Hi@all,
Wollte eigentlich die nächsten Tage meine Neuerwerbungen Beyerdynamic KH T 1 und KHV A 1 testen. Komme jedoch, schneller
als erwartet zu einer Stellungmahme/Hörbericht.
Bereits beim auspacken der Geräte fiel mir auf, daß die Fa. Beyer die Geräte mit richtig tollen Qualitätskabel ausgestattet hatte.
Das KH-Kabel war jetzt zwar nicht übermäßig dick aber sehr schwer und das beigefügte Cinch-Kabel f.d. A1 war richtig dick und
schwer, mit vergoldeten stabilen Steckern. Mit diesem Kabel könnte man einen LKW abschlepen
26. Dez., 15.00 Uhr - Die Einspielzeit war beendet, ich machte mich ans einhören. Hierzu hatte ich über ein Dutzend CDs gerichtet.
Bereits bei der 1. CD. - Klassik, Rossini, Joyce Di Donato "Colbran the Muse" - erlebte ich ad hoc eine eisige Überraschung. Eine
positive eisige Überraschung.
So hatte ich Musik noch NIE gehört. Es herrschte ein absolut tonale Ausgewogenheit (Zusammenspiel zwischen Tief -Mittel -und
Hochton. Die Musik floß und perlte nur so, ein einziger, harmonischer Klangfluß!
Ich machte weiter mit Klassik, mit der vielprämierten Einspielung von Musikproduktion Dabringhaus und Grimm (MDG) von
Georg Philipp Telemann "Concertos Chamber Music". Das eiskalte Gänsehautfeeling setzte sich fort. Ich erinnerte mich jetzt daran,
daß Herr Otwin Maas das Duo T1/A1 für den Bereich Klassik als prädestiniert erklärt hatte.
Aha dachte ich mir, wollen wir doch jetzt mal hören, was meine Neuerwerbungen auf die Beine stellen, wenn ich mich von der Klassik
abwende:
Meine Lieblings-CDs "The Hunter" und "Famous Blue Raincoat" mit jeweils Jennifer Warnes mußten ran. Es folgten Dire Straits und
Loreena McKennitt.
Also so natürlich, authentisch, neutral hatte ich die Stimmen von der Warnes, der McKennitt und von Mark Knopfler noch nie gehört.
Kein aufgedickter Bass, sondern trocken wie ihn jeder Musikfreund hören möchte, gepaart mit wunderbarem luftigen Zusammen-
spiel von Mitten und Höhen. Hinzu kommt ein Auflösungsvermögen, daß den Namen auch verdient. Bei "Bird on a wire" (Famous
Blue Raincoat) wird auf der linken Seite der Bühne ein Gitarre ganz kurz und leicht angezupft, wärend gleichzeitig auf der rechten
Seite ein Vibraphon leicht gestreichelt wird. Das hatte ich über meine bisherige Anlage noch nie gehört. Mein Sennheiser HD 650
und meine Nubis hatten mir das bisher glatt unterschlagen.
Noch ein Beispiel: Bei dem Stück "Famous Blue Raincoat" aus der gleichnamigen CD wird zu Beginn auf der rechten Seite eine
Triangel ganz schwach, regelrecht "angehaucht"; auch das unterschlugen die Beyer-Teile nicht.
Das Duell zwischen der stahlharten Stimme von Ulla Meinecke ("Wenn schon nicht für immer, dann wenigstens für ewig") Track 2
"Die Tänzerin", dieses Duell, mit den Instrumenten wurde für mich ebenfalls zum erstmaligen Erlebnis.
Diana Krall "Live in Paris" wurde zu einemaligen Klang-Highlight
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Bei dieser CD geriet der Beifall der Besucher nicht zu einem
Klangbrei, sondern die Hände waren einzeln deutlich zu orten. Dabei konnte man auch die Breite und Tiefe des Zuschauersaales
erahnen.
Ich könnte jetzt über mehrere weitere Forum-Seiten berichten, denn ich hörte bis sage und schreibe 03.00 Uhr nachts Musik. War
nicht in der Lage den Kopfhörer abzunehmen, hörte mich kreuz und quer durch alle gerichteten CDs durch. Also 12 Stunden.
Allein das ist schon Beweis genug, daß u.a. der Tragekomfort phantastisch ist. Allerdings nur dann, wenn man das KH-Kabel ent-
lastet, es also nicht auf Zug zum KH kommen lässt. Denn in diesem Fall macht das schwere Gewicht des Kabals den T 1 spürbar.
Es bleibt als umfangreiches Fazit:
T 1 und A 1 sind ein Traumduo. Der Amp A1 hat den Schallwandler T1 jederzeit fest im Griff.
Die tonale Wiedergabe, die tonale Verbindung sind ein Traum
Impulsverhalten, Dynamik, Ortbarkeit, Auflösungsvermogen und Luftigkeit des Klangbildes hat höchstes Referenziveau und absolutes
Suchtpotential; Man kann sich von dem Klang nur schwerlich losreißen
Das Duo produziert ein warmes Klangbild, ein auflösendes Klangbild und ein kaltes, sezierendes Klangbild, je nach Vorgabe durch die
CD. Es ist also absolut neutral. D.h. man ist abhängig von gut aufgenommenen CDs.
Mit schlecht aufgenommenen CDs (habe ich ebenfalls gehört) erlebt man ein desaströses Klangbild.
Diese Duo aus T1 und A1 zeigt den meisten Lautsprechern ihre Grenzen auf
Eigentlich muß man stolz sein, daß deutsche Ingenieurskunst unter "Made in Germany" in der heutigen Zeit noch solche Produkte
abliefern können/dürfen.
Ergebnis: Ein "DANKE" an die Fa. Beyerdynamic, diese Produkte sind "SUMMA CUM LAUDE"
Grüße an Euch
whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.