nuDave hat geschrieben:Deine Meinung zu der Spiegelungsproblematik bestätigt meinen Eindruck. Ich denke, wenn mich die Reflektionen bei der Röhre nicht übermäßig stören, sollte ich auch bei nem Plasma damit leben können.
Die Plasmas (die ich kenne) sind im Gegensatz zu den Röhren-TVs (die ich kenne) recht gut entspiegelt. Lediglich bei sehr dunklen Szenen, gesehen am hellichten Tage, kann es schon mal passieren, dass meine Augen einen Moment auf mein schemenhaftes Spiegelbild fokussieren.
Du betreibst ja bei ca. 3m Abstand einen 37er, würdest du sagen, dass ein 42er bei unter 3m schlechter geeignet ist als ein gleicher 37er?
Die Frage hat sich mir nie ernsthaft gestellt, weil das Möbel ohnehin gerade noch einen 37er zuließ (ursprünglich hatte ich einen 32er LCD eingeplant, aber letztlich gefiel mir der Plasma einfach besser und ich hatte Glück, dass die jüngeren Modelle einen relativ "schlanken Rahmen" haben).
Meine Frau fand den 37er am Anfang schrecklich groß, aber man gewöhnt sich schnell an diese Größe. Vermutlich hätte ich ohne Regalbeschränkung gedankenlos zum immer nur wenig teureren 42er gegriffen.
Heute ist neben der geringfügig größeren Diagonale beim 42er interessant, dass man da auch schon FullHD-Plasmas bekommt, so man diesbezüglich "auf die sichere Seite" will.
Wie gesagt, ich nutze analoges Sat-Tv über einen Receiver (mit Scart verbunden) und einen DVD Player der dann über HDMI angeschlossen werden soll.
Analoges TV und PAL kommt m.E. auf dem Plasma noch am besten weg.
Ich finde das Vergleichen im Laden schwer, da ich mir nicht sicher bin, ob man dem Eindruck trauen kann, oder ob die unterschiedlichen Einstellungen ein "objektives" Urteil unmöglich machen.
Der Philips und der Panasonic (TX-42PX10) stehen nebeneinander im Laden. Das Bild beider Geräte hat mir durchaus gefallen, der Plasma sah etwas dunkler und weniger "knallig" aus.
Ich habe Vergleichsmöglichkeiten in Wohnräumen durch Nachbarn/Freunde. Und hier stören mich bspw. das schon etwas milchige Schwarz aus seitlicher Blickrichtung und die immer etwas synthetisch wirkenden Farben der LCDs weitaus mehr als das "dunkle" Bild meines Plasmas.
Mit dem heute meist eingebauten DVB-T-Tuner sollte man auch fernsehen können. Seit Monaten liegt eine DVB-T-Stabantenne bei mir im Regal rum, aber ich bin noch nicht dazu gekommen, die anzuschließen (Regal ausräumen, TV abhängen, Antenne anstecken...). In meinem Fitnessstudio hängen zwei 42er Plasmas an einem DVB-T-Empfänger - da sieht mein digitales Sat-TV allerdings deutlich besser aus (ich will die Antenne aber als "Schlechtwetter-Backup" einsetzen (und aus reiner Neugier)).