Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Zimmerlautstärke für Musikgenuss ausreichend?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
MaGue
Newbie
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: Di 13. Okt 2009, 16:50

Beitrag von MaGue »

Ich höre gerne in etwas gehobner Zimmerlautstärke.
Wenns zu leise ist gehen Details sowieso unter, dann tuts mir auch ein Küchenradio.

StefanB hat geschrieben:Kopfhörer.

Stefan
Nur mit KHV der Crossfeed besitzt. Andernfalls fehlt für mein Verständnis die Bühne.
Nubox481fan
Star
Star
Beiträge: 2037
Registriert: Fr 26. Dez 2008, 12:07

Beitrag von Nubox481fan »

eyeball hat geschrieben:Der Mensch ist nun mal ein "Augentier" :D
Daher dein Avatar. :D
Benutzeravatar
jakobert
Semi
Semi
Beiträge: 166
Registriert: Di 21. Jul 2009, 23:34

Beitrag von jakobert »

Geht man mal von einem Noisefloor von 40dB aus und nimmt als Zimmerlautstärke etwa 70dB an, bleiben nur noch 30dB Dynamik. Bei Klassik wird dir da sicher einiges verloren gehen, für Pop sollte das locker reichen. Leider ist ja Dynamik in vielen Musikrichtungen sowieso aus der Mode gekommen.
Kommt also auf deine Musikauswahl an, Fletcher-Munson mal völlig außer Acht gelassen.
Benutzeravatar
eyeball
Star
Star
Beiträge: 1439
Registriert: So 7. Nov 2004, 17:26
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von eyeball »

jakobert hat geschrieben:Geht man mal von einem Noisefloor von 40dB aus und nimmt als Zimmerlautstärke etwa 70dB an, bleiben nur noch 30dB Dynamik. Bei Klassik wird dir da sicher einiges verloren gehen, für Pop sollte das locker reichen. Leider ist ja Dynamik in vielen Musikrichtungen sowieso aus der Mode gekommen.
Die meisten CDs haben sowieso nur einen Dynamik-Umfang zwischen 5 und 15 dB (siehe http://dr.loudness-war.info/). Von daher sollte das bei normalen Umgebungsgeräuschen völlig reichen.
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Benutzeravatar
jakobert
Semi
Semi
Beiträge: 166
Registriert: Di 21. Jul 2009, 23:34

Beitrag von jakobert »

Bei den meisten CDs ist das so, aber eine audiophile Klassikaufnahme hat auch schonmal ~50dB Dynamik.
Deswegen schrieb ich, dass es tendenziell von der Musikrichtung abhängt.
Es gibt auch Negativbeispiele mit 3dB Dynamik, aber ich hoffe Qualität wird sich in Zukunft durchsetzen.
Benutzeravatar
Movietux
Profi
Profi
Beiträge: 263
Registriert: Fr 23. Jan 2009, 18:48
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Movietux »

Es scheint die Musikindustrie will uns so umstimmen das die CD ein schlechtes Audiomedium ist, wir also eine neue brauchen mit mehr DRM und Klang. Die 3dB Scheibe mit scharfen Clipping das sich in zischeln und verzerren äussert ist längst gängig. Ich denke mir der Trend wird irgendwann auch Klassik überrennen, dann macht es klanglich keinen Unterschied ob Blue Danube von Philharmonikern gespielt oder von Mr Methane gebläht wird
8O

Movietux (CD Abstinenz seit Loudnesswar)
Pioneer 575a, Denon 1706, Dual 1226, NuBox 311+201m Teufel M900SW, Pinkbull F-155, DNT IpDio Tune, IpDio Pro FM, IpDio, Avox Indio
adrian_o
Profi
Profi
Beiträge: 274
Registriert: So 30. Aug 2009, 11:24
Wohnort: Paderborn

Beitrag von adrian_o »

Wenn für die Masse die MP3-Handys ein Maßstab für Qualität ist, was will man dann von der Musikindustrie verlangen? Über kurz oder lang wird die Qualität drastisch abnehmen, bis irgendwann wieder die Wende kommt, weil sich im Vergleich dazu 50Jahre alte Aufnahmen wie eine Offenbarung auf einem guten System anhören ...
Heimkino: Onkyo 607, 2x nubox 481, 1x CS-201, 2x DS-301, 1x AW-991
Musik: SENNHEISER HD-800, CORDA CANTATE.2
MaGue
Newbie
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: Di 13. Okt 2009, 16:50

Beitrag von MaGue »

jakobert hat geschrieben:Die meisten CDs haben sowieso nur einen Dynamik-Umfang zwischen 5 und 15 dB (siehe http://dr.loudness-war.info/). Von daher sollte das bei normalen Umgebungsgeräuschen völlig reichen.
Womit wirds besser? Vinyl?
schönen Gruß
Martin
Benutzeravatar
jakobert
Semi
Semi
Beiträge: 166
Registriert: Di 21. Jul 2009, 23:34

Beitrag von jakobert »

Die theoretisch mögliche Dynamik ist bei CDs wesentlich höher (CDs ~90dB, Vinyl~40dB), allerdings kann man aus technischen Gründen das Audiomaterial beim Mastern für eine Schallplatte nicht so gegen die Wand fahren, wie das bei einer CD möglich ist und in Zeiten des Loudness-War wird diese Möglichkeit bei CDs gnadenlos ausgenutzt.
In den meisten Fällen wird also die Schallplatte besser klingen obwohl in dieser Hinsicht die CD das bessere Medium wäre.
Auch da gibt es allerdings Negativ-Beispiele, bei denen kein extra Vinylmastering durchgeführt wurde (bzw. nur sehr rudimentär), in den Fällen klingt es dann auf Platte richtig beschissen.
Benutzeravatar
Der Marco
Profi
Profi
Beiträge: 487
Registriert: Mi 23. Mär 2005, 10:11
Has thanked: 4 times
Been thanked: 10 times

Beitrag von Der Marco »

Warum sollte das Medium-abhängig sein?
Vinyl hat technisch gesehen viel weniger Dynamikumfang als die CD (ca. nur die Hälfte). Natürlich mag es LPs geben, welche nicht so verzerrt klingen wie das ganz schlecht und auf Loudness gemasterte CD-Album, einfach weil man das Signal auf Vinyl nicht so laut schneiden kann, das sonst ziemlich schnell verzerrt.
Es liegt immer am Mastering (selten schon an der Abmischung), nicht am gekauftem Medium.

(Sorry für OT)


Edit: Oh da war wohl einer schneller... :?
Antworten