision nicht leidet.

Hallo Thias,

danke für den Hinweis, werde ich morgen testen und berichten.

Lieben Gruß

Mario
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Hi Mario,
Mario3 hat geschrieben:Das mit dem ATM habe ich (bin mir relativ sicher) hier im Forum gelesen.
könnte mir schon vorstellen, in welchem Zusammenhang (Thread(s)).

Es bleibt aber trotzdem Quatsch :!:

Ist für mich wieder ein Denkanstoß, das nicht alles, was hier 'verzapft' wird, eben einfach so unkommentiert stehen zu lassen...

Deinen Fragen richten sich ja ansonsten an bony :wink:

Nordische Grüße
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Antworten