Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Hochwertiger CDP lohnenswert?

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
stg1965
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Do 26. Nov 2009, 22:57

Beitrag von stg1965 »

ich habe einen älteren Marantz CD 17MK II und einen neuen Cambridge 740. Ich habe etliche Vergleiche gemacht und mich voll auf die Musik konzentriert. Beim besten Willen, ich höre keinerlei Unterscheid. Selbst wenn ich den Cambridge als DA/Wandler benutzte was ja möglich ist und den Marantz per optischen Kabel verbinde, ist kein Unterscheid zu hören.
Man muss auch bedenken das die Aufnahmequalität bei vielen CDs heute einheitlich ist und nicht immer gut. Diese minderen Aufnahmequalitäten kann auch der beste CD Player nicht aufwerten. Ich bestreite aber nicht das es durchaus, wenn auch nur absolut geringste Unterschiede bei der Klangqualität von CD Playern geben kann, wenn die CD Aufnahmequalität perfekt ist.
Ich selber lege aber auch Wert auf Verarbeitung, Design, Anfassqualität, Wertbeständigkeit, Wohnzimmertauglichkeit, Zuverlässigkeit.
Aus diesen Gründen würde ich auch immer zu einem etwas höherwertigen Player greifen, aus klanglichen Gründen nicht.
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

stg1965 hat geschrieben:ich habe einen älteren Marantz CD 17MK II und einen neuen Cambridge 740. Ich habe etliche Vergleiche gemacht und mich voll auf die Musik konzentriert. Beim besten Willen, ich höre keinerlei Unterscheid. ...
Mich würde mal interessieren, wie ihr so einen Vergleich genau durchführt (... bin halt neugierig) :?:

Ich frag' deshalb, weil es IMHO gar nicht so leicht ist, dass zwei mal die gleiche CD exakt synchron läuft.




Gruß

Rank
stg1965
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Do 26. Nov 2009, 22:57

Beitrag von stg1965 »

Rank hat geschrieben:
stg1965 hat geschrieben:ich habe einen älteren Marantz CD 17MK II und einen neuen Cambridge 740. Ich habe etliche Vergleiche gemacht und mich voll auf die Musik konzentriert. Beim besten Willen, ich höre keinerlei Unterscheid. ...
Mich würde mal interessieren, wie ihr so einen Vergleich genau durchführt (... bin halt neugierig) :?:

Ich frag' deshalb, weil es IMHO gar nicht so leicht ist, dass zwei mal die gleiche CD exakt synchron läuft.


An einem Verstärker die beiden CD Player mit gleichen Kabeln anschließen.
Zwei identische Cds in die beiden Player einlegen und starten. Dann vom Sessel aus per Fernbedienung immer wieder die Quellen umschalten. Klar, 100% synchron funktioniert nicht, aber zum vergleichen reicht es. Ich sage auch nur das ich bei meiner Anlage keine Unterschiede höre. Vielleicht sind an anderen Anlagen geringste Unterschiede zu hören, man sollte aber keine falschen Hoffnungen wecken. (die können sehr teuer werden ohne wirklich was zu bringen)

Folgende Aufstellung was klanglich wirklich was bringt (ist aber nur meine persönliche Erfahrung und nur auf den reinen Klang bezogen)

1. Lautsprecher (jeder Lautsprecher klingt anders)
2. Raumakustik (die billigste Lösung die immer was bringt, Lautsprecher drehen, anders plazieren, Möbel rücken etc.)
3. Verstäker (klangliche Unterschiede sind zu hören)
4. CD Player (wie ich o. beschrieben habe)
5. Verkabelung (aus Qualitätsgründen nehme ich etwas besseres als die Beipackstrippen, noch teurer hat nichts gebracht)
Benutzeravatar
schwabbelmann
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Sa 5. Jul 2008, 13:32
Wohnort: NRW

Beitrag von schwabbelmann »

Also ich werd dann wohl ums Vergleichen nicht drumherum kommen...

Ziehe erstmal meinen alten NAD 5320 zum Vergleich heran, bin mal gespannt was passiert.
Vom reinen Gefühl würde ich sagen, ich werde keinen Unterschied feststellen.

Könnte aber noch nen bisschen dauern, da Zeit bei mir gerade knapp gesät ist. ;)

grüße
- NAD 3240 - Nuline 102
- NAD 326- ATM35 - NuWave 35
- NAD 1130 - ATM32 - NAD 2100 - NuLine 32
Benutzeravatar
der elektriker
Star
Star
Beiträge: 4263
Registriert: Sa 14. Jun 2008, 16:25
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Beitrag von der elektriker »

Du bekommst die Seitenteile bei der 1000er und 2000er Serie auch in Hochglanzschwarz.

Das sieht wahrscheinlich sehr edel aus. Das Material und die Qualität von den Yamaha Geräten der 1000er und 2000er Serie ist aber nicht Schwarzglänzend sondern durch das Alu eher rau und nicht so anfällig und sehr hochwertig.

Du weißst doch , alles was edel ist muß man pflegen. Ich persönlich finde sie in schwarz sehr elegant.


Gruß Holger
Gruß Holger

Alles vorhanden !! Kino und mehr !!
Benutzeravatar
GRaVe303
Star
Star
Beiträge: 773
Registriert: Di 8. Jul 2008, 21:23
Wohnort: Kaiserslautern

Beitrag von GRaVe303 »

der elektriker hat geschrieben:Du bekommst die Seitenteile bei der 1000er und 2000er Serie auch in Hochglanzschwarz.

Das sieht wahrscheinlich sehr edel aus. Das Material und die Qualität von den Yamaha Geräten der 1000er und 2000er Serie ist aber nicht Schwarzglänzend sondern durch das Alu eher rau und nicht so anfällig und sehr hochwertig.

Du weißst doch , alles was edel ist muß man pflegen. Ich persönlich finde sie in schwarz sehr elegant.


Gruß Holger
Hallo Holger,

von der Qualität der neuen Yamaha Geräten konnte ich mich bei whitko ja bereits überzeugen. Mal sehen was ich machen werden.
Zuerst wird es warscheinlich ein neuer Zuspieler für flac und mp3. Erst im zweiten schritt kommt ein neuer Player für optische Scheiben :-)

Kann sonst noch jemand was zur CD-Player Frage sagen? Oder bleibt wirklich nur selbst Testen?

greetz
Timo
PC: ROTEL RA-04, 2xnuBox101 black/black, 1xnuBox AW-441 black/black
WZ: YAMAHA AX-892,CDX-396,MDX-596, nuVero4 Perlweiß
Benutzeravatar
Lasazarr
Star
Star
Beiträge: 511
Registriert: Fr 18. Apr 2008, 09:19
Wohnort: Nähe Hannover

Beitrag von Lasazarr »

Naja, ich hatte zuerst mal einen relativ guten von Technics (~ Anno1987/88 ), dann einen höherwertigen von Sony (paar Jahre später) und derzeit einen aus der Revox H-Serie.
Einen direkt vergleich hatte ich zwar nie gemacht, aber mir kam es so vor, als ich vom Technics auf den Sony umstieg, das der Sony mehr aus der CD rausholte bei gleichem Verstärker/Lautsprechern.
Ein Vergleich zwischen dem Sony und dem derzeitigem Revox kann ich nicht seriös beurteilen, da ich den Rest der Anlage auch geändert hatte.

Ist natürlich alles schon ein wenig her, es kann durchaus sein, das sich bei derzeit aktuellen Geräten, kaum ein Unterschied herauskristallisiert, außer vielleicht bei massiven Preisunterschieden (zB. billig Gerät von Aldi vs. NAIM ;) ).
Benutzeravatar
Movietux
Profi
Profi
Beiträge: 263
Registriert: Fr 23. Jan 2009, 18:48
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Movietux »

Die Frage ist doch auch, wieviele CD's man besitzt die tatsächlich einen hörbaren Unterschied erlauben. Gekaufte MP3 sind über 100% ausgesteuert und clippen, auf Kauf-CD's wird man in Audacity mit der roten Wand konfrontiert. Da braucht es Oldies auf altem Material aus der Sammlung.
Wer genug Klassik hört hat auch ein Argument, sonst dürfte sich die Technik kaum was tun. Irgendwann übersteigen die technischen Werte das menschliche Gehör, dann hört man nur noch die definierten Kurven der DA Wandler. Genauso wie sich zb Stereoverstärker im Klang "fetter" anhören als AV-Receiver. Mehr als Nuancen würde ich da nicht erwarten.

Ein Punkt noch: Eventuell haben echte CDP noch immer eine bessere Fehlerkorrektur als DVD Universalplayer.


Movietux
Pioneer 575a, Denon 1706, Dual 1226, NuBox 311+201m Teufel M900SW, Pinkbull F-155, DNT IpDio Tune, IpDio Pro FM, IpDio, Avox Indio
Benutzeravatar
der elektriker
Star
Star
Beiträge: 4263
Registriert: Sa 14. Jun 2008, 16:25
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Beitrag von der elektriker »

Nochmal zum Thema CDP:

Ich selber hatte mir ja vor einiger Zeit den Cambridge Audio 740 C geholt , Ich konnte ihn hören zum Vergleich mit meinem Yamaha CDX 1060 ( von 1999) .

Meiner Meinung klingt der Cambridge einwenig klarer , aber das sind nur Nuancen. Also was ich sagen wollte . Der Yamaha hat damals mir 1500 DM gekostet. ( Hat eine hochwertige Metallschublade ) . Der Cambridge eine wacklige Schublade ( der kostet laut Liste 1000 Euro ).

Das zum Thema Verarbeitung.

Also hat sich nach meinem Empfinden nicht sehr viel getan , was den Klang betrifft. Die Austattung mit eigenden DA Wandler u.s.w.
ist schon gestiegen.


Was würde ich also raten:

Ich stehe ja immer noch auf Yamaha. Der 1000er oder der 2000er sind saugeile Teile und was für die Ewigkeit. :D

Sie sehen gut aus , haben hochwertige Laufwerke . Das Design ist einzigartig aber toll.

Das ist meine Meinung. Andere finden sie häßlich. Alles Geschmacksache.



Gruß Holger
Gruß Holger

Alles vorhanden !! Kino und mehr !!
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

Movietux hat geschrieben: Genauso wie sich zb Stereoverstärker im Klang "fetter" anhören als AV-Receiver. Mehr als Nuancen würde ich da nicht erwarten.

Was verstehst du unter "fetter"? = "besser" ?
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Antworten