Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Brauche Hilfe - Kompakte Lautsprecher für großes Kino -

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Bassomaddo,

herzlich willkommen im nuForum und Sorry für mein OT-Gebrabbel :!:

Eine der wesentlichen Komponenten der Hifi- bzw. Surroundanlage ist der Raum - diese Erfahrung habe ich mit der Zeit machen dürfen bzw. müssen. Bevor wir hier also ins Detail gehen und über (die IMHO vergleichsweise kleinen) Klangunterschiede der verschiedenen Serien sprechen sollten die räumlichen Rahmenbedingungen klarer sein.

Deine Freundin bevorzugt "kompakte Lautsprecher". Diesen Begriff hast du auch für den Threadtitel gewählt, um dann jedoch postwendend von "ziemlichen Brocken" zu sprechen :lol:

Wie würdest du denn tatsächlich kompakte Lautsprecher (wie die nuLine 32 oder nuBox 311 oder 381) aufstellen? Sollen die dann in ein Regal, auf ein Board oder auf Ständer? Und wie würdest du Standlautsprecher aufstellen (mich interessieren die Abstände hinten und seitlich zu Wänden)? Von wo aus wird zugehört/zugesehen, wie weit ist die hintere Wand vom Hörplatz weg? Vielleicht kannst du auch eine Raumskizze erstellen (muss nicht maßstabsgerecht sein, aber Maßangaben der Raumdimensionen enthalten, Raumhöhe wäre in diesem Zusammenhang auch interessant) und uns zugänglich machen, bspw. über die foreneigene Albumsfunktion.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

Hi Bassomaddo,
ich suche eigentlich kompakte lautsprecher, die einen guten kinosound und auch musiksound wiedergeben
Für überwiegend Film könnte ich mir folgendes Set vorstellen.

Nubox 511 mit ABL, finde ich besser als einen Sub da flexibler einsetzbar
Nubox CS 411, konnte ihn mit dem Nuline CS-45 vergleichen, der Nuline Center wurde anschließend verkauft :? :?
Nubox DS-301, hier gehen die Meinungen ja sehr weit auseinander, ich finde die Möglichkeit zwischen Dipol und Direkt umschalten zu können flexibler.

Einen Sub würde ich mir im ersten Step sparen, wobei ich dann 2 AW 441 nehmen würde.

Zum AVR kann ich dir sehr den Marantz SR 6004 empfehlen. Steht seit gestern auch bei mir und hat einen Onkyo TX-SR 876 ersetzt.
Die tonale Überlegenheit des Marantz gegenüber des OnkyoŽs ist einfach gigantisch. Im Stereo-Modus kann der Onkyo einpacken, bin selbst überrascht wie viel besser der Marantz aufspielt.
die nuline82 sollen ja auch ganz gut sein.
Die Nuline 82 ist für mich die am meisten überschätze Box der ganzen Nubert-Familie, eine derartige Bassarmut konnte ich noch bei keinem anderen Lautsprecher hören. Davon konnte ich mich selbst zu Hause überzeugen.
nuFlow hat geschrieben: Zu den beiden AVRs (5003+6003): Laut Datenblatt sind nur 10 Watt Leistungsunterschied... wie sieht denn das in der Praxis aus? Ist der 6003 nur "bißchen mehr" als der 5003? Ich habe die beiden Geräte nicht direkt verglichen, möchte ich auch nicht tun... da ich a) schon einen AVR habe und b) dann nur der Versuchung erliegen könnte meinen (in Stereo) eher langweiligen Onkyo durch einen Marantz zu ersetzen bzw. zu ergänzen etc. Mein Plan sieht in den nächsten Jahren eher einen seperaten Stereovollverstärker vor. :)
Du solltest der Versuchung erliegen, preislich muss man, wenn ein vernünftiger Verkaufspreis für den Onkyo zu erzielen ist, kaum finanzielle Einbußen hinnehmen. Wenn nicht, musst du noch ziemlich lange auf den guten Klang des Marantz verzichten. :wink: :wink:
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Bassomaddo
Semi
Semi
Beiträge: 68
Registriert: Mo 9. Nov 2009, 15:22

Beitrag von Bassomaddo »

hi,

habe mal eine (recht arme und unprofessionelle) skizze erstellt :-)
die Rear - lautsprecher sollen direkt an die wand... da wird nicht viel platz von wand zum speaker sein. will sie auf ständer bringen.
den center normal in den phono-tisch, und die front speaker ..als stand lautsprecher (siehe skizze), oder eben auch auf ständer.
und zwar auch nicht weit von der seitlichen wand weg... front sowie rear möglichst weit außen. denke das ist das beste, da mein raum ja nur ca. 4m breit ist.
das sofa ist leider auch fast an der wand dran, bzw. 1m max. von der hinteren wand (rear-speaker)entfernt.
von tv (wo auch der center untergebracht wird) bis zu mir sind es ca. 2m.
hab mal versucht alles zu markieren und anzugeben. wenn eine angabe fehlt einfach nachfragen.

natürlich wären kleinere lautsprecher besser. aber wenn die größeren einen besseren sound rausbringen dann soll es das wert sein. die nubox 511 scheint ja auch nicht überdimensional groß zu sein,und wird mehr bass bringen denk ich - wenn kleine boxen das gleiche ergebnis liefern, oder ein fast identisches..bin ich auch damit zufrieden.
mittlerweile bin ich soweit, das ich denke die stand ls sehen besser aus, als kompakte auf ständer gebracht bzw. im regal "versteckt"...die freundin mag das anders sehen. aber man kauft sich ja auch kein pinkes auto .... :-D

danke schon mal für die arbeit und antworten.

grüße
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Bassomaddo hat geschrieben:...habe mal eine (recht arme und unprofessionelle) skizze erstellt :-) ...
Oha! Die Fernsehecke drückt sich also seitlich im Raum herum und darf den freien Durchgang längs durch den Raum und zu einem angrenzenden Raum nicht verstellen. Deute ich deine Skizze da richtig?

Für den Fall, dass du es noch nicht kennst:
http://www.dolby.de/consumer/home_enter ... _tb01.html

So sieht die Aufstellung von 5 Lautsprechern + Subwoofer aus, für die das Surroundmaterial produziert wird. Was die Skizze ausspart ist der Raum drumherum - der sollte sich akustisch möglichst gar nicht einmischen (was praktisch kaum geht bzw. nicht wohnlich ist). Wünschenswert ist, dass sich die Reflexionen des Raumes dem Direktschall "unterordnen" und möglichst nicht asymmetrisch einwirken. Mir ist klar, dass sich das alles im Wohnraum nicht immer entsprechend umsetzen lässt. Gleichwohl sollte man sich den Idealzustand immer vor Augen halten, wenn man nach einem möglichst guten Kompromiss sucht.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Bassomaddo
Semi
Semi
Beiträge: 68
Registriert: Mo 9. Nov 2009, 15:22

Beitrag von Bassomaddo »

die fernsehecke ist seitlich, richtig... einen durchgang gibt es dort nicht. ich könnte also schon das sofa mittig stellen.
es wäre sogar möglich den tv mit boxen so zu stellen, wie es bei www.dolby.de idealtypisch zu sehen ist, aber das sieht dann nicht mehr wirklich gut/wohnlich aus. wenn ich den raum betreten würde, würde ich mir meinen tv/ receiver etc von hinten anschauen :-)
das sofa in die mitte stellen, das würde ich sicher noch hinbekommen. quasi so (hinterwand(rear):

!_____4m_____!
LS.......sofa.......LS


LS....................LS
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hmm, ich glaub, ich hab's noch nicht so ganz.

Was stellt die "Unterbrechung der Wand" hinterm Sofa dar? Ein Fenster?
Und wo ist die Tür des Raumes?
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Bassomaddo
Semi
Semi
Beiträge: 68
Registriert: Mo 9. Nov 2009, 15:22

Beitrag von Bassomaddo »

nein die unterbrechung war ein kunstfehler :-D

hab eine neue skizze hochgeladen
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Bassomaddo hat geschrieben:nein die unterbrechung war ein kunstfehler :-D
Na dann hoffe ich mal, dass du kein Chirurg bist :lol:
hab eine neue skizze hochgeladen
Ah ja, das gibt doch langsam ein Bild.

Schon mal überlegt, ob sich die "TV-Ecke" etwas drehen ließe (auf deiner Skizze wäre das gegen den Uhrzeigersinn, also linksrum). Meine Überlegung ist, die Ecke einladend zu öffnen und den (nun vom Sofa aus betrachtet) rechten Lautsprecher nicht so weit wegstellen zu müssen. Dabei kämest du vielleicht auch etwas von der linken Wand (wieder vom Sofa aus betrachtet) weg und die Hifi-Bank würde dir beim Betreten des Raumes nicht so "die kalte Schulter zeigen".

Ansonsten würde ich zumindest das Sofa etwas weiter mittig rücken (also direkt gegenüber dem Center/TV aufstellen) und den rechten Lautsprecher dorthin stellen, wo du auf der jetzigen Skizze den Subwoofer eingezeichnet hast (sonst passen die Winkel nicht, vor allem im Verhältnis zum Center). Ebenso würde ich den in die rechte hintere Ecke (wieder vom Sofa aus betrachtet) gequetschten Rear weiter ans Sofa heranrücken.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Bassomaddo
Semi
Semi
Beiträge: 68
Registriert: Mo 9. Nov 2009, 15:22

Beitrag von Bassomaddo »

denke um den raum gemütlich und nicht zu kalt wirken zu lassen, bleibe ich bei der stellung wie sie jetz bereits ist, man kann ja nicht alles auf den sound ausrichten :-) aber das sofa werde ich mittig stellen. so das ich von den rear speaker rechts und links gleichen abstand haben.
nun stellst sich mir aber immer noch die frage. welches set?
nubox / nuline ... kompakte lautsprecher oder stand?

muss sagen das mir bis jetzt das set nubox511, cs411, ds301, aw441 oder eben dasABL für die 551 am schmackhaftesten gemacht wurden..
aber vllt kommen ja noch anregungen oder vorschläge. die skizze ist ja jetzt fast profi haft :-)
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Und nun vielleicht mal ganz vorsichtig etwas zur "Lautsprecherfrage".

Rein optisch sehe ich hier keine zwingende Notwendigkeit für kompakte Lautsprecher. Der Raum ist doch eigentlich groß genug, um von ihnen nicht "erschlagen" zu werden. Mindestens bis zur Oberkante des TV dürften die Lautsprecher eigentlich nicht allzu sehr "aus dem Bild fallen".

Für kompakte Lautsprecher wie die nuBox 311, 381 oder nuLine 32 spräche optisch betrachtet, dass sie auf Ständern filigraner wirken als eine durchgängige "Schallsäule". Klanglich müssen sich kompakte Lautsprecher vor Standboxen nicht verstecken. Alle drei erwähnten Modelle decken den Grundtonbereich von Stimmen und nahezu allen Instrumenten vollständig ab. Für den Tiefbasskeller und die markerschütternden Tiefsbasss-Effekte wäre dann der Subwoofer zuständig. Vorteil der "kleinen Lösung" wäre, dass das Surroundset insgesamt sogar ausgewogener klingen kann, wenn alle Lautsprecher sehr ähnlicher Machart sind.

Aber ich hab gut reden, nutze selber dicke Standboxen :P
Gleichwohl habe ich jahrelang "nur" mit kompakten Lautsprechern Musik gehört. Ich kenne die Vorvorgängerin der nuBox 311 im "Solobetrieb", damit konnte man schon ganz ausgezeichnet Musik hören. Selbst habe ich jahrelang mit der nuWave 3, der Vorvorgängerschwester der nuLine 32 Musik gehört, erst ohne, eine ganze Zeit (Jahre) später mit ABL. Ich kann also durchaus auf Hörerfahrung und Erinnerungen mit "kleinen" Lautsprechern zurückgreifen.

Die geilste Zeit war rückblickend die mit der nuWave 3 samt ABL (aber das war auch "nur" mit einem Stereosystem). Musik hat großen Spaß gemacht und mit der ABL-Wirkung konnte man selbst weniger interessierte Gäste wahrlich verblüffen. Im Vergleich dazu ist die heutige Lösung schon besser, aber "Welten" liegen da IMHO nicht dazwischen.

Vorteil der Standboxen ist ihr in der Regel größerer Tiefgang, bei den Modellen mit mehreren Basschassis verbunden mit einer noch gleichmäßigeren Basswirkung im ganzen Raum. Beim Surround-Opa scheint die kleine nuLine 82 gerade recht ungünstig im Verhältnis zur Raumhöhe agiert zu haben. Zugegebenermaßen habe ich die nuWave 8, Vorvorgängerschwester der nuLine 82, fast nie ohne ABL gehört, weil sie da gegenüber der vorigen Lösung (nuWave 3 samt ABL) ein Rückschritt im Bassbereich gewesen wäre. Ich kenne aber auch die nuLine 80 ohne ABL, die Freunde von mir besitzen - sie tönt keineswegs dünn. Jenseits des Tiefbasses hatte ich allerdings immer den Eindruck, dass die nuWave 3 in der Aufstellung unkomplizierter war als die nuWave 8, bei der Kleinen standen die Sänger sofort "wie angenagelt" in der Bühnenmitte, die nuWave 8 habe ich geduldig hin- und hergeschoben, um diesen Eindruck wieder herzustellen.

Du hast es sicherlich schon gemerkt: Zu den aktuellen Modellen kann ich dir nicht mit eigenen Hörvergleichen dienen. Ich besitze und schätze die nuLine 102 samt ATM, bestaune die kleinen Wandlautsprecher (solange sie von Tiefstbässen verschont werden, dafür ist das Bassmanagement des AVR schließlich da) und denke, dass ich mir den Klang solcher Boxen wie der nuBox 311, 381, 481, nuLine 32, nuLine 82 ganz gut "ausmalen" kann. Ich habe aber keine Vorstellung, wie sich die nuBox 511 so macht, vermute allerdings, dass sie im Bass- und Grundtonbereich aufgrund ihrer schmaleren Schallwand neutraler agiert als ihre dickeren Schwestern.

Nach den ganzen Lobeshymnen auf das ABL/ATM eine kritische Anmerkung:
Leider ist die Einbindung dieses feinen Kästchens in Surroundanlagen nicht ganz einfach. So gut wie gar kein AVR besitzt heute noch Vorstufenaus- und Endstufeneingänge. Wenn man nicht auf eine Zusatzendstufe zurückgreifen oder den AVR (in der Regel mit Einbuße der Garantie) umbauen (lassen) will, dann kann man nur noch auf den Zone-2-Trick zurückgreifen, der bei vielen (aber längst nicht allen) 7.x-AVR im 5.x-Betrieb möglich ist. Der Zone-2-Trick hat aber auch seine Schattenseiten: Es rauscht und brummt minimal stärker (bei meinem Marantz 7002 hör ich's aber nur direkt vor der Box) und es bleibt ein unbegründbarer, aber am Hifi-Hirn sachte nagender Zweifel, ob das Signal unter dem doppelten Durchlaufen der Vorstufe vielleicht doch geringfügig "leidet". Hinzu kommen kleine Unbequemlichkeiten, so spielen die Hauptboxen ungerührt weiter, wenn ich den Kopfhörer einstecke (weil sich die Zone 2 dabei nicht ausschaltet, das muss ich dann von Hand machen).

Ich mag also, bei allen klanglichen Vorzügen, das ABL/ATM für Surround nicht uneingeschränkt empfehlen.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten