Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nuline 102 mit Yamaha RX-V2065 ?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
M.D
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Sa 28. Nov 2009, 12:24
Kontaktdaten:

Nuline 102 mit Yamaha RX-V2065 ?

Beitrag von M.D »

Hallo Gemeinde,

ich suche für meine neuen Nuline 102 einen passenden AV Receiver, ich habe den Yamaha RX-V2065 für 950 Euro angeboten bekommen das Design ist nicht ganz so schön wie der 1900er aber die Ausstattung ist ja besser.

Ist der Receiver ok, oder ist der Onkyo TX-NR 807 vergleichbar (699Euro)?
odersoll ich lieber warten und den 3900er kaufen

Musik 60% Film 30% Ps3 10%

habe die LS erst ein paar Tage und kann es kaum erwareten sie richtig zu befeuern

hoffe auf Infos :)

und Danke Markus
rudijopp

Re: Nuline 102 mit Yamaha RX-V2065 ?

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Markus...

...und Willkommen im nuForum :D

Auf Grundlage deiner Gerätevorgabe und dieser Angabe...
M.D hat geschrieben:Musik 60% Film 30%
...solltest du meines Erachtens aktuell eher zu den Yamaha greifen, da die Onkyos in den letzten Jahren in den Stereoqualitäten nachgelassen haben und Yamaha da definitiv besser abschneidet.
Bei Heimkino liefern die Onkyos nach wie vor nen feines Gewitter.

Allerdings kenne ich den 807er auch noch nicht persönlich, der nach Aussage von emanon wieder besser geworden sein soll (er hatte davor einen 805er).
Siehe -> http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftop ... tml#424080


Bis denn dann,
der Rudi
Bild

edit - Rechtschreibfehler beseitigt
Zuletzt geändert von rudijopp am Di 22. Dez 2009, 07:43, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
nuChris76
Semi
Semi
Beiträge: 152
Registriert: Mi 5. Aug 2009, 17:38
Wohnort: Wien

Beitrag von nuChris76 »

hi

und was spricht gegen geldbeutel schonen:
RX-V765

ist nahezu ident (der RX-V2065 hat ein klein bissi mehr leistung) und kostet die hälfte!

ich habe ihn und bin in kombi mit den 102ern sehr zufrieden.
TV: LG LW 5590 Full-HD LED 3D - Acer 9505BD 3D Beamer - Blu Ray/DVD/CD: Sony BDP S-550 - Blu Ray 3D: LG BD670 - AVR: Yamaha RX-V 765 LS: fronts: nuLine 102 @ ATM102 - center: nuLine CS72 - rears: nuLine DS-22 - sub: Klipsch R112SW mit AM 8033
M.D
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Sa 28. Nov 2009, 12:24
Kontaktdaten:

Beitrag von M.D »

was gegen den kleinen Yamaha spricht ist einfach die Leistung, ich will die 102er richtig nutzen können.
Ich tendiere schon stark zum 3900er den man für 1200 Euro haben kann, dagegen
natürlich der extrem günstige Onkyo 807 (auch Netzwerkfähig) für 699 Euro.
Die Frage ist halt ob hier das doppelte wirklich hörbar ist.

Update zum 2065 Preis nun bei 875€
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Beitrag von Bruno »

M.D hat geschrieben:was gegen den kleinen Yamaha spricht ist einfach die Leistung, ich will die 102er richtig nutzen können.
Ich tendiere schon stark zum 3900er den man für 1200 Euro haben kann, dagegen
natürlich der extrem günstige Onkyo 807 (auch Netzwerkfähig) für 699 Euro.
Die Frage ist halt ob hier das doppelte wirklich hörbar ist.

Update zum 2065 Preis nun bei 875€


"Die Frage ist halt ob hier das doppelte wirklich hörbar ist."


Ich sage NEIN. (jede Menge persönliche Tests hinter mir)

Es wird zwar etwas hörbar sein, jedoch nicht annähernd gerechtfertigt durch den fast doppelten Preis.

Da musst Du schon in der Referenz-Klasse investieren ala Yamaha ,Z11 Pioneer Susano (90) usw.

Die kosten aber jenseits über 5000 - 6000 € !!!


Ich würde sagen wenn Du den Receiver auch für Musik -also Stereo- betreiben möchtest

und keinen separaten Stereo Verstärker schon hast, nimm Yamaha.

Ist ein Stereo Verstärker extra für Musik schon vorhanden. kannst Du ruhig zum Onkyo greifen.

Die aller Beste Variante aber wäre diese hier:


Falls Du nichts von beiden hast würde ich dir empfehlen den Onkyo als Receiver zu nehmen (bei dem Preis)

und besorge dir für Musik einen extra Stereo-Verstärker -zur Not auch gebraucht. Dann hast Du ca.

das gleiche Geld ausgegeben wie bei dem großen Yamaha und hast noch besseren Klang bei Musik in Stereo , da auch

wenn der Yamaha bei Stereo gut ist, Du immer besser bei Musik fährst mir einem Stereo Verstärker

der ja auch dafür ausgelegt ist.

Nimmst Du z.B. den Onkyo, kannst Du die Differenz zu dem 1200€ Yammi -hier also 500 €

in einem schon sehr guten Stereo Verstärker investieren und der bietet einfach den besseren Klang bei Musik :wink:

Möchtest Du Musik auch in 5.1 hören nimm den Onkyo, und eine separate Stereo Endstufe, die kannst Du dann an den

Vorverstärker-Ausgang am Onkyo anschließen.

Vorteil, der Onkyo hat mehr Reserven für den Center und die Rear Lautsprecher was sich auch am Klang und an der

Ausgangsleistung wiederspiegelt, und die Endstufe mache richtig Druck und klingt auch einiges besser an den Front Laustprecher.

So würde ich es machen und die Experten hier bestimmt auch, da bin ich mir sicher,


Gruß Bruno
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
M.D
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Sa 28. Nov 2009, 12:24
Kontaktdaten:

Beitrag von M.D »

danke@Bruno daran habe ich garnicht gedacht, so könnte ich später ja auch ein ATM einschleifen.

Platz hätte ich ja dafür :lol:
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Bruno,

deine beiden Aussagen...
zum Thema leistungsfähigerer = kostenintensiverer AVR / Bruno hat geschrieben:"Die Frage ist halt ob hier das doppelte wirklich hörbar ist."

Ich sage NEIN. (jede Menge persönliche Tests hinter mir)...
...
zum Thema Klangvorteil durch Endstufen-, also Netzteilentlastung / Bruno hat geschrieben:...Vorteil, der Onkyo hat mehr Reserven für den Center und die Rear Lautsprecher was sich auch am Klang und an der

Ausgangsleistung wiederspiegelt...
...stehen zu sehr in Widerspruch, denn diese lassen nur eine Schlussfolgerung zu; Ein AVR mit mehr Leistungsreserve für alle Kanäle macht doch durchaus Sinn (sofern er denn auch klanglich überzeugt).

Da die Tipps hier aber eindeutig in Richtung gutes Stereo gehen und es heute eigentlich keinen AVR der "bis 2000€ Klasse" gibt, der wirklich überzeugend gutes Stereo bietet (jedenfalls für einige von uns), ist dein Vorschlag eindeutig die beste Variante, gerade in Hinblick auf Preis/Leistung der Einzelkomponenten gegenüber einem gleichteuren AVR, der den Job alleine macht.

So ist der Stand heute...

...ich hatte damals noch Glück mit meinem AVR, der mich auch in Stereo absolut überzeugt und für unter 2000€ zu bekommen war.

Bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
nuChris76
Semi
Semi
Beiträge: 152
Registriert: Mi 5. Aug 2009, 17:38
Wohnort: Wien

Beitrag von nuChris76 »

M.D hat geschrieben:was gegen den kleinen Yamaha spricht ist einfach die Leistung, ich will die 102er richtig nutzen können.
glaube mir, das kannst du mit dem 765er!
TV: LG LW 5590 Full-HD LED 3D - Acer 9505BD 3D Beamer - Blu Ray/DVD/CD: Sony BDP S-550 - Blu Ray 3D: LG BD670 - AVR: Yamaha RX-V 765 LS: fronts: nuLine 102 @ ATM102 - center: nuLine CS72 - rears: nuLine DS-22 - sub: Klipsch R112SW mit AM 8033
Benutzeravatar
Deppenmagnet
Star
Star
Beiträge: 517
Registriert: Sa 7. Nov 2009, 12:36
Wohnort: Stadt mit "drei O" (Heimatstadt)

Beitrag von Deppenmagnet »

Žn Abend
Bruno hat geschrieben: Möchtest Du Musik auch in 5.1 hören nimm den Onkyo, und eine separate Stereo Endstufe, die kannst Du dann an den

Vorverstärker-Ausgang am Onkyo anschließen.
Also ich bin in der Materie ziemlicher Laie...daher die Frage...

Wenn er das so anschließt-wie steuert er dann den Pegel vom Stereo Block?
Klar, erstmal über den Vorverstärker Ausgang, doch im weiteren Verlauf ist ja noch die Regelung des Stereo Verstärkers...und die wird ja sicher nicht gleichzeitig bedient :?
Oder doch :?:

Klärt mich doch mal auf (^^^darüber *g*)


Viele Grüße

René
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Beitrag von Bruno »

Alles ganz einfach :wink:

Angesteuert wird die Lautstärke oder auch alles andere über den Onkyo Receiver.

Der Anschluss erfolgt so.

Cinch Kabel vom Onkyo Vorverstärker-Ausgang (Pre Out) mit der Endstufe (Main In) verbinden,

und die beiden Boxen-Kabel an der Endstufe anschießen -NICHT am Onkyo!- und das war es :wink:

Wenn Du danach mit dem Einmessmikrofon alles eingemessen hast, hat der Onkyo sogar die "passende" Lautstärke

an den anderen Ausgängen wie Center und Rear angeglichen und fertig ist die ganze Geschichte.

Wenn Du noch ein ATM oder ABL mit einbeziehen möchtest wird es einfach zwischen dem Onkyo und der Endstufe

per Cinch dazwischen angeschossen!!!

Es ist wirklich ganz einfach :wink:

Ich hoffe ich habe es einigermaßen verständlich Ausgedrückt,

Wenn irgendwelche Fragen noch aufkommen, kannst mir per PN Bescheid geben,

dann können wir auch telefonieren und ich erkläre es dir persönlich :wink:


Gruß Bruno
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
Antworten