Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kaufberatung :)

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Antworten
fenriz
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Sa 29. Aug 2009, 10:42
Wohnort: Trier

Kaufberatung :)

Beitrag von fenriz »

Hi,

hab schon ein wenig nachgedacht, recherchiert und mich mit einem Nubert-Fan unterhalten. ;) Aber mehr Meinungen können ja nicht schaden.

Hier mein Wohnzimmer:

Bild

Als Lautsprecher hab ich mir diese ausgeguckt:

Front: 2x nuLine 82
Rear: 2x nuLine DS-22

Kein Sub, kein Center, dafür evtl. ein ATM-82, wenn der Bass doch nicht langen sollte, was ich aber nicht glaube.

Als Receiver habe ich mir den Harman Kardon AVR 255 A/V Receiver 7.1 mit HDMi ausgeguckt, da er HDMi1.3 kann und auch sonst klanglich überzeugend sein soll. Wegen der Hochstrom-Technik ideal für Nubert, oder? Könnte an ein Vorführgerät für 400 EUR kommen, ist der Preis ok?

Was denkt Ihr über dieses Setup? Fronts möchte ich evtl. auf das Sideboard draufstellen, oder daneben - was wäre besser? Kann man wirklich auf den Center verzichten, oder sollte ich auf jeden Fall einen nehmen? Die Front-Boxen stehen halt relativ weit auseinander. Befürchtung ist, dass der Center zu dominant wird.

Danke für alle Kommentare. :D


Nachtrag: Nutzung: vermutlich ca. 50% Filme, 30% Musik, 20% Spiele (hab allerdings nur ne Wii und ne PS2, ne PS3 ist noch irgendwann geplant). Diese Nuberts sollen eh schon vergleichsweise sehr bassstark sein, und wegen Mietwohnung könnte ich den Sub auch nicht sehr weit aufdrehen. Die Mieter unter mir haben vor kurzem Nachwuchs bekommen und da nehm ich ein wenig Rücksicht drauf. Einen guten Sub könnte ich mir von jemandem ausleihen um probezuhören. Ist halt schwer sowas zu entscheiden, wenn man es nicht gehört hat. Außerdem ist es natürlich auch eine finanzielle Frage.
R1_2001
Semi
Semi
Beiträge: 59
Registriert: Di 25. Sep 2007, 16:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von R1_2001 »

Also da der Raum ja doch ca. 24QM gross ist, würde ich eher zu den 102ern tendieren. Mit ATM dürfte der Bass mehr als ausreichend, auch beim Filme schauen, sein, wenn du die Nachbarn nicht allzu sehr leiden sehen möchtest.

Der Preis für den Receiver scheint mir ok, wenngleich etwas mehr Leistung nie schaden kann (besonders beim Betrieb mit ATM).

Wie hoch ist denn das Gesamtbudget?

Tendenziell würde ich immer einen Center nehmen (muss ja nicht gleich der Klopper CS-72 sein, der ist schon gross), Phantomcenter find ich persönlich nicht so gut, wie wenn dort extra ein Lautsprecher beschallt. Selbst die 82er würde ich nicht aufs Sideboard stellen (102er sowieso nicht), sondern daneben, der Abstand ist m. M. nach in Ordnung. Der PC müsste halt woanders hin und evtl. kann man das Sideboard ja nochn Stück nach links verschieben, um der rechten Box etwas mehr Platz zu gönnen.
JVC HD 350, 21:9 LW 2,60 Meter, Pioneer PDP-LX5090H, DVR-LX70D, BDP-51FD, Playstation 3, Audionet Sam V2, Onkyo TX-NR 905, Nubert NuLine 122 mit ATM, CS-72, 2 x DS-62 (schwarz Schleiflack), Heco Celan Sub 30a kirsche, MusicHall CD 25.2
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Front: 2x nuLine 82
Rear: 2x nuLine DS-22

Kein Sub, kein Center,
kein Center geht gar nicht, der wichtigste LS beim Thema Surround, den auf jeden Fall mit einplanen. Ähnlich sehe ich das beim Subwoofer, ich würde das testen und mit den Nachbarn sprechen. Vielleicht bekommen die auch gar nicht so viel mit wie Du denkst, wer weiß...

Bei den Rears würde ich Direktstrahler nehmen, oder wo würdest Du links den Dipol montieren? Die linke Seite wäre ja dann "offen" bzw. Du hast dann weniger Symmetrie in der Aufstellung.

Gruss
Andi
fenriz
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Sa 29. Aug 2009, 10:42
Wohnort: Trier

Beitrag von fenriz »

Erstmal danke für die bisherigen Antworten. :)
R1_2001 hat geschrieben:Also da der Raum ja doch ca. 24QM gross ist, würde ich eher zu den 102ern tendieren. Mit ATM dürfte der Bass mehr als ausreichend, auch beim Filme schauen, sein, wenn du die Nachbarn nicht allzu sehr leiden sehen möchtest.
Nunja ich dachte mir, der zu beschallende Teil (also primär die Couch) sind ja "nur" ca. 12qm, von daher wäre es vielleicht mit den 82ern getan. Die 102er sind ja doch nochmal ein großer Preissprung.
R1_2001 hat geschrieben:Der Preis für den Receiver scheint mir ok, wenngleich etwas mehr Leistung nie schaden kann (besonders beim Betrieb mit ATM).
Ok, ATM kommt aber auch erst später, denke ich. Der Vorteil beim Harman-Kardon ist, dass man auch eine externe Endstufe benutzen kann.
R1_2001 hat geschrieben:Wie hoch ist denn das Gesamtbudget?
Nicht viel mehr als 2000 sollten es sein.
R1_2001 hat geschrieben:Tendenziell würde ich immer einen Center nehmen (muss ja nicht gleich der Klopper CS-72 sein, der ist schon gross), Phantomcenter find ich persönlich nicht so gut, wie wenn dort extra ein Lautsprecher beschallt.
Dann bleibt ja nur der 42er. Mit dem Receiver wäre ich dann insgesamt leicht über dem Budget, aber wäre noch ok. Passt der 42er gut zum Rest?
R1_2001 hat geschrieben:Selbst die 82er würde ich nicht aufs Sideboard stellen (102er sowieso nicht), sondern daneben, der Abstand ist m. M. nach in Ordnung. Der PC müsste halt woanders hin und evtl. kann man das Sideboard ja nochn Stück nach links verschieben, um der rechten Box etwas mehr Platz zu gönnen.
Tja das ist so ne Sache. Da der PC meine Multimedia-Zentrale ist und er am TV angeschlossen ist, kann der da eigentlich nicht weg. Was spricht denn dagegen, die Boxen aufs Sideboard zu stellen? Es ist ja relativ flach, daher stehen die Boxen dann nicht wesentlich höher als direkt auf dem Boden und sie haben nach hinten noch gut 30cm Luft.
AndiTimer hat geschrieben:kein Center geht gar nicht, der wichtigste LS beim Thema Surround, den auf jeden Fall mit einplanen.
Hm, schon 2 für den Center. Hab mir sowas schon gedacht, in einem anderen Forum wurde auch dringend zum Center geraten.
AndiTimer hat geschrieben:Ähnlich sehe ich das beim Subwoofer, ich würde das testen und mit den Nachbarn sprechen. Vielleicht bekommen die auch gar nicht so viel mit wie Du denkst, wer weiß...
Der Mann ist sehr nett, aber sein Frau geht garnicht. Das ist eine ziemliche (sorry) Zicke. Als ich eingezogen bin und 8 Wochen aufs Internet warten musste, war sie auch dagegen, dass ich das WLAN mitbenutzen darf, obwohl er schon "ja" gesagt hatte. Daher sehe ich da eher schwarz und möchte auch garkeine schlafenden Hunde wecken. Wenn die weiß, dass ich so eine Anlage habe, dann hört sie wahrscheinlich die Flöhe husten. ;) Der Sub lässt sich ja auch jederzeit noch nachrüsten. Trotzdem danke für Deine Meinung.
AndiTimer hat geschrieben:Bei den Rears würde ich Direktstrahler nehmen, oder wo würdest Du links den Dipol montieren? Die linke Seite wäre ja dann "offen" bzw. Du hast dann weniger Symmetrie in der Aufstellung.
Ich dachte, man kann die DS-22 auch als Direktstrahler nutzen, oder hab ich mich da verguckt?

Edit: Hab grad nachgeschaut. Da steht: "Eine durchdachte Frequenzweichen-Kompensation ermöglicht aber auch, den rückseitigen Hochtöner auszuschalten und den DS-22 dann als klassischen Direkt-Strahler zu verwenden." Sollte also auch mit dem DS-22 gehen, obwohl einer frei steht und einer in der Ecke. Oder gibt es da noch weitere Gründe, die für andere Boxen sprechen würden? Wenn ich mal umziehe oder den Raum umgestalte hab ich mit den DS-22 ja auch die Möglichkeit, sie als Dipol zu verwenden.

Nochmal edit: Mir ist gerade noch eingefallen, dass das Sideboard aus 2 separaten Teilen besteht, 2/5 zu 3/5. Das heißt, ich könnte auch den Fernseher auf den 3/5-Teil stellen und den 2/5 woanders unterbringen, so dass die Boxen bequem neben das Sideboard passen. Allerdings wäre das nur eine Notlösung, wenn wirklich dringend was dagegen spräche, die Boxen AUFS Sideboard zu stellen.
fenriz
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Sa 29. Aug 2009, 10:42
Wohnort: Trier

Beitrag von fenriz »

Nachdem mir das mit dem Sideboard eingefallen ist, kam ich auf einen neuen Schlachtplan. :D

Ich könnte ja das Wohnzimmer "Nubert-freundlicher" umgestalten. :D

Idee:

Bild

Der Abstand Couch - LS bleibt ungefähr gleich.

Vorteile:
  • - Beide Front-Boxen stehen in den Ecken.
    - Beide Rear-Boxen stehen frei im Raum.
    - Am Esstisch sitzt man akustisch gesehen ebenfalls besser und kann beim Essen Musik hören.
Nachteile:
  • - Der Raum wird dadurch sicherlich optisch kleiner wirken und ist geteilt. Kann aber wiederum auch ein Vorteil sein, da der Essbereich abtgetrennt ist.
    - Die Couch steht mitten im Raum.
    - Es ist mehr Raum zu beschallen - obwohl der Essbereich nun nicht sooo wichtig ist.
Akustisch gesehen wäre das doch ideal, oder?
Benutzeravatar
engel-freak
Semi
Semi
Beiträge: 181
Registriert: Mo 11. Feb 2008, 17:56
Wohnort: Aalen
Has thanked: 10 times
Been thanked: 4 times

Beitrag von engel-freak »

Also ich würde Dir definitiv zum ATM raten, egal ob für die 82er oder 102er !! Ich hatte bis vor 3 Wochen die 82er und hab dann auf die 102er aufgerüstet und mir nach ner Woche noch das ATM dazugeholt, da der Bass mir definitiv auf Dauer zu schlank war. Bei den 82ern war dies auch der Fall, da hat bei mir aber immer der Sub mitgespielt. Nachdem ich das ATM jetzt habe, möchte ich nicht mehr drauf verzichten und auch nicht mehr mit Sub hören, da es im Vergleich zum Sub den Bass harmonischer wiedergibt und Musik für mich damit wie aus einem Guss klingt. Also meiner Meinung nach auf jeden Fall ein ATM und wenn das auf Dauer für Film nicht langt, noch nen Sub dazu.


Gruß vom engel-freak
R1_2001
Semi
Semi
Beiträge: 59
Registriert: Di 25. Sep 2007, 16:47
Wohnort: Berlin

Beitrag von R1_2001 »

Der Raum wird ja trotzdem nicht kleiner, nur weil der zu beschallende Teil nur 12 und nicht 24 QM beträgt. Budgettechnisch bleiben dann aber wohl "nur" die 82er. Nehme mal an, du hast die Line-Serie aus optischen Gründen gewählt? Ansonsten wäre die NuBox 511 noch eine Alternative.
In dem Receiver-Preisbereich habe ich jetzt nicht so den Überblick, aber ist ein Pre-Out für ne Endstufe dort so selten? Wenn Harman das hat, müssten das doch vergleichbare Onkyo, Denon oder Yamahas auch haben, oder?
Abgesehen davon: warum denkst du schon über eine Endstufe nach? Wegen dem ATM?
Der CS-42 passt logischerweise zu den 82ern oder 102ern.
Zum PC: man könnte ja ein längeres Kabel zum Anschluss an den TV legen... Tja, nen konkreten Grund, warum die 82er nicht aufs Sideboard sollen, weiss ich grad auch nicht (schwingt evtl. mit, wenns zur Sache geht), ich glaube, ich finde, dass das eigentlich nur schrecklich aussehen kann. Aber wenns gefällt und gut klingt, warum nicht?

Die Idee mit dem Umstellen ist auch nicht schlecht. Würde ich glaube ich bevorzugen. Wobei ich heute zufällig in irgendeiner Zeitschrift gelesen habe, dass es wegen Wellen, Raummoden etc. besser sein soll, wenn die Lautsprecher von der langen Wand an die lange Wand "beschallen". Aber wie gesagt, die Idee mit dem Umstellen find ich gut. Hoffentlich stolpert dann keiner übers Kabel des linken Surroundspeakers...
JVC HD 350, 21:9 LW 2,60 Meter, Pioneer PDP-LX5090H, DVR-LX70D, BDP-51FD, Playstation 3, Audionet Sam V2, Onkyo TX-NR 905, Nubert NuLine 122 mit ATM, CS-72, 2 x DS-62 (schwarz Schleiflack), Heco Celan Sub 30a kirsche, MusicHall CD 25.2
fenriz
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Sa 29. Aug 2009, 10:42
Wohnort: Trier

Beitrag von fenriz »

engel-freak hat geschrieben:Also ich würde Dir definitiv zum ATM raten, egal ob für die 82er oder 102er !! Ich hatte bis vor 3 Wochen die 82er und hab dann auf die 102er aufgerüstet und mir nach ner Woche noch das ATM dazugeholt, da der Bass mir definitiv auf Dauer zu schlank war. Bei den 82ern war dies auch der Fall, da hat bei mir aber immer der Sub mitgespielt. Nachdem ich das ATM jetzt habe, möchte ich nicht mehr drauf verzichten und auch nicht mehr mit Sub hören, da es im Vergleich zum Sub den Bass harmonischer wiedergibt und Musik für mich damit wie aus einem Guss klingt. Also meiner Meinung nach auf jeden Fall ein ATM und wenn das auf Dauer für Film nicht langt, noch nen Sub dazu.
Danke für Deinen Erfahrungsbericht. Dann bin ich mal gespannt, ob ich dauerhaft mit den 82er glücklich bin, oder ob ich dann irgendwann auch auf die 102er aufrüste. ;)
R1_2001 hat geschrieben:Der Raum wird ja trotzdem nicht kleiner, nur weil der zu beschallende Teil nur 12 und nicht 24 QM beträgt. Budgettechnisch bleiben dann aber wohl "nur" die 82er. Nehme mal an, du hast die Line-Serie aus optischen Gründen gewählt? Ansonsten wäre die NuBox 511 noch eine Alternative.
Worin unterscheiden sich die beiden Modelle denn?
engel-freak hat geschrieben:In dem Receiver-Preisbereich habe ich jetzt nicht so den Überblick, aber ist ein Pre-Out für ne Endstufe dort so selten? Wenn Harman das hat, müssten das doch vergleichbare Onkyo, Denon oder Yamahas auch haben, oder?
Abgesehen davon: warum denkst du schon über eine Endstufe nach? Wegen dem ATM?
Hm ich weiß es ehrlich gesagt nicht, ob die anderen das auch bieten. Jedenfalls erspare ich mir damit eine Bastellösung, die zwar auch professionell sein kann, aber eben nicht so bequem ist, wie das einfache Anschließen der Kabel. Und Endstufe: Ja, wegen ATM, falls das nötig ist.
engel-freak hat geschrieben:Die Idee mit dem Umstellen ist auch nicht schlecht. Würde ich glaube ich bevorzugen. Wobei ich heute zufällig in irgendeiner Zeitschrift gelesen habe, dass es wegen Wellen, Raummoden etc. besser sein soll, wenn die Lautsprecher von der langen Wand an die lange Wand "beschallen". Aber wie gesagt, die Idee mit dem Umstellen find ich gut. Hoffentlich stolpert dann keiner übers Kabel des linken Surroundspeakers...
Hehe, naja das Kabel lege ich natürlich an der Wand entlang und unter der Couch durch. Wobei ich noch überlege, ob die Rears nicht noch weiter hinten besser aufgehoben wären.
fenriz
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Sa 29. Aug 2009, 10:42
Wohnort: Trier

Beitrag von fenriz »

So, hab den heutigen Tag mal mit umstellen verbracht. Leider hat sich der ursprünglich Plan als nicht praktikabel herausgestellt, weil das Wohnzimmer dann einfach nur noch vollgestellt wirkt.

Mithilfe einer maßstabsgetreuen Zeichnung und ausgeschnittenen maßstabsgetreuen Möbeln hab ich dann doch noch eine gute Lösung gefunden:

Bild

So haben die Frontboxen mehr Luft zum Atmen und der Raum hat insgesamt mehr Freiraum und Klarheit als vorher.

Nun ergibt sich wieder Fragen wegen der DS-22 Rears:

- Wie stelle ich die am besten auf? Hinter der Couch ist nicht wirklich viel Platz. Stative gingen zwar, aber ich befürchte, die tönen einem dann zu stark ins Ohr
- Kann ich die DS-22 auch an der Wand aufhängen? Wenn ja, wo am besten? Gibt es da große Probleme, wenn eine der Boxen in der Ecke hängt und die andere im Raum an der Wand? Muss ich da die Hochtöner ausstellen und sie als Direktstrahler nutzen?


Dann gibt es ein Problem mit dem avisierten AV-Receiver. Wie ich hier im Forum gelesen habe kann man an den 255 von Harman-Kardon das ATM-Modul doch nicht so ohne weiteres anschließen, da er zwar ein Pre-Out hat, jedoch kein Main-In. Was kann ich da machen? Doch einen Sub einplanen statt des ATM 82? Wenn Sub, sollte er da stehen, wo ich ihn in der Zeichnung eingetragen habe?

Danke für Eure Hilfe. :)
Antworten