Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

passende Komponenten für ein großes Wohnzimmer

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

1. Die als "Rear" bezeichneten Lautsprecher weglassen. Bringt nix!
Falls man Back-Surround-Boxen einsetzen möchte, gehören die zwischen die Surround-Boxen (jetzt als "Back" bezeichnet), ein Stück nach hinten versetzt. Auf Ständern oder evtl. unter der Decke montiert. Aber wie schon öfter erwähnt: wohl besser ganz weglassen.
2. Kamin abreißen und dort den Fernseher hinstellen. :wink:
3. Subwoofer muss man eigentlich ausprobieren, wo er am akustisch günstigsten steht.

Die Wohnsituation ist von so einer Skizze etwas schwer einzuschätzen. Aber bestünde evtl. die Möglichkeit, die momentane Hörrichtung um 90° CCW zu drehen? Also so, dass LCD und Frontboxen an der linken Wand stehen und Richtung Wintergarten spielen. Damit wäre dann auch der Blick auf den Kamin frei und nicht durch eine unsymmetrische Ansammlung von Lautsprechern und Fernseher gestört?

Wenn man es schafft, frei aufgestellte Lautsprecher als Möbel ins Wohnambiente zu intgrieren, kann das imho manchmal besser aussehen, als ein halblebiger Versuch, die Lautsprecher scheinbar unauffällig irgendwo zu verstecken.
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

Die als rear bezeichneten LS weglassen, dafür zweiten Sub einsetzen.

L-förmige Räume sind mit nur einem Sub immer Katastrophe.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

bony hat geschrieben:2. Kamin abreißen und dort den Fernseher hinstellen. :wink:
Oh, das Kuddelmuddel vorne habe ich gar nicht bemerkt :oops:
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
anton59
Profi
Profi
Beiträge: 255
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:55
Wohnort: Berlin

Beitrag von anton59 »

bony hat geschrieben:1. Die als "Rear" bezeichneten Lautsprecher weglassen. Bringt nix!
Falls man Back-Surround-Boxen einsetzen möchte, gehören die zwischen die Surround-Boxen (jetzt als "Back" bezeichnet), ein Stück nach hinten versetzt. Auf Ständern oder evtl. unter der Decke montiert. Aber wie schon öfter erwähnt: wohl besser ganz weglassen.
2. Kamin abreißen und dort den Fernseher hinstellen. :wink:
3. Subwoofer muss man eigentlich ausprobieren, wo er am akustisch günstigsten steht.

Die Wohnsituation ist von so einer Skizze etwas schwer einzuschätzen. Aber bestünde evtl. die Möglichkeit, die momentane Hörrichtung um 90° CCW zu drehen? Also so, dass LCD und Frontboxen an der linken Wand stehen und Richtung Wintergarten spielen. Damit wäre dann auch der Blick auf den Kamin frei und nicht durch eine unsymmetrische Ansammlung von Lautsprechern und Fernseher gestört?

Wenn man es schafft, frei aufgestellte Lautsprecher als Möbel ins Wohnambiente zu intgrieren, kann das imho manchmal besser aussehen, als ein halblebiger Versuch, die Lautsprecher scheinbar unauffällig irgendwo zu verstecken.
Dem kann ich mich nur anschließen.
Dreh das alles um 90° nach links und rück mit dem Sofa näher an den Fernseher. Der Durchgang zum Wintergarten wäre m.E. immer noch bequem (bei den Raummaßen), die Rears (vielleicht Dipole) könnten gut an den Wänden zum Wintergarten befestigt werden.
2xnuLine 30 + ATM + HifiAkademie PowerAmp, 1xnuLine CS-42, 2xnuLine DS-50, 1xnuLine AW-560
Onkyo TX-NR 809, Onkyo DV-SP 504E, Pro-Ject Debut III
Philips 47 PFL7656K, Reelbox Avantgarde (2x DVB-C), PS3 slim
nuPro A-10 an Logitech Sqeezebox/Thinkpad T-410
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Ich würd’s genau andersherum machen:

Den TV vor dem Wintergarten aufstellen, das Sofa an die Wand links (vielleicht, wenn’s geht, mit etwas Abstand zur Wand, dann ginge sogar 7.1 ;-)). Dann hätte man einen schönen Blick in die Glotze und gleichzeitig „ins Grüne“; wenn man das geschickt arrangiert muss es auch nicht aussehen als ob der TV mitten im Weg steht.

Btw.: Es gibt keine Wand zwischen Wintergarten und Wohnraum :?:
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
SunshineJack
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 22:33

Beitrag von SunshineJack »

Die Dinger da hinten würd ich gern behalten um hin und wieder da zu sitzen und normal Stereo Musik zu hören. Falls das mit 7.1 nich harmoniert kann ich die ja behalten und auf normal 5.1, also mit denen die ich "Back" genannt habe umschalten, oder?! Würde schonmal nen Cinch Anschluss an ne andere Stelle zusätzlich legen um im Zweifel auf nen zweiten Sub zu erweitern.

Der Wintergarten is offen, nur eben die Wandvorsprünge die ich da eingezeichnet hatte. Muss mal überlegen ob ich evt den LCD an die rechte Wand nehme. Ist eine asymetrische Verteilung der Boxen nen großes Problem oder kann man das mittels Receiver dennoch vernünftig einstellen?
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

SunshineJack hat geschrieben:Die Dinger da hinten würd ich gern behalten um hin und wieder da zu sitzen und normal Stereo Musik zu hören.
Naja, nach "normal Stereo" sieht das eigentlich nicht aus. Bedudeln kann man sich eigentlich auch von den restlichen 5 Lautsprechern lassen.
Ist eine asymetrische Verteilung der Boxen nen großes Problem oder kann man das mittels Receiver dennoch vernünftig einstellen?
Hängt von Deinen Ansprüchen, Erwartungen, Kompromissbereitschaft ab. "Vernünftig" lässt sich sowas nicht korrigieren, wobei eben die Frage ist, was Du unter "vernünftig" verstehst.
anton59
Profi
Profi
Beiträge: 255
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:55
Wohnort: Berlin

Beitrag von anton59 »

g.vogt hat geschrieben:Ich würd’s genau andersherum machen:

Den TV vor dem Wintergarten aufstellen, das Sofa an die Wand links (vielleicht, wenn’s geht, mit etwas Abstand zur Wand, dann ginge sogar 7.1 ;-)). Dann hätte man einen schönen Blick in die Glotze und gleichzeitig „ins Grüne“; wenn man das geschickt arrangiert muss es auch nicht aussehen als ob der TV mitten im Weg steht.

Btw.: Es gibt keine Wand zwischen Wintergarten und Wohnraum :?:
Diese Lösung ist sicher auch möglich (und besser als die ursprüngliche).
Aber der TV (welche Größe?) steht im Raum auf einem Regal (keine Wandbefestigung möglich), man muss sich um die Kabel kümmern (wenn ich beim mir hinters Regal sehe - lieber nicht).
Bei Tageslicht (und nur dann hat man Ausblick ins Grüne) stört das Gegenlicht beim Fernsehen - und abends sehe ich die Landschaft nicht mehr. Insofern würd ich's andersrum machen - aber das ist alles Geschmackssache...

Btw.: Ich meinte die Wandvorsprünge zum Wintergarten.
2xnuLine 30 + ATM + HifiAkademie PowerAmp, 1xnuLine CS-42, 2xnuLine DS-50, 1xnuLine AW-560
Onkyo TX-NR 809, Onkyo DV-SP 504E, Pro-Ject Debut III
Philips 47 PFL7656K, Reelbox Avantgarde (2x DVB-C), PS3 slim
nuPro A-10 an Logitech Sqeezebox/Thinkpad T-410
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

anton59 hat geschrieben:Bei Tageslicht (und nur dann hat man Ausblick ins Grüne) stört das Gegenlicht beim Fernsehen - und abends sehe ich die Landschaft nicht mehr. Insofern würd ich's andersrum machen - aber das ist alles Geschmackssache...
Störender könnten die Spiegelungen der Fensterfront im Fernseher sein, wenn dieser gegenüber den Fenstern steht. Quer zur Fensterfront ist fürs Fernsehbld also eigentlich besser.

Evtl. könnte man Fernseher und Center auf ein verschiebbares Rack stellen und zum gediegenen Glotzen vor den Kamin schieben. Den Kabelsalat hinterm Rack könnte man evtl. in so einem Kabelschlauch bündeln; dann sieht's nicht mehr allzu wild aus.
SunshineJack
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 22:33

Beitrag von SunshineJack »

Fernseher wird denk ich nen 52 Zoll. Neben den Kamin dann jeweils Regalwände (Weiß) und da dann entweder links oder rechts der Fernseher reingehangen dacht ich mir. Die Kabel würd ich dann natürlich hinter der Rückwand einfach verlegen dacht ich mir.
Antworten