Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NAS - Auf der Suche

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

@Oroperplex: Bei RAID0 stimme ich Dir zu, RAID0 ist streng genommen aber auch gar kein RAID-Level, da keine Redundanz. Ein echtes RAID jeglicher Bauart erhöht die Ausfallsicherheit, stellt also keine Gefahr dar.
Benutzeravatar
JoS
Profi
Profi
Beiträge: 481
Registriert: Do 14. Aug 2003, 18:36

Beitrag von JoS »

weaker hat geschrieben:Ein echtes RAID jeglicher Bauart erhöht die Ausfallsicherheit, stellt also keine Gefahr dar.
Wenn man von Nutzerfehlern mal absieht! Angenommen ich habe ein RAID 5 mit 3 Platten und eine crashed. Tausche ich jetzt versehentlich die falsche Platte aus sind ggf. Daten von umgerechnet 2 Festplatten weg, obwohl nur eine kaputt ist. In der c't war da mal ein sehr interessanter Artikel zum Thema RAID im Heimeinsatz. Das Risiko ist bei NAS aber vermutlich geringer, als bei Software-Raid oder Onboard-Raid vom Mainboard.

Gruß
Jochen
"Digital circuits are made from analog parts."
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

OK, Brain.exe muss schon immer installiert und gestartet sein. Aber das muss es bei fast allem.
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Ein RAID1 ist etwas völlig anderes als ein Backup. Ein RAID1 schützt lediglich vor dem physikalischen Ausfall der Platte, ein Backup schützt - auf Kosten der Aktualität - dagegen auch vor dem Nutzer selbst, wenn er versehentlich etwas löscht.
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

burki hat geschrieben: So, jetzt aber genug von diesem allgemeinen Gefasel, denn es hilft ramses ja nicht wirklich weiter.
Och, so schlimm ist es auch nicht. Bin auf dem Gebiet ja wie gesagt nicht so bewandert, da ist es schon ganz interessant da mit zu "lauschen" ;-)
weaker hat geschrieben:Ein RAID1 ist etwas völlig anderes als ein Backup. Ein RAID1 schützt lediglich vor dem physikalischen Ausfall der Platte, ein Backup schützt - auf Kosten der Aktualität - dagegen auch vor dem Nutzer selbst, wenn er versehentlich etwas löscht.
Bei deiner Beschreibung könnte man den Eindruck gewinnen, ein Backup schützt auch vor Datenträgerausfall :mrgreen:

Ein Backup schützt vor Fehlbedienung (Löschen, Programminstallation, etc.)
Ein RAID schützt vor Festplattenausfall

Im Grund schützen beide vor etwas, jedoch beide vor etwas anderem.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hat sonst noch jemand Festplattentipps? Bei der 2,5" Variante bin ich bisher bei einer Toshiba 500GB hängen geblieben.

schönen Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
JoS
Profi
Profi
Beiträge: 481
Registriert: Do 14. Aug 2003, 18:36

Beitrag von JoS »

Konkrete Tipps leider keine, aber als erste Orientierung schaue ich mir gerne die letzten "Platten-Karussells" der c't an. Da sind i.d.R. auch immer ein paar 2,5" Modelle dabei. Die Auswahl ist aber naturgemäß kleiner.

z.B.
21/2009
10/2009
23/2008 (hab ich bestimmt noch hier irgendwo)

Vielleicht auch ganz interessant als "zweite Meinung" zum Computerbase-Test:

"Kompakte Netzwerkspeichergehäuse für 2,5-Zoll-Festplatten"
Test aus c't 17/2009 (QNAP SS-439 Pro, Synology DS-409slim, Thecus N0204 )

Vielleicht hänge ich da einem veralteten Dogma an, aber wenn es die Bedingungen zulassen, würde ich persönlich auch eine 3,5"-Lösung bevorzugen.

Es würde mich sehr interessieren, ob 2,5" NAS bezgl. der Lautstärke in der Praxis wirklich Vorteile gegenüber den 3,5" NAS mit leisen Platten haben. Denn kleine Lüfter sind bei etwa gleicher Luftfördermenge i.d.R. lauter als größere.

Gruß
Jochen
"Digital circuits are made from analog parts."
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

@Ramses: Das Backup schützt auch bei Plattenausfall, aber mit der Einschränkung, dass die wiederhergestellten Daten nicht ganz aktuell sind. Insofern stimmt das schon.
Benutzeravatar
Movietux
Profi
Profi
Beiträge: 263
Registriert: Fr 23. Jan 2009, 18:48
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Movietux »

Hmm, also 2 Platten mit gleichem Inhalt sind mir sicherer als nur eine* Viele NAS laufen mit Linux und dem MD Kernelraid, heisst das lesen und schreiben jeweils die verfügbare Platte macht und das Raid sich danach irgendwann synct. Im Raid-1 hat man also schon Geschwindigkeitsvorteile beim schreiben und lesen. Daher auch die 9MB/s die in einem 100er LAN nahe am Limit kratzen. Wer natürlich ein GB Ethernet zuhause hat (komplett!) der kriegt mehr Durchsatz und sollte auf möglichst schnelle Platten schauen.

Gehäuse: Zu eng mit heissen Platten gibt mehr Hitzestau, dadurch leidet die Lebensdauer der Platten. Eingebaute Lüfter sind gerne thermisch ungeregelt und machen dann Radau. Gerade ein 2.5er würde ich mir vorher unbedingt mal irgendwo anhören.

Ausstattung: Ist die Firmware in Beton gegossen, dann beisst man sich selber in den Hintern wenn der Hersteller manche Kinken einfach nicht beseitigen will. Das D-Link 323 hier hat derbe Kinken, aber die Firmware ist Linux und eine grosse Entwicklergemeinde hat sich darum gekümmert.

* in meiner Computerlaufbahn hatte ich 5 defekte Festplatten, immer motorisch / surface / board wodurch alles adhoc für den Normalanwender ruiniert wurde. Abstrakte Szenarien gab es durch Überspannungsschutzmaßnahmen LAN / Stromnetz noch nie.

Ich habe eine halbe Woche Webrecherche betrieben bis die Auswahl auf das 323 fiel. Die WD Ecogreen sind flüsterleise und wenn unbenutzt schalten sie sich ab. Dann leuchtet es nur noch blau im Flur zur besseren nächtlichen Orientierung :D

Movietux
Pioneer 575a, Denon 1706, Dual 1226, NuBox 311+201m Teufel M900SW, Pinkbull F-155, DNT IpDio Tune, IpDio Pro FM, IpDio, Avox Indio
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

JoS hat geschrieben:Konkrete Tipps leider keine, aber als erste Orientierung schaue ich mir gerne die letzten "Platten-Karussells" der c't an. Da sind i.d.R. auch immer ein paar 2,5" Modelle dabei. Die Auswahl ist aber naturgemäß kleiner.
Gute Idee. Mal sehen ob wir auf Arbeit noch die Entsprechenden Ausgaben der c't rumliegen haben.

JoS hat geschrieben: Vielleicht auch ganz interessant als "zweite Meinung" zum Computerbase-Test:
...
Es würde mich sehr interessieren, ob 2,5" NAS bezgl. der Lautstärke in der Praxis wirklich Vorteile gegenüber den 3,5" NAS mit leisen Platten haben. Denn kleine Lüfter sind bei etwa gleicher Luftfördermenge i.d.R. lauter als größere.

Gruß
Jochen
Da vertraue ich schon sehr auf die Messungen von Computerbase. Kenne die Seite schon sehr lange und finde deren Tests eigentlich schon vertrauenswürdig.

@weaker: Wenn das Backup auf einer Platte liegt die ausgefallen ist? Nützt das Backup auch nichts mehr... ;-)

schönen Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Oroperplex
Star
Star
Beiträge: 900
Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58

Beitrag von Oroperplex »

ramses hat geschrieben:
JoS hat geschrieben:Konkrete Tipps leider keine, aber als erste Orientierung schaue ich mir gerne die letzten "Platten-Karussells" der c't an. Da sind i.d.R. auch immer ein paar 2,5" Modelle dabei. Die Auswahl ist aber naturgemäß kleiner.
Gute Idee. Mal sehen ob wir auf Arbeit noch die Entsprechenden Ausgaben der c't rumliegen haben.

JoS hat geschrieben: Vielleicht auch ganz interessant als "zweite Meinung" zum Computerbase-Test:
...
Es würde mich sehr interessieren, ob 2,5" NAS bezgl. der Lautstärke in der Praxis wirklich Vorteile gegenüber den 3,5" NAS mit leisen Platten haben. Denn kleine Lüfter sind bei etwa gleicher Luftfördermenge i.d.R. lauter als größere.

Gruß
Jochen
Da vertraue ich schon sehr auf die Messungen von Computerbase. Kenne die Seite schon sehr lange und finde deren Tests eigentlich schon vertrauenswürdig.

@weaker: Wenn das Backup auf einer Platte liegt die ausgefallen ist? Nützt das Backup auch nichts mehr... ;-)

schönen Gruß

Hannes
in seltenen Fällen bieten PC`s heutzutage den Luxus , dass man dort auch 2 Platten einbauen kann, wenn ich mich nicht irre.
Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Antworten