Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Streulicht, wohin damit?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Streulicht, wohin damit?

Beitrag von ++Stefan++ »

Hallo, ich bin bei der Projektorsuche mittlerweile beim Ziel angelangt, ein Marquee 8500, der Sony den ich vorher besaß hatte mir noch zu wenig Schärfe.

Bild


Durch die CRT ist so viel Kontrast im Bild, das streulicht im Zimmer die Details in den tiefen Tönen auffrisst.

Nun muss ich wohlmöglich bei anderen Dingen Verbesserungen beim Streulichtverhindern erziehlen.
Wie geht dies einigermaßen Wohntauglich?
Vielleicht haben einige "Heimwerker" dazu Ideen.
Momentan weiß ich auch gar nicht, welche Wandflächen "wichtig" sind und bei welchen kaum/wenig Licht auf die Leinwand zurückgestreut wird.

Die Leinwand ein Eigenbau, eine angestrichene Spanplatte, das ist sicher auch verbesserungswürdig?
MisterT
Star
Star
Beiträge: 734
Registriert: Di 1. Jun 2004, 09:41
Wohnort: bei Alzey

Beitrag von MisterT »

Eine gestrichene Spanplatte ist sicher nicht optimal,hier würde eine graue Leinwand bzw. eine Leinwand mit Gain Faktor 1,0 oder niedriger schon mal etwas Abhilfe schaffen.Das restliche Streulicht das von den seitlichen Wänden reflektiert wird könnte man am effektivsten mit dunklen Vorhängen (schwarz,grau,braun etc.) die an den beiden Wänden montiert werden einfangen.Wie das dann mit der Wohnraumtauglichkeit aussieht musst Du selbst entscheiden.
Als Alternative helfen auch matte Strukturtapeten,die refektieren auch nicht so stark.
Nuline 120+ATM an NAD C-372/AW-1500/CS-72/DS-62
Marantz SR-6003/CD-5003,Denon 2930,Sony BDP-S550,X-Box 360
Panasonic PT AE 700
[url=http://www.heimkinopage.de]Heimkinopage[/url]
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

Wieso soll eine graue Leinwand das Bild verbessern? Ich dachte jene wäre nur gut um den Schwarzwert zu verbessern.
Ich merke ich habe mich in diese Problematik noch überhaupt nicht eingelesen.
MisterT
Star
Star
Beiträge: 734
Registriert: Di 1. Jun 2004, 09:41
Wohnort: bei Alzey

Beitrag von MisterT »

Dunkle Farben schlucken Licht,das dürfte Dir ja bekannt sein.Folglich wird bei einer grauen Leinwand weniger Licht reflektiert als bei einer weißen.
Nuline 120+ATM an NAD C-372/AW-1500/CS-72/DS-62
Marantz SR-6003/CD-5003,Denon 2930,Sony BDP-S550,X-Box 360
Panasonic PT AE 700
[url=http://www.heimkinopage.de]Heimkinopage[/url]
Benutzeravatar
Der Marco
Profi
Profi
Beiträge: 487
Registriert: Mi 23. Mär 2005, 10:11
Has thanked: 4 times
Been thanked: 10 times

Beitrag von Der Marco »

Eine graue Leinwand verbessert auch den Schwarzwert des Bildes, was aber wiederum auf die Kräftigkeit der hellen Flächen geht, also insgesamt auf die Bildhelligkeit, darum braucht man dafür auch einen genügend leuchtstarken Projektor.
Außerdem wird durch eine graue LW auch der Restlichtanteil des Projektors und des Raumes etwas unterdrückt, dadurch gibt es aber auch eine Kontrasterhöhung.
Das alles wäre auch mit einem Graufilter vor dem Objektiv machbar.

Die Reflexion der Leinwand wird durch den Gainfaktor ausgedrückt, den du bei einer selbstgestrichenen Spanplatte nur auf einen bestimmten Wert ändern kannst, indem du dort ein Leiwandtuch mit einem bestimmten Gain aufspannst, wobei du dabei auch noch zwischen verschiedenen Abstrahlverhalten wählen könntest, was aber im privaten Heimkino eigentlich nicht relevant ist. Allgemein verwendet man diffus abstrahlende LW.
(kleiner Link dazu)
Um Raumlichteinflüsse zu unterdrücken, bräuchtest du also eine reflektiv gerichtete LW mit einem Gain-Faktor >1 (sogenannte High-Gain LW), nicht < (kleiner) 1.

Ansonsten würde ich deine Leinwand, wenn sie plan und gleichmäßig matt gestrichen ist, schon als sehr gut bezeichnen. Durch eine gekaufte wirst du nicht mehr allzuviel Verbesserung erzielen können. Eine selbtgebaute Rahmenleinwand mit verstellbarer Maskierung wäre natürlich das Optimum.
Dazu gibt es übrigens auch eine Menge Anleitungen im Internet.
Die preiswerteste Variante wäre sicherlich eine Dose (hell)graue Farbe (um die LW zu verbessern), wenn dein Marquee 8500 genügend Lichtreserven hat.

Was meinst du denn genau mit Streulicht? Bei mir ist Streulicht Licht, welches vom Projektor NICHT auf die Leinwand geworfen wird, sondern auf umliegende Flächen (entweder durch irgendwelche Ritzen oder die Linse selbst).
Nach deiner Beschreibung hört es sich wie "Restlicht" von der LW an.

Leider kenne ich deinen Projektor nicht. Kann es sein, dass der schon einige Jahre auf dem Buckel hat?
Du schreibst, er hat zuviel "Kontrast" :?: Also ist das Bild mehr oder weniger zu hell und strahlt in den Raum ab, oder wie kann ich mir das vorstellen? Vielleicht solltest du das nochmal etwas genauer beschreiben?

Wie sieht es mit der Bildoptimierung am Projektor aus? Kannst du da nicht etwas einstellen (Kontrast, Helligkeit - gesetz dem Fall, dass ich dich richtig verstehe)? Nimm dafür mal eine gute Kalibrierungs-DVD (Burosch, Peter Finzel, DVE) zu Hilfe.
Bei Streulicht, wie ich es verstehe, hilft nur eine Abdunklung (Vorhänge, Farbe) der Wände. Am Besten natürlich schwarz!
Am wichtigsten würde ich die Wand an der die Leinwand hängt bezeichnen.
Hast du eine Leinwandmaskierung?

...aber schreibe doch erstmal genau, wo das störende Licht nun herkommt. :wink:
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Der Marco hat geschrieben:Bei Streulicht, wie ich es verstehe, hilft nur eine Abdunklung (Vorhänge, Farbe) der Wände. Am Besten natürlich schwarz!
Genau, es ist sicher das Licht gemeint, das von der Leinwand an alle Wände reflektiert wird und von dort wieder an die Leinwand kommt.
Da helfen nur dunkle Wände (wie im Kino) - alternativ kann man auch für die Vorführung schwarze Tücher (Molton o.ä.) an den Wänden von der Decke runterlassen. Ich hab da bei Beisammen.de schon einige interessante Lösungen gesehen.

Alle anderen Vorschläge hier halte ich nicht für zielführend!
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

MisterT hat geschrieben:Dunkle Farben schlucken Licht,das dürfte Dir ja bekannt sein.Folglich wird bei einer grauen Leinwand weniger Licht reflektiert als bei einer weißen.
Eine graue Leinwand hilft bei Streulicht überhaupt nicht!
Mit einer weißen Leinwand hat man ein helles, flaues Bild und mit einer grauen Leinwand ein dunkles, flaues Bild.....das ist nicht unbedingt besser..... :lol:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Dunkle Farben schlucken Licht,das dürfte Dir ja bekannt sein.Folglich wird bei einer grauen Leinwand weniger Licht reflektiert als bei einer weißen.
das wäre nicht gut, CRT sind nicht gerade für Lichtstärke bekannt... deswegen werden oft LW mit hohem Gain-Wert genommen, damit dann der Hotspot korrigiert wird, wird die LW curved gebaut :wink:

Wie sieht es mit dunklen Vorhängen aus, die man bei Bedarf an den Wänden entlang zieht?

Gruss
Andi
Benutzeravatar
Der Marco
Profi
Profi
Beiträge: 487
Registriert: Mi 23. Mär 2005, 10:11
Has thanked: 4 times
Been thanked: 10 times

Beitrag von Der Marco »

BlueDanube hat geschrieben:Eine graue Leinwand hilft bei Streulicht überhaupt nicht!
Mit einer weißen Leinwand hat man ein helles, flaues Bild und mit einer grauen Leinwand ein dunkles, flaues Bild.....das ist nicht unbedingt besser..... :lol:
Du solltest nicht so vorschnell urteilen! Ich muss aber sagen, ich dachte zuerst genau so.
Eine graue Leinwand hilft bei Restlicht, welches von der LW an die Wände gestrahlt und von dort wieder zurückgeworfen wird.

Das Grau dämpft die Helligkeit.
Eine graue Leinwand erzeugt weniger Streulicht und kann bei hellen Wänden von Nutzen sein. In schon sehr dunklen, Kino-optimierten Räumen fällt das nicht ins Gewicht, dort verbessert sich ggf. der Schwarzwert.
Eine dazu reflektiv gerichtete LW (Typ B oder S) verhindert noch zusätzlich den störenden Einfuss der Wände/Decken, da das reflektierte Licht außerhalb der Hauptrückstrahlrichtung abgeschwächt wird bzw. wird dort weniger reflektiert.

Wie das Zusammenspiel mit einem CRT-Projektor ist, kann ich nicht sagen, da ich keinen besitze und mich auch noch nicht damit beschäftigt habe.
Wenn diese allerdings, wie AndiTimer sagt, allgemein relativ lichtschwach sind, dann ist eine graue LW wohl nicht anzuraten (wie ich schon schrieb).
Das nützt aber alles nichts, wenn der CRT aus der/den Linse(n) streut (da hilft nur absolute Abdunklung), darum sollte vielleicht Stefan erstmal was dazu sagen.
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

Hui, ist ja ganz schön etwas los hier!
Also CRT Projektoren sind eigentlich gar nicht so "dunkel" für kurze Zeit schaffen die sehr viel Lichtautput (wobei 1200 lumen peak nicht so viel sind für die heutige Zeit). Eine graue Leinwand kommt wohlmöglich nicht infrage:
Der Schwarzwert des Projektors ist perfekt, ich kann ihn mit meinem Eye One nicht mehr messen (Color Kalibrator). Das richtige messen geht erst wirklich ab 20IRE. Darunter kann ich die Helligkeitstreppen mit dem Auge gut sehen.
An/Aus Kontrast liegt sicher über 10000. Der Projektor würde ich beim Perfektionieren ersteinmal außen vor lassen.

Am meisten stört das in den Raum zurück reflektierte Licht. Über Leinwände mit einem gain über 1 möchte ich nicht wirklich nachdenken bei 2,7mx1,7m Leinwand, das ist als Student nicht tragbar. Die Spanplatte ist plan und hat eine leichte Struktur weil die Farbe mit so einer Rolle irgendwie nicht "glatt" werden wollte. Ich habe mal gehört, das gute Latex wandfarbe im "Weiß" schwer zu übertreffen sei?

Welche Vorteile besitzt eigentlich eine Maskierung? Ich vermute sie dunkelt das Restlicht an den Seiten ab (Das ist allerdings bei mir nicht vorhanden)

Wen ich einen Film mit viel "Weiß" schaue, dann sehe ich das mein Zimmer natürlich "hell" wird. Sicher wäre es am praktischsten mein ganzes Zimmer schwarz zu streichen, aber das kann ich meiner Seele nicht antun :twisted: . Angenommen, ich würde schwarze Vorhänge aufhängen, welche Wände würdet ihr damit "abdecken"?
Antworten