Pianocraft - Nubox 311. Die Box hab ich im Verkaufsraum in Aalen(welcher nicht klein ist
![Smile :-)](./images/smilies/icon/smile.gif)
Wenn's ich nicht geschrieben hätte dann eben ein anderer. Wo bitte war da die Anschuldigung? Aber ich gebs zu: ich will einfach nur der Firma schaden, was anderes hab ich nicht im Sinn!dnitsche hat geschrieben:Verschwörung? Nicht verwunderlich das man auf so eine Denke kommen könnte nachdem vom Threadstarter ja eigentlich immer nur Anschuldigungen getätigt wurden auch schon vor der Zischelaffaire gabs ja noch die Datenfälschungsaffaire. Ein Schelm wer böses dabei denkt.Steppenwolf hat geschrieben: Schon komisch, das.
Hi. Hatte damals Lame benutzt - werd die Sache mit der neusten lame_enc.dll nochmals testen.weaker hat geschrieben:OT@Moseph: Der Tip, Joint-Stereo nicht zu nutzen ist seit mehr als fünf Jahren nicht mehr richtig. Ein moderner Encoder (wie z.B. LAME) profitiert von Joint-Stereo. Die Musik hat meistens nämlich einen ordentlichen Mono-Anteil und dann kann sehr effizient codiert werden. Außerdem schaltet LAME selbstständig frameweise zwischen Joint-Stereo und normalem Stereo hin und her und nimmt immer das Bessere. Der Tip ist nicht mehr gültig!!
Vorgeschischte: ja.Steppenwolf hat geschrieben:Hi Moeseph,
zu Deinem ersten Satz im Start-Post:
Gibt es da eine Vorgeschichte? Oder sollte dieser Thread nur dazu dienen, dem Jorge ein Hintertürchen zu öffnen?Moeseph hat geschrieben:Hallo,
ich wollte einfach nochmal ein paar Nuberts ausprobieren, ob sie mir klanglich immernoch nicht gefallen.
Es dauerte ja schließlich nicht lange, bis Jorge den Thread an sich gerissen hat und wieder seine nuLine 122 Leier vom Stapel ließ.
Schon komisch, das.
Rank hat geschrieben:So ähnlich sehe ich das auch, also entweder Raumakustik, Zuspieler oder vielleicht irgendwelche "Fertigungsstreuungen" bei den Lautsprechern.
Eine Yamaha Pianocraft E320 hab' ich auch noch hier in der Wohnung stehen (als 2.Anlage).dnitsche hat geschrieben:... Vorher Yamaha Pianocraft E320. Keine Zischelprobleme.
...
Mir ging es bestimmt auch nicht um zu die festgelegten Toleranzen, denn die sind sicherlich in Ordnung!Kaddel64 hat geschrieben:Rank hat geschrieben:So ähnlich sehe ich das auch, also entweder Raumakustik, Zuspieler oder vielleicht irgendwelche "Fertigungsstreuungen" bei den Lautsprechern.Wenn Maßtoleranzen im Fertigungsprozess so großzügig gewählt sind, dass sich das Ergebnis im Einzelfall derart negativ auf die Produktqualität auswirkt, dann muss man ganz klar von einem Konstruktionsfehler sprechen. Der Entwickler hat dafür zu sorgen, dass Fertigungstoleranzen so gewählt werden können, dass gewisse Ausreißer dennoch innerhalb einer Grenze liegen, die die volle Funktionsfähigkeit jederzeit zu gewährleisten imstande ist.
Einen solchen Konstruktionsfehler oder mangelnde Sorgfalt wollen wir den Entwicklern der NSF doch nicht unterstellen.
hm, das klingt sehr verdächtig.Moeseph hat geschrieben: Meist benutze ich aber den PC zum Abspielen von MP3s, auch weil ich dort mit dem Equalizer den mir etwas zu kalten NAD-Klang besser regeln kann als mit den Drehknöpfen des NAD.
Ja, wäre interessant - das arme Verstärkerchen.Rank hat geschrieben:Eine Yamaha Pianocraft E320 hab' ich auch noch hier in der Wohnung stehen (als 2.Anlage).dnitsche hat geschrieben:... Vorher Yamaha Pianocraft E320. Keine Zischelprobleme.
...
Vielleicht werde ich 'heut Abend die Yamaha Pianocraft mal "ganz vorsichtig" an die nuLine 120 hängen (),
nur um zu testen, wie es sich hier mit der Hochtonwiedergabe anhört.