Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

DAC's von BD/DVD-Playern und sinnvolle Alternativen

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Aquarius

Beitrag von Aquarius »

Amperlite hat geschrieben:
Mit meiner letzten Soundkarte habe ich mal den Vergleich CD-Player analog an AVR, DVD-Player optisch an AVR, HTPC analog an AVR und HTPC optisch an AVR gemacht und man konnte auch deutliche Unterschiede hören. Dabei klangen aber gerade die Wandler des AVR's am schlechtesten.
Hast du dabei einen Pegelabgleich gemacht? Wenn nein, war der ganze Test für die Katz.
Auf die Frage habe ich schon gewartet :)
Ja, über das Controlcenter der Soundkarte und über den AVR.
Amperlite hat geschrieben:Die Unterschiede zwischen modernen DA-Wandlern sind derart winzig, ich würde mir da keine Unterscheidung per Gehör zutrauen.
Worauf man achten sollte wäre der Umgang des Wandlers mit Intersample-Overs. In Zeiten des Loudness-War kein ganz unwichtiger Faktor.
Ich finde die Unterschiede durchaus bemerkenswert :wink: und meine Musik ist meistens aus den den Zeiten vor dem Loudness-War.
Amperlite hat geschrieben:Ein externer DAC ist zwar was nettes, aber üblicherweise aufgrund der kleinen Stückzahlen sehr teuer. Im Studiobereich gibts bezahlbare, aber die fügen sich optisch nicht gut in eine Wohnzimmeranlage.
Wie oben schon gesagt, die beiden besten finde ich durchaus bezahlbar.
http://www.taurus-high-end.de/infomater ... io0109.pdf

Gruss
A
Mr. DSP
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: Sa 28. Nov 2009, 18:20
Wohnort: Franken

Beitrag von Mr. DSP »

A[/quote]
Mr. DSP hat geschrieben: So lange angeschlossene Geräte mit HDMI 1.1 zurecht kommen gibts kein Problem. HDMI 1.3 ist abwärts kompatibel. Aber die Verbindung kann man halt wirklich nur ausprobieren, weil die HDMI 1.1 Spec teilweise einfach Schrott war. Das war eine Ingenieur mäßige Antileistung :evil:

Viele Grüße
Rainer
Eben da weiss ich schon nicht mehr, was mein AVR(HDMI 1.1) kann und genau macht :?
Eine Dolby HD 5.1 BluRay im HTPC, über HDMI angeschlossen, zeigt er auch als Dolby-D an und spielt definitiv auch auf allen Kanälen obwohl er eigentlich nur das kann:
• 2-kanaliges lineares PCM (32–192 kHz, 16/20/24 bit)
• Mehrkanaliges lineares PCM (5.1-Kanal, 32–96 kHz, 16/20/24 bit)
• Datenstrom (Dolby Digital, DTS)
:? :?

Gruss
A.[/quote]

Jede Menge guter Info und FAQs findest du unter http://www.hdmi.org/. Eine einfache, aber gute Gegenüberstellung der unterschiedlichen HDMI Versionen findest du unter http://de.wikipedia.org/wiki/Hdmi.
Dass HDMI 1.1 kein Dolby TrueHD übertragen kann stimmt zwar, aber wenn der Player Dolby TrueHD decodieren kann, dann kann er das Signal ohne Verluste als LPCM Signal über HDMI 1.1 übertragen. Auf diesem Wege geht das bei dir auch.
Das Problem von HDMI 1.1 war, dass die Spezifikation nicht vollständig war und unterschiedliche Hersteller diese unterschiedlich interpretiert haben. Die Folge war, dass die Geräte sich manchmal nicht verständigen konnten oder die Verbindung instabil war. Erst mit dem Erscheinen von HDMI 1.3a hatte man dann wirklich alle Probleme verstanden und so spezifiziert, dass es "keine" Probleme mehr geben sollte wenn man sich genau an die Spec hält. Trotzdem ist HDMI ist aus übertragungs technischer Sicht suboptimal.

Die Trennung in eine HiFi- und eine AV-Anlage habe ich auch jahrelang so gefahren, weil die AVRs In HiFi einfach nur schlecht waren. Aber jetzt tut sich eben zunehmend das Problem mit Dolby TrueHD und DTS HD MA in 5.1 bzw. 7.1 auf. Ich höre gerne live aufgenommene klassische Musik in diesen Tonformaten. Dafür brauche ich aber nun mal eine Surround Anlage und mein Z7 macht dabei sogar eine ganz gute Figur. Wenn ich mich in meinem Freundes und Bekanntenkreis so umschaue, dann ist der Trend klar. Fast jeder mottet seine Stereoanlage ein und stellt sich ein Surround System auf. In diesen Kreisen zähle ich allerdings bezüglich Stereo/Surround-Anlage als crazy :lol:

Gruß
Rainer
nuVero 14, nuVero 7, T+A TAB 800, Yamaha DSP Z7, T+A PreCD 2000 AC, PS3, Luxmann PD300 mit SME 3009, Yamaha CX1000/M2, Nakamichi Z680/High Com II, Sony KDL-52Z4500
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Aquarius hat geschrieben:
Amperlite hat geschrieben:
Mit meiner letzten Soundkarte habe ich mal den Vergleich CD-Player analog an AVR, DVD-Player optisch an AVR, HTPC analog an AVR und HTPC optisch an AVR gemacht und man konnte auch deutliche Unterschiede hören. Dabei klangen aber gerade die Wandler des AVR's am schlechtesten.
Hast du dabei einen Pegelabgleich gemacht? Wenn nein, war der ganze Test für die Katz.
Auf die Frage habe ich schon gewartet :)
Ja, über das Controlcenter der Soundkarte und über den AVR.
Warum hast du es dann nicht gleich dazugeschrieben? :twisted: :D
Der Abgleich erfolgte natürlich per Messgerät und nicht per Gehör, richtig?
Raumakustik ist ein Schwein!
Mr. DSP
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: Sa 28. Nov 2009, 18:20
Wohnort: Franken

Beitrag von Mr. DSP »

burki hat geschrieben:Hi,
Wie oben schon gesagt, die beiden besten finde ich durchaus bezahlbar.
http://www.taurus-high-end.de/infomater ... io0109.pdf
wie schon "Mr. DSP" anmerkte: Der DAC allein "macht nicht die Musik".
Ausser der analogen Ausgangsstufe kann auch die Stromversorgung durchaus eine Rolle spielen und auf diese wird bei den obigen Kandidaten (und auch bei vielen AVRs, die mit mit Bildbearbeitungsfeatures vollgestopft sind) nicht gerade viel Wert (einfachste Steckernetzteile kommen da zum Einsatz) gelegt.
EQs auf digitaler Ebene (die bei vielen AVRs inzwischen zum Einsatz kommen) machen ebenso wie (bei vielen DVDPs) z.T. nicht abschaltbare DSPs oder digitale Lautstärkeregelung (z.B. bei diversen Marantz CDPs), einen validen Vergleich unmöglich.

Trotzdem: Die Effekte sind i.d.R. klein, können aber je nach Anspruch und "Restkette" die Grenze zwischen vollster und kleinerer Zufriedenheit (habe ich u.a. im Oppo-Thread beschrieben) darstellen.

Ich setze trotz einer halbwegs hochwertigen Mehrkanalkette (Audiolab 8000 AP Vorstufe) meine CDs ausschliesslich mit einer Audio Agile CD-Laufwerk/DAC-Kombi (mit Masterclockverbindung, die auch im Studiobereich häufiger zum Einsatz kommt) abspielen.
Bei der BR (hier benutze ich primär den Oppo BDP-83) bin ich momentan noch nicht 100%-ig zufrieden, doch werde ich mich weigern hierin richtig viel Geld zu investieren, da sich dieses Medium (für mich!) im Musikbereich keineswegs auch nur ansatzweise durchgesetzt hat.

Gruss
Burkhardt
Full ACK :)
Ich wollte hier bewußt gar nicht erst die Effekte von suboptimal ausgeleger oder stabilisierter Stromversorgung mit minderwertigen Kondensatoren usw. anziehen. :wink:

Die große Preisfrage hier ist wie gehts weiter? SACD war IMHO ein kompletter Flop weil das ausgesuchte Marktsegment für die Hersteller viel zu klein und damit finanziell unattraktiv war. Meiner Meinung wird dieses Segment + Film = großes Marktsegment für die Firmen damit erst mit BR und damit HDCP finanziell interessant. Ansonsten sehe ich das genauso wie du - Abwarten und Tee trinken :(
nuVero 14, nuVero 7, T+A TAB 800, Yamaha DSP Z7, T+A PreCD 2000 AC, PS3, Luxmann PD300 mit SME 3009, Yamaha CX1000/M2, Nakamichi Z680/High Com II, Sony KDL-52Z4500
Aquarius

Beitrag von Aquarius »

Amperlite hat geschrieben:Warum hast du es dann nicht gleich dazugeschrieben? :twisted: :D
Der Abgleich erfolgte natürlich per Messgerät und nicht per Gehör, richtig?
Na ja, das war eine Antwort an Mr. DSP und den muss man ja nicht von "hörbaren Unterschieden" überzeugen. :wink:
Der Abgleich erfolgte aber nur per Gehör, Messgerät habe ich keines.
Aquarius

Beitrag von Aquarius »

Hallo Burkhardt,
burki hat geschrieben: wie schon "Mr. DSP" anmerkte: Der DAC allein "macht nicht die Musik".
Ausser der analogen Ausgangsstufe kann auch die Stromversorgung durchaus eine Rolle spielen und auf diese wird bei den obigen Kandidaten (und auch bei vielen AVRs, die mit mit Bildbearbeitungsfeatures vollgestopft sind) nicht gerade viel Wert (einfachste Steckernetzteile kommen da zum Einsatz) gelegt.
darüber hatte ich mir noch nicht viele Gedanken gemacht :oops: , d.h. ein wenig schon :wink:
Für meine aktuelle Soundkarte (Terratec Phase X24FW) habe ich extra einen Firewire-Controller mit zusätzlicher Stromversorgung über das PC-Netzteil eingebaut. Sie läuft zwar auch an einem "normalen" Controller, aber ich wollte eine stabile Stromversorgung ohne das externe Netzteil sicherstellen. Jetzt frage ich mich natürlich, was die bessere Lösung ist :?

Vielleicht kannst du oder Rainer was dazu sagen?

burki hat geschrieben:EQs auf digitaler Ebene (die bei vielen AVRs inzwischen zum Einsatz kommen) machen ebenso wie (bei vielen DVDPs) z.T. nicht abschaltbare DSPs oder digitale Lautstärkeregelung (z.B. bei diversen Marantz CDPs), einen validen Vergleich unmöglich.
Hierzu ist mir beim kommenden CA 650BD Player diese Werbung aufgefallen:
"Spezielle DACs stellen eine überlegene Klangleistung sicher und der Pure Audio Modus unterdrückt die Videoverarbeitung um eine Interferenz oder Verschlechterung des Audiosignals zu verhindern."

Scheint also Sinn zu machen, obwohl die mit ihrem Gerät wohl auch noch nicht ganz zufrieden sind.

Gruss
A
Mr. DSP
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: Sa 28. Nov 2009, 18:20
Wohnort: Franken

Beitrag von Mr. DSP »

:D :D :D :D :D
Ich bin zwar Ingenieur und ein Messwert Fetischist, weil Beweise halt nun mal nur so zu erbringen sind. Aber bei HiFi kommt man damit halt nur bis zu einem gewissen Punkt und nicht weiter :wink:
Irgendwann kommts halt nur noch auf die eigenen Ohren an. Aber die sind halt nun mal so verdammt schwer zu vermessen :wink:
Ein Beispiel: Das Schlimmst was mir in meinem Leben passieren könnte wäre ein UI entwickeln zu müssen :evil: Dem einen gefällt die Farbe vom Knopf nicht, dem andern die Größe. Der nächste möchte einen Touchscreen haben, wieder ein anderer eine Spracheingabe. Der eine eine Blutooth Fernbedingung der nächste Infrarot... :twisted: Das ließe sich unendlich so fortsetzten. Das könnte man jetzt sinngemäß ab einem (recht hohen) Qualitätsniveau auch auf HiFi und Surround übertragen :)
In unserem wunderschönen gemeinsamem Hobby ist halt auch viel unwiederlegbares Empfinden und halt auch eine Glaubensfrage. :)

Grrrrrrrrrrrrrrr :) Jetzt hast du deine Mail eine Sekunde früher eingestellt als ich. Also das ist eine Antwort auf deine vorhergehende Post. Alles klar :wink:

Gruß
Rainer
nuVero 14, nuVero 7, T+A TAB 800, Yamaha DSP Z7, T+A PreCD 2000 AC, PS3, Luxmann PD300 mit SME 3009, Yamaha CX1000/M2, Nakamichi Z680/High Com II, Sony KDL-52Z4500
Antworten