Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Fragen zu nuline 32 mit ATM-Modul

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
joejoe
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Di 17. Nov 2009, 22:39

Fragen zu nuline 32 mit ATM-Modul

Beitrag von joejoe »

Hallo, ich bin ganz neu hier und absoluter HIFI-Newbie und hab ein paar Fragen zu den Nuline 32:
Hab schon des öfteren gelesen, dass die Nuline 32 mit ATM-Modul ein ähnliches klangliches Volumen entfalten sollen wie ein doppelt so großer Standlautsprecher: Funktioniert das nur, wenn die LS auf einem Stativ stehen?
Welche Verstärker/CD-Spieler könntet Ihr mir empfehlen?
Sind die Cambridge Audio verstärker besser als die von Denon?
Sind ultrakompakte Verstärker schlechter als normale?
Was muss man beim Verstärker beachten, wenn man zusätzlich ein ATM-Moudl benutzt?

Danke schonmal! :wink:
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Fragen zu nuline 32 mit ATM-Modul

Beitrag von g.vogt »

Hallo joejoe,

herzlich willkommen im nuForum!
joejoe hat geschrieben:Hab schon des öfteren gelesen, dass die Nuline 32 mit ATM-Modul ein ähnliches klangliches Volumen entfalten sollen wie ein doppelt so großer Standlautsprecher: Funktioniert das nur, wenn die LS auf einem Stativ stehen?
Nein, das funktioniert sonst auch. Das Problem ist ein anderes: Wandnah aufgestellt (bspw. in einem Regal) wird der Bass angehoben, allerdings nicht gleichmäßig, sondern durch Anregung einzelner stehender Wellen im Tiefbassbereich auch ungleichmäßig. Dieser Effekt tritt um so stärker zutage, je tiefer eine Box spielt, ob nun als Standbox oder als getunte Kleinbox.
Sind ultrakompakte Verstärker schlechter als normale?
Nicht notwendigerweise. Die Kompaktheit begrenzt meist die erreichbare Ausgangsleistung, was für Zimmerlautstärke aber nicht unbedingt von Bedeutung ist.
Was muss man beim Verstärker beachten, wenn man zusätzlich ein ATM-Modul benutzt?
Vorstufenaus- und Endstufeneingänge oder eine Tape-Monitor-Funktion (allerdings aktivierbar per einzelner Taste, nicht per Aufnahmewahlschalter) erleichtern die Bedienung, weil das Vorhandensein des Moduls sozusagen transparent wird - der Verstärker lässt sich bedienen wie immer.

Man kann das ATM-Modul sonst auch vor einen beliebigen Eingang des Verstärkers schalten; die Quellenwahl muss dann am ATM erfolgen und ist auf drei Eingänge beschränkt. Zudem können interne Signalquellen des Verstärkers, bspw. ein eingebauter Radio-Tuner oder ein Phonovorverstärker, dabei nicht benutzt werden.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
joejoe
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Di 17. Nov 2009, 22:39

Beitrag von joejoe »

Hallo g.vogt,

das ging ja wirklich flott. Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Kannst du mir konkrete Empfehlungen für Verstärker/CD-Player geben?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

joejoe hat geschrieben:Kannst du mir konkrete Empfehlungen für Verstärker/CD-Player geben?
Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit den Marken NAD und Marantz gemacht.
Wenn du ein paar Tage wartest, hast du aber bestimmt Antworten zusammen, die alle Marken mindestens 1x erwähnen ;-)

Was genau suchst du denn?
ATM-tauglich soll er sein, so viel weiß ich schon.
Du fragst nach "ultrakompakten Verstärkern".
Soll er einfach nur besonders flach sein oder auch weniger breit als typisches Hifi?
Gibt es besondere Farbwünsche (schwarz, grau, silbern, gülden, glänzend, matt)?
Soll er ein "eingebautes Radio" (einen Ukw-Tuner) haben.
Braucht er moderne Funktionen wie USB-Anschluss, MP3-Decoder, Netzwerkfunktionen?
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
joejoe
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Di 17. Nov 2009, 22:39

Beitrag von joejoe »

Eingebautes Radio braucht er nicht zu haben. silber wäre schön. er sollte allerhöchstens 400 euro kosten. mp3-decoder nicht unbedingt notwendig.
Flach und weniger breit sollte er nur sein, wenn dadurch das Preis-Klangverhältnis nicht darunter leidet.
Benutzeravatar
lu
Semi
Semi
Beiträge: 242
Registriert: Do 6. Apr 2006, 00:59

Beitrag von lu »

ein freund von mir betreibt die nuline 30 mit atm (vorgängermodell der 32) mit dem yamaha rx 797. über den gibt es im forum viel positives zu lesen. ohnehin in der preiskategorie preis/leistungsmäßig wohl kaum zu toppen. atm einbindung bestens, da vorstufen ausgänge und endstufen eingänge vorhanden sind. stufenlose loudness ist auch nicht zu verachten.
mein kumpel ist jedenfalls hellauf begeistert - und das schon seit über 3 jahren.
das wäre meine empfehlung!
grüße
lu
joejoe
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Di 17. Nov 2009, 22:39

Beitrag von joejoe »

Danke lu, werd mich mal über das Gerät informieren. :wink:
joejoe
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Di 17. Nov 2009, 22:39

Beitrag von joejoe »

Gibts noch irgendwelche Vorschläge?
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Hi joejoe,

lies doch mal unter der Forumsrubrik "Meinungsaustausch zu Audio und Video" den Thread "Ein Besuch bei whitko" von GraVe :D
Ist für Dich sicherlich sehr aufschlußreich. :D

Als Verstärker empfehle ich Dir den Yamaha A-S700, der Kleinste aus den Yammi-Familie der A-S :idea: :!:

Grüße Dich

whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Benutzeravatar
ulle
Star
Star
Beiträge: 770
Registriert: Do 6. Dez 2007, 14:19
Been thanked: 1 time

Beitrag von ulle »

  • AVR 5.0 | PreOut L/R => aw1300-DSP + aw560-Slave (= Wellenfront) ~ 160Hz |(12dB) Eckfrequenz (12dB)| 90Hz ~ ROTEL RB-06 => nuLine30
Antworten