Hallo Rambler,
Du scheinst mit mir ein Problem zu haben, oder

, wenn Du mir schon das Wort im Munde rumdrehst?
Ich besitze sowohl einen NAD C 352 und einen C 372 und BEIDE sind hervorragende Verstärker, für meinen Geschmack den entsprechenden Cambridge Audio Geräten vorzuziehen

. Daneben besitze ich noch diverse andere NAD-Geräte und alle sind absolut hervorragend und standfest. Ich würde mir nie etwas anderes als NAD kaufen wollen, aus Überzeugung.
Der Beitrag, auf den Rambler sich bezieht, hatte eine ganz andere Frage als Ausgangspunkt, nämlich, ob die drei Nubert-Topmodelle ihr Geld bzw. den relativen Aufpreis wert sind. dieses bejahte ich, aber um meine Aussage etwas plakativer zu gestalten, bezog ich mich zusätzlich auf Verstärker. Mein Argument war lediglich, dass man den Boxen eine äquivalente Elektronik spendieren sollte, wenn man das
volle Potenzial abrufen will, womit ich mehr als schiere Endlautstärke meine.
Auch Nubert führen die nuVero 14 nicht mit einem 200 euro-Verstärker vor - aus gutem Grund wie ich meine. Eine nuVero 14 ist prinzipbedingt anspruchsvoller als eine 681er, und GERADE dafür sind NAD-Verstärker besonders empfehlenswert wegen ihrer immens leistungsstarken Netzteile. Einen Porsche fährst Du auch nicht mit Trabbi-Reifen, obwohl auch das ginge.
Ist jetzt angekommen, was ich meine

ehemaliger NAD- und nuWave-Besitzer, CANTON Ergo 620, ALR-Jordan Note 3 (British Sound, German Engineering), Rega Mira, Rega Planet, Rega Planar P3, Rega Radio (British Hifi Legends), Lehmann Black Cube Statement, TEAC CR-H 500 DNT (British model)