Hallo elektrischer Rad-Sportsfreund,
erstmal was richtig wichtiges, irgendwo hatte ich gelesen dass Du 24h Nürburg im 4er-Team fahren willst - Gut so. Aber vergeß nicht vorne eine Kompakt-Kurbel (34/50) und hinten wenigsten eine 27er Kassette zu montieren, da geht es mal richtig nuff
![Cry :cry:](./images/smilies/nuforum/icon_cry.gif)
Und bei geschätzten 27-28 Runden geteilt durch 4, da ist selbst Dein mini-Gewicht nicht lange von Vorteil. Nur mal so .... by the way
der elektriker hat geschrieben:Ich sag ja mir reicht Digital
Als Übertragungstechnik ist es ja auch "quasi" Verlustlos, und für Hifi-Datenströme, für die eine sequenzielle digitale Datenübertragung ausreichend ist, ist Koax oder ein TOS-Link lange gut, zur parallelen Digitalen-Datenübertragung per
HDMI schreibe ich weiter unten.
der elektriker hat geschrieben:
Für viele ist so ein altes Teil ja nicht gut genug , aber für mich vollkommen ausreichend .
Ich brauch kein neuen AVR
So sieht es aus, alles gut. Alle neuen HD-Tonfomate sind ja abwärtskompatibel!! Sofern diese überhaupt eine Verbesserung darstellen.
der elektriker hat geschrieben:
Ob HDMI überhaupt den Klanglichen Vorteil bringt.
Ich versuch es mal mit einfachen Worten.
Nein, HDMI macht keinen Klang, es ist eine Daten-Schnittstelle. Und je höher der Revisions-Stand desto mehr Daten sollen gleichzeitig übertragen werden. HDMI ist eine paralelle digitale Datenübertragung mit dem unter anderem das Kopierschutz-Protokoll HDPC übertragen wird. Damit ist es erstmals legal möglich Bild-Daten (Film) digital zum Bildschirm/TV zu übertragen. Da lag natürlich nahe auch die Ton-Formate parallel im gleichen Kabel/Schnittstelle zu übertragen. Wer sich mal den HDMI-Stecker genau anschaut sieht mehrere elektrische Verbindungsbahnen, oder schneidet mal eines durch
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Aha, mehrere Adern im Kabel, also auch wieder alle elektrischen Problemchen wie kapazitive, induktive oder ohmische Wiederstände! Also sehr hohe elektrische Anforderungen, das heißt hochwertige Schrimungen der Adern gegeneinander im Kabel, somit wird auch klar warum so ein HDMI-Kabel so teuer sein kann.
Wenn mir nun jemand einen zwingenden Grund nennen kann warum des Bild(Film) per HDMI erst durch den AVR geschleift werden muß. Ich bin der Meinung das Bild kann per HDMI direkt zum TV/Bildschirm und der Ton per TOS-Link zum AVR.
der elektriker hat geschrieben:
Ich bin vollstens mit meinem Teil zufrieden.
So soll es sein, wobei Du ja auch die auftrennbaren Endstufen für die Rears als Kaufgrund angeführt hast. Da bin ich mal gespannt auf die Erfahrungen die Du damit machen wirst. Folgendes Thema hatte ich ja wegen Deiner Ampitionen angestoßen:
Tiefton; < 80Hz für die Surround bzw. Back-Surround (?)
Hallo Surround-Opa,
Surround-Opa hat geschrieben:Hier geht es einzig und allein um den Stereo-Klang, egal welche Quelle bzw. Übertragungsweg.
Das ist bezogen auf Deine Aussage "Stereo-Performance" aber elementar. Es kommt ja darauf an in welchem Gerät der bessere D/A-Wandler verbaut ist, im Zuspieler oder im AVR. Also wo besser aus dem Bitstream ein Musiksignal generiert wird.
Wenn Du z.B. einen hochwertigen CD-Player per Cinch mit Deinem AVR verbindest (was für diesen Anwendungsfall am besten ist, weil er wohl den besseren D/A-Wandler besitzt), diesen im Stereo-Modus fährst, Deine Rotel-Endstufe im Signalweg eingeschleift bleibt, ja dann ist Dein AVR noch nicht mal die Vorstufe sondern lediglich der
Lautstärkenregler
Und aus eigener Erfahrung kann ich nur jedem empfehlen seinen Hochwertigen BR/DVD/CD-Player, der mit dem die Hifi-CDs abgespielt werden, zusätzlich per hochwertigem Stereo-Cinch mit dem AVR zu verbinden und mal vergleichstest zu tätigen. Besonders wertig ist bei mir diese Anbindung, die ich immer für Musik-CDs nutze, bei HDCD-Scheiben (Leider sehr selten)
Viele Grüße