g.vogt hat geschrieben:Hallo Nanuck,
Warum muss alles so kompliziert werden? Ich will doch nur 'nen schönen
5.1 Sound haben, mehr nicht !
da hast du ein großes Wort gelassen ausgesprochen. Es gibt hier einen Thread, wo Master J die vor Kabeln strotzende Rückseite seiner Anlage fotografiert hat. In der Tat: so kompliziert sollte es wirklich nicht sein. Es sollte im digitalen Zeitalter eine standardisierte Verbindung aller Geräte geben, so eine Art Systembus, der Musik-, Video- und Steuerdaten überträgt (und selbstverständlich potentialgetrennt, also ohne Brummschleifen).
Gigabit-Ethernet oder Firewire.
Und nicht noch eine oder zwei oder drei weitere (konkurrierende) Lösungen.
Was mich z.B. anstinkt ist, daß YUV für hochqualitative Verbindungen genutzt wird,
und nicht das im Computerbereich etablierte RGB. DVD-Spieler hat YUV-Ausgang,
DVB-S hat RGB und schwups kann man den Componentenswitch mancher
neuerer A/V-Receiver nicht nutzen, selbst wenn der TV beides kann.
Und YUV kann keine anamorph-Umschaltung mehr. Ein Fortschritt gegenüber RGB.
Insgesamt fehlt allen Übertragungverfahren die Übermittlung des effektiven Seitenverhältnisses.
Intelligente Anzeigegeräte könnten damit z.B. die Bildwiederholrate optimieren:
Beispiel:
-Triplescan-Röhre mit bis zu 48 kHz Zeilenfrequenz
- Input HDTV, 720p, Kinofilm mit 24 fps und AR von 1:2.35
- Ohne die Kenntnis des Seitenverhältnisses erhält man maximal 64 Hz Bildwiederholfrequenz
(es müssen 720 aktive Zeilen geschrieben werden, auch wenn 176 immer schwarz sind)
- Mit Kenntnis des Seitenverhältnisses erhält man maximal 84 Hz Bildwiederholfrequenz
(es müssen nur die 544 nichtschwarzen Zeilen geschrieben werden)
Im ersten Fall wird man bei flimmrigen 60 Hz (2,5 x 24 fps). im zweiten bei
flimmerfreien 84 Hz (3,5 x 24 fps) landen. Ohne Zusatzaufwand. Nur durch
eine kleine Zusatzinfo.